Du bist nicht angemeldet.

Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-50 von insgesamt 388.

Dienstag, 22. April 2025, 14:38

Forenbeitrag von: »MariaZ«

Bombus terrestris? --> Bombus terrestris s.l. Jungkönigin

Hallo, wie ich geschrieben habe: Zitat die W der Erdhummelarten sind habituell nicht sicher Bestimmbar also nicht B. terrestris sondern von B. terrestris sl., Artgruppe, es gibt ja drei! VG Maria

Dienstag, 22. April 2025, 11:28

Forenbeitrag von: »MariaZ«

Bombus terrestris? --> Bombus terrestris s.l. Jungkönigin

Hallo, Ist eine Jungkönigin, die W der Erdhummelarten sind habituell nicht sicher Bestimmbar; um diese Jahreszeit gibt es noch keine M. Vg Maria

Dienstag, 22. April 2025, 11:24

Forenbeitrag von: »MariaZ«

Hummel auf Wiese --> Bombus sylvestris oder B. norvegicus

Hallo, Es gibt eine 2. Art die in Frage kommt, B. norvegicus. Für eine sichere Unterscheidung bräuchte es bessere Details von den Fühlern und dem Endtergit. Vg Maria

Montag, 14. April 2025, 23:22

Forenbeitrag von: »MariaZ«

Welche Hummel ist das? --> Bombus sylvarum

Hallo, Zitat in Bombus sylvarum abgeändert. das zart rötliche am Endtergit ist mir entgangen... VG Maria

Montag, 14. April 2025, 13:47

Forenbeitrag von: »MariaZ«

Welche Hummel ist das? --> Bombus sylvarum

Hallo Bernd, sehr spannend; ist m.E. Bombus veteranus und das ist eine sehr sehr spezielle Hummel, zumindest in Ö (insgesamt grade mal 20 Meldungen seit 2019 bei Naturbeobachtung.at); eigentlich spricht alles was man sieht für diese Art, ich wüsste nicht mit welcher Art man sie zu dieser Jahreszeit verwechseln könnte (im Herbst mit ausgebleichten Bombus sylvarum M). Erstaunlich (für mich) ist das frühe auftreten, = sozusagen eine Altkönigin, also eine die Überwintert hat. Selber habe ich diese A...

Sonntag, 13. April 2025, 18:11

Forenbeitrag von: »MariaZ«

Steinhummel (Bombus lapidarius)-Königin? --> Felsen-Kuckuckshummel (Bombus rupestris)-Königin

Hallo Thomas, Das ist eine Königin v. Bombus rupestris, eine Kuckuckshumml, am letzten Foto sehr gut zu sehen die nahezu schwarzen Flügel. VG Maria

Sonntag, 13. April 2025, 10:09

Forenbeitrag von: »MariaZ«

Wien, Philodromus-M, stark gepunktet, Korrektur --> Tmarus sp, subadult

Danke sehr Simeon, das kommt jetzt überraschend, aber nun erkenne ich auch den Unterschied. Danke auch Jürgen für den Kommentar. Vg Maria

Sonntag, 13. April 2025, 07:47

Forenbeitrag von: »MariaZ«

Kuckuckshummel? (12.04.25) --> bestätigt

Hallo Jürgen, Kuckuckshummel - ja, sehe ich auch so, diese dünn behaarten Endtergite und deren Form. Vg Maria

Sonntag, 13. April 2025, 07:43

Forenbeitrag von: »MariaZ«

Bombus?

Hallo, Hier ein Beispiel für den langen Kopf einer Bombus hortorum, eigenes Foto Vg Maria

Samstag, 12. April 2025, 21:42

Forenbeitrag von: »MariaZ«

Wien, Philodromus-M, stark gepunktet, Korrektur --> Tmarus sp, subadult

Hallo, ein Philodromus - M, von einem Kollegen, von Heute; Wien - östl. äusserer Stadtrand - Lobau, leider in einer sehr ungünstigen Position; Grösse ca 3 mm da sind sogar die Pedipalpen mit Pünktchen versehen, hübsch. Vl. weiß Jemand weiter. Danke, VG Maria

Samstag, 12. April 2025, 10:31

Forenbeitrag von: »MariaZ«

Bombus?

Hallo Markus, bzgl. Kopf: den würde ich doch eher als kurz bezeichnen. bzgl. Blüte: Lerchensporn denke ich passt. Dass der Nektar nicht auf die übliche Art bezogen wird - darauf hatte ich nicht geachtet (aber von legal/illegal würde ich hier nicht sprechen). Dann bliebe eigentlich nur eine Kuckuckshummel-Art, wofür auch die Form das Endtergit sprechen würde. Vg Maria

Freitag, 11. April 2025, 20:17

Forenbeitrag von: »MariaZ«

Bombus?

Wie, deine oben gezeigte Hummel wurde so bestimmt: "hortorum/argillaceus/ruderatus" ? Vg Maria

Freitag, 11. April 2025, 19:11

Forenbeitrag von: »MariaZ«

Bombus?

Hallo, B.hortorum kann ich hier nicht erkennen. Es fehlen weitere gelbe Binden am Mesosoma sowie am Metasoma sowie die weissen Endtergite. Wenn ich raten müsste würde ich meinen eine dunkle B.terrestris s.l. Frage- diesen Begriff: hortorum/argillaceus/ruderatus kenne ich nicht. Vg Maria

Samstag, 5. April 2025, 20:12

Forenbeitrag von: »MariaZ«

Baumhummel (Bombus hypnorum)? --> Ackerhummel (Bombus pascuorum)-Königin

Hallo Thomas. ist eine Ackerhummel-Königin (Jahreszeit...); zwar sieht man die Endtergite nicht, aber B.hypnorum hat nicht diese hellen Haare seiltl. am Mesosoma VG Maria

Sonntag, 30. März 2025, 13:41

Forenbeitrag von: »MariaZ«

A-Bgld-Neusiedlersee- Theridion? --> Phrurolithidae, Phrurolithus cf. festivus

Hallo Stefan, Danke für die superschnelle Antwort. Zumindest gemäss ARAGE-Wike käme ich auf Phrurolithus cf. festivus VG Maria

Sonntag, 30. März 2025, 12:43

Forenbeitrag von: »MariaZ«

A-Bgld-Neusiedlersee- Theridion? --> Phrurolithidae, Phrurolithus cf. festivus

Hallo, von einem Kollegen, FDat: A, Bgld, Neusiersee, 26 03 25; im sandigen Uferbereich des Zicksees, 2.5 -3 mm, sehr flott unterwegs, junges M Vermutung: Crustulina? wenn möglich bitte um Zuordnung Danke, VG Maria

Donnerstag, 13. März 2025, 11:32

Forenbeitrag von: »MariaZ«

Aus Kärnten, werde nicht fündig...Jungtier? welche Fam/Gattung? --> Aculepeira cf. ceropegia

Hallo Raffaele, Aculepeira (?) ja, das kommt hin, denke A. cf. ceropegia, vermtl. ein M Danke, VG Maria

Mittwoch, 12. März 2025, 14:49

Forenbeitrag von: »MariaZ«

Eine weitere Unbekannte, ganz schwarz u. behaart, Gnaphosidae? näher bestimmbar? --> cf. Gnaphosa

Hallo, von einem Kollegen, FDat Oberösterreich, Grünau im Almtal, Almsee, Uferweg, 06 03 25, Grösse ca 10 mm nur 1 Photo. vl. ist eine Bestimmung möglich? Danke, VG Maria

Mittwoch, 12. März 2025, 14:42

Forenbeitrag von: »MariaZ«

Aus Kärnten, werde nicht fündig...Jungtier? welche Fam/Gattung? --> Aculepeira cf. ceropegia

Hallo, von einer Kollegin, Kärnten, Oberschütt am Fusse des Dobratsch, vom 07 03 25, 2.5 mm vl. ist eine Zuordnung möglich? Danke, VG Maria

Sonntag, 9. März 2025, 20:08

Forenbeitrag von: »MariaZ«

Dunkle Erdhummel (Bombus terrestris)?

Hallo Bernd, da es um diese Jahreszeit nur W gibt (kommen ja grade erst aus ihrem Winterquartier) und diese nicht auf Artniveau bestimmbar sind; B. terrestris Artgruppe VG Maria

Freitag, 14. Februar 2025, 21:45

Forenbeitrag von: »MariaZ«

Hummel vom 20.07.2024

Hallo, Ich sehe hier am Mesosoma lediglich eine ANDEUTUNG von hellen Haaren an 2 "Binden" dazwischen schwarz (das kann bei B terr.vorkommen) und am Metasoma 1 x schwach hell, dann schwarz, die Endtergite weiss. Zudem passt weder die Trachtpflanze noch der FO noch der Zeitpunkt im Vergleich mit sehr vielen bestätigten Funden in Österreich. Vg Maria

Freitag, 14. Februar 2025, 16:37

Forenbeitrag von: »MariaZ«

Hummel vom 20.07.2024

Hallo, Eine Bombus jonellus kann ich hier nicht erkennen, es fehlen alle Merkmale. Wenn man diese Hummel unbedingt bestimmen wollte, dann vl. als B.terrestris Artgruppe. Vg Maria

Dienstag, 7. Januar 2025, 20:30

Forenbeitrag von: »MariaZ«

Bombus sylvestris? --> Bombus hortorum und Bombus sp.

Hallo Miteinander, zu Foto 3: mehr als Bombus spec. lässt sich hier nicht erkennen. " Das dritte Foto könnte das Weibchen der dunklen Variante der Baumhummel (Bombus hypnorum) zeigen" Nun, Markus schreibt ja: KÖNNTE, aber aus meiner Sicht nicht einmal das..., da fehlen sämtliche Merkmale VG Maria

Donnerstag, 14. November 2024, 15:00

Forenbeitrag von: »MariaZ«

Dunkle Erdhummel (Bombus terrestris) --> Bombus terrestris sp.

Hallo Thomas, ist m.E. B. terrestris sp., da das Geschlecht nicht erkennbar ist und zumindest in Ö noch W fliegen, sogar noch Pollen-sammelnd. VG Maria

Mittwoch, 16. Oktober 2024, 09:21

Forenbeitrag von: »MariaZ«

"Blonde" Hummel vom 07.10.24 --> Bombus humilis (m)

Hallo Jürgen, 1-4 ist mE ein Drohn von B. humilis, auch wenn auf einem Foto die Behaarung am Endtergit etwas rötlich wikt. 5+6 stimmt VG Maria

Montag, 7. Oktober 2024, 19:10

Forenbeitrag von: »MariaZ«

--> Drohn Erdhummel

Hallo Werner, Zitat Wie erkenne ich den Drohn? das ist nicht so leicht zu beantworten, ist eher ein Sammelsurium an Merkmalen; M haben keine Sammelvorrichtung an den Hinterbeinen, aber bei Kuckuckshummeln die W auch nicht..; selber tue ich mich da oft auch schwer, es erfordert halt auch Erfahrung. M habe ein schmales abgerundetes 6. Tergit, das Genital der W sieht etwas "spitzer" aus je nach Hummelart viele versch. Merkmale in Hinblick auf die Behaarung und deren Farben. Jahreszeitliches Auftret...

Sonntag, 6. Oktober 2024, 09:15

Forenbeitrag von: »MariaZ«

Welche Hummel ist das? --> Bombus humilis

Hallo Bernd, keine Sandhumel, sondern ein Drohn der Veränderlichen, B. humilis. VG Maria

Sonntag, 6. Oktober 2024, 09:07

Forenbeitrag von: »MariaZ«

--> Drohn Erdhummel

Hallo Werner, Erdhummel ja, ein Dohn; aber weil das Tier sehr abgeflogen ist und die Perspektive ungünstig, kann man die Art nicht sicher erkennen.. Der "Haarverlust" kommt vom oftmaligen ein- und Ausfliegen in Blüten mit tiefen Kelchen wie zB beim Ind. Springkraut. VG Maria.

Dienstag, 17. September 2024, 13:51

Forenbeitrag von: »MariaZ«

Bombus --> B. Psithyrus. spec.

Hallo Urs, als gesichert kann man davon ausgehen, dass es eine Psithyrus-Kuckuckshummel ist, sieht nach M aus, auch in Hinblick auf die Jahreszeit, mglw. eine B. (Psithyrus) barbutellus. Da man aber die Endtergite nicht sieht und die Fühlerenden verdeckt sind (Fühlerglieder zählen...und /oder breite/länge anschauen) bleibt es aus meiner Sicht bei B. Psithyrus. spec. VG Maria

Samstag, 24. August 2024, 18:42

Forenbeitrag von: »MariaZ«

Bombus terrestris-Komplex? --> Bombus terrestris

Hallo, hier kann man auf B. terrestris-M gehen, runder Hinterleib, keine Corbicula VG Matia

Freitag, 16. August 2024, 19:27

Forenbeitrag von: »MariaZ«

Markant gezeichnete Springspinne - welche? Wien/Lobau --> Pellenes nigrociliatus, die seltenere stark gezeichnete Form

Hallo Simeon. ist ja sehr spannend! du schreibst: "Pellenes nigrociliatus, das ist die seltenere stark gezeichnete Form (vgl. Pellenes tauricus..." ausser den lapidaren Hinweis auf der ARAGES-Artseite unter dem Punkt: Synonyme und weitere Kombinationen Attus bedeli Pellenes tauricus Salticus unispinus https://wiki.arages.de/index.php?title=P…s_nigrociliatus habe ich zum Vergleichen nichts gefunden; gibt es zu dieser Form Literatur? lässt sich sagen ob das Tier adult ist? M/W? VG Maria

Sonntag, 11. August 2024, 11:34

Forenbeitrag von: »MariaZ«

Bombus --> B. humilis-Drohn

Hallo, das ist klar ein B. humilis-Drohn VG Maria

Sonntag, 11. August 2024, 11:31

Forenbeitrag von: »MariaZ«

welche Hummel ist das? --> Bombus sp.

Hallo, sehr ähnliche Situation wie hier: unbekannte Humel auch ein sehr sehr abgeflogenes M...sonst sag ich da lieber nix... VG Maria

Sonntag, 11. August 2024, 11:26

Forenbeitrag von: »MariaZ«

unbekannte Hummel --> nicht exakt bestimmbar --> Kuckcukshummel

Hallo, na ja, viel Überraschendes ist da wirklich nicht möglich; ein M!, mglw. eine Gartenhummel ?, eine Kuckuckshummel lässt sich m.E. aber auch nicht aussschliessen. VG Maria

Sonntag, 21. Juli 2024, 10:45

Forenbeitrag von: »MariaZ«

Gnaphosidae, näher bestimmbar ? (aus NÖ) --> Nein, Dysdera cf. crocata, M

Danke dir, Simeon für die rasche Antwort; habe eine Bitte: könntest du dies auch beantworten, stimmt denn zumindest die Familie? Gnaphosidae, näher bestimmbar ? (aus Salzburg) VG Maria

Samstag, 20. Juli 2024, 15:07

Forenbeitrag von: »MariaZ«

Cicindela maritima, Küsten-Sandlaufkäfer?

alles klar Tipp: du hast den Beitrag 2x drin, den unbearbeiteten löschen ? VG Maria

Samstag, 20. Juli 2024, 14:29

Forenbeitrag von: »MariaZ«

Cicindela maritima, Küsten-Sandlaufkäfer?

ich denke es könnte dieser sein, mit vorbehalt - da ich nicht weiß ob es ähnliche Arten gibt: https://de.wikipedia.org/wiki/Calomera_littoralis VG Maria

Samstag, 20. Juli 2024, 13:28

Forenbeitrag von: »MariaZ«

Cicindela maritima, Küsten-Sandlaufkäfer?

Hallo Peter, zunächst - ich bin keine Käferspezialisten, sammle aber in Ö Beobachtungen für einen Bekannten, beschäftige mich also etwas mir der Unterfamilie der Cicindelinae du zeigst hier nur EIN Foto, erwähnst aber 3 weitere Bilder; du schreibst: < "Das 1.Foto (cicindela maritima) stammt aus dem Netz" da sollte man eigentlich die Quelle angeben! Hier der Link zu Cicindela maritima bei Wikipedia, der sieht deutlich anders aus als das von dir gezeigte Bild: . https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%...

Samstag, 20. Juli 2024, 13:03

Forenbeitrag von: »MariaZ«

Gnaphosidae, näher bestimmbar ? (aus Salzburg) --> cf. Scotophaeus

Hallo, von einer Kollegin, von Anfang Juni, aus Salzburg/Stadt Siedlungsgebiet Ist eine Zuordnung auf Gattungsniveau möglich? danke, VG Maria

Samstag, 20. Juli 2024, 12:58

Forenbeitrag von: »MariaZ«

Gnaphosidae, näher bestimmbar ? (aus NÖ) --> Nein, Dysdera cf. crocata, M

Hallo, von einer Kollegin, von mitte Juni, aus Ö, Niederösterreich, Schwechat-Garten Ich denke die Bilder sind ziemlich gut, sieht nach Dysdera aus, reichen die Bilder des Pedipalpus für eine Artbestimmung? Danke, VG Maria

Mittwoch, 17. Juli 2024, 12:37

Forenbeitrag von: »MariaZ«

Bombus vestalis? --> Bombus bohemicus

Hallo, das ist Bombus bohemicus; bei B. vestalis ist das gelb in der obersten weissen Binde im Metasoma viel stärker ausgeprägt. VG Maria

Mittwoch, 17. Juli 2024, 12:30

Forenbeitrag von: »MariaZ«

Bombus? --> Osmia bicornis

Hallo, gem. dem was man sehen kann - Bombus cf. pascuorum VG Maria

Mittwoch, 17. Juli 2024, 12:27

Forenbeitrag von: »MariaZ«

Bombus jonellus? --> Bombus lucorum ♂︎

hallo Miteinander, das ist ein Drohn von Bombus lucorum mit prachtvoller 'Löwenmähne' Zitat [Bombus hortorum-Drohne herum, die sehen auch so aus. /quote] nicht ganz, die haben nur eine (+ manchmal eine halbe...) gelbe Binde am Metasoma, diese hier hat deutliche zwei VG Maria Anhang: B hortorum Drohn