Du bist nicht angemeldet.

Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-50 von insgesamt 1 000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinere deine Suche.

Heute, 00:50

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Bruchidae erkennbar?

Sieht zumindest nach derselben Art aus.

Heute, 00:49

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Valgus hemipterus Männchen?

Hier saßen vor ein paar Tagen Dutzende auf einem kleinen Weißdornbusch - und fast ebenso viele Cetonia aurata. Ach ja: und eben flog wieder ein Glücks-Maikäfer im Zimmer herum.

Gestern, 22:18

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Grüner schmaler Käfer --> Dasytes caeruleus

Dasytes caeruleus (Dasytidae). Mittlerweile synonymisiert mit D. cyaneus. Nach meinem Empfinden und auch nach dem Artnamen ist der eher blau als grün, höchstens blaugrün.

Gestern, 22:14

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Kleiner Käfer an Blattknospe Eiche --> Rhynchaenus pilosus

Springrüssler Rhynchaenus (Orchestes) pilosus (Link: kerbtier.de).

Gestern, 20:34

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Trachelipus ratzeburgii? (25.04.25)

Hallo zusammen, eine ca. 10 mm große Assel an der Hauswand im verwilderten Innenhof. Vor allem die orangenen Ecken der Periomere lassen mich vermuten, daß es sich mal nicht um Porcellio scaber, sondern um Trachelipus ratzeburgii handelt. Richtig?

Gestern, 20:15

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Opesia sp.? --> Opesia cf. cana

Sieht aus wie Opesia cana. Aber ich hatte die Gattung noch nie, deshalb ohne Gewähr.

Gestern, 20:11

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Tachinidae sp.?

Tachinidae, ja. Weiteres vielleicht von anderen...

Gestern, 20:09

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Anthomyiidae sp. --> bestätigt

Zitat von »Mitterer Karl« Handelt es sich hier um eine Anthomyiidae-Art? Anthomyiidae. ja. Ob das Männchen zur selben Art wie das oder die Weibchen gehört, läßt sich nur mutmaßen.

Gestern, 20:02

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Winziger Laufkäfer (Carabidae) vom 20.04.25

Hallo Christine, Zitat von »Christine« Oder vielleicht Syntomus truncatellus? danke. Das Problem mit Syntomus gab es schon bei meinem letzten ähnlichen Fund. Der war dann allerdings Syntomus foveatus (s.u.). Zitat von »Christine« Ich vermisse Kerbtier... Nun, zumindest die Fotogalerie gibt es ja noch.

Gestern, 19:55

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Taphropeltus contractus (Rhyparochromidae)? (20.04.25) --> bestätigt

Zitat von »Manfred Zapf« Taphropeltus contractus hätte ich als Laie auch als am wahrscheinlichsten angesehen (siehe Bild 4 bei Wanzen in NRW Danke, daran hatte ich mich auch orientiert.

Gestern, 19:53

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Marpissa muscosa? --> bestätigt

Zitat von »C.Ortmeyer« Bin mir bei dem Muster aber nicht ganz sicher. Die Spinne ist aber unverwechselbar. Zitat Und: Es dürfte wohl ein Männchen sein. Yup.

Gestern, 19:47

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Kleinschmetterling

Zitat von »Peter Stastnik« Könnte das Epinotia tedella sein? Ohne Gewähr: ja. Ich habe gezögert zu antworten, weil mir das Tier sehr hell und undeutlich gemustert vorkam. Ich kenne die (auch vom Rande von Fichtenbeständen) nur deutlich dunkler und klarer gebändert (s.u.). Es kommen aber wohl Exemplare wie deins vor: https://lepiforum.org/wiki/page/Epinotia_tedella Die ähnliche Rhyacionia pinivorana ist es jedenfalls nicht.

Gestern, 01:01

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Hypocassida subferruginea?

Ich kenne die Art nicht, aber da gibt es wohl auch nichts zu verwechseln.

Gestern, 00:49

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Limoniidae?

Die zwei hellen Bänder pro Bein machen sie zu einer der am leichtesten zu bestimmenden Limoniidae: Limonia nubeculosa. Ist hier seit ca. zwei Wochen auch zahlreich unterwegs,

Gestern, 00:44

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Cheilosia?

Zitat von »Jörg Schneider« ist das überhaupt eine Cheilosia? Nein. Ich denke an die hier: https://www.diptera.info/forum/viewthrea…hread_id=115286

Gestern, 00:41

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Eben an der Raufasertapete (26.04.25)

Hallo zusammen, Nur zum Anschauen. Sie schleicht immer noch laaaangsam die Wand hoch: Scytodes thoracica (Speispinne, Weibchen).

Freitag, 25. April 2025, 22:09

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Adela reaumurella? --> bestätigt

Waren heute Nachmittag im Garten noch nicht zu finden.

Freitag, 25. April 2025, 22:07

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Sphegina sp.? --> Sphegina clunipes

Alles, was ich erkennen kann, spricht für Sphegina clunipes.

Freitag, 25. April 2025, 20:53

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Platypalpus? --> bestätigt

Zitat von »Volker« mit grün schimmernden Flügeln Das sind nur Lichtinterferenzen, die Flügel sind nicht gefärbt. Zitat Ich vermute Platypalpus und mehr wird da sicherlich nicht gehen, oder? Doch: Weibchen.

Freitag, 25. April 2025, 12:29

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Nematocera? --> Chironomus sp. (W)

Zitat von »Bernd Cogel« So ruhig, wie das Tier da saß, ist mir ZUCKmücke überhaupt nicht in den Sinn gekommen. So heißt die Familie auch wegen ihrer Larven, die im Wasser zuckende Bewegungen ausführen können.

Freitag, 25. April 2025, 10:27

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Nematocera? --> Chironomus sp. (W)

Chironomus sp.-Weibchen (Chironomidae).

Donnerstag, 24. April 2025, 22:23

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Große Andrena (?) vom 20.04.25 --> Andrena nigroaenea

Hallo Markus, Zitat von »Markus Menke« die Größe, die orangebraune Schienenbürste, das schwarz behaarte Gesicht (und der Gesamteindruck) lassen mich auf ein Weibchen von Andrena nigroaenea tippen. vielen Dank! Genau das war auch meine Idee .

Donnerstag, 24. April 2025, 19:36

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Welche Fliege ist das? --> Cacoxenus indagator

Cacoxenus indagator (Drosophilidae). Parasitoid bei Mauerbienen.

Donnerstag, 24. April 2025, 19:35

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Austrosimulium sp. od. Simulium sp.?

Simulium sp. Zitat engl. Wikipedia: "Austrosimulium is a genus of about 30 species of black flies that are distributed in Australia and New Zealand."

Donnerstag, 24. April 2025, 19:32

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Sciaridae? --> bestätigt

Sciaridae sp.-Weibchen.

Donnerstag, 24. April 2025, 19:30

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Welche kleinen dunklen Käfer? --> Meligethes sp.; Psylloides sp.; Hylesinus varius

Hallo Konrad, Zitat von »zobel« Fotos 1-2: gut 3mm groß, 21.3. am Wiener Kahlenberg: Meligethes sp.? ja. Zitat Fotos 3-5: ca. 2mm groß, 24.3. am Wiener Kahlenberg: Psylliodes chrysocephala? Psylliodes sp.. Psylliodes chrysocephalus unterscheidet sich von allen anderen Arten der Gattung durch seine Größe von 3,5-5 mm. Zitat Fotos 6-7: gut 3mm groß, 21.3. am Wiener Kahlenberg: Hylesinus (Leperisinus) fraxini (= varius)? Ja.

Donnerstag, 24. April 2025, 19:23

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Xyloleptes bispinus oder Ips sp.?

Ohne Gewähr: Xyloleptes bispinus kenne ich nicht, aber die mir bekannten Ips sind 4-7,5 mm groß.

Donnerstag, 24. April 2025, 19:19

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Welche kleinen braunen Käfer? --> Cryptophagus sp.; Contacyphon padi; noch unbestimmt (cf. Contacyphon sp.)

Hallo Konrad, beim letzten weiß ich nicht, bei den anderen würde ich mitgehen. Cryptophagus hatte ich diesen Monat auch schon, wenn auch etwas dunkler.

Mittwoch, 23. April 2025, 19:21

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Bruchidae erkennbar?

Zitat von »Manfred Zapf« dann wäre es ein Bruchus affinis. Der ist mit 3-5 mm aber zu groß (man überschätzt ja eher die Größe, würde einem 3-5 mm großen Tier wohl nicht 2 mm bescheinigen).

Mittwoch, 23. April 2025, 19:17

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Ancistrocerus nigricornis? --> Ancistrocerus nigricornis

So früh sollten noch keine der Verwechslungsarten fliegen, falls sich da in den letzten Jahren nichts geändert hat. Ich habe hier dieses Jahr bisher auch nur A. nigricornis gesehen (unten eine am 15.04.).

Mittwoch, 23. April 2025, 19:13

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Ausnahmslos Kokons von Agroeca brunnea? --> Bilder 1+2 Agroeca brunnea, Bilder 3+4 Agroeca spec.

Zitat von »Frank Sudendey« Vor etwa einem Jahr hatte ich wegen dieser Art hier angefragt, und du hattest damals geschrieben, dass du noch nie einen ungetarnten Kokon von A. brunnea gefunden hast, nur wenige getarnte. Sahen die denn anders aus als meine? Ich meine, wenn du sie sicher bestimmen konntest ... Das waren meist nur um/an Halme gepappte Lehmklumpen (*). Nur einmal 2005 habe ich einen halbwegs "lämpchen"förmigen getarnten Kokon gefunden (s.u.). Ich meine, ich hätte irgendwo mal gelesen,...

Mittwoch, 23. April 2025, 01:31

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Bruchidae erkennbar?

Eine wirklich gute Übereinstimmung finde ich nicht. Vielleicht Bruchidius varius? Halsschild, Antennen und Zeichnung sind zumindest ähnlich.

Mittwoch, 23. April 2025, 01:19

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Unbekannter Rüsselkäfer --> Bradybatus kellneri

Ohne Gewähr: vielleicht Richtung Magdalis?

Mittwoch, 23. April 2025, 01:09

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Männchen von Larinioides cornutus? --> Metellina cf. mengei

Hallo Simeon, Zitat von »Simeon Indzhov« Phänologie ist nicht entscheidend, denn zumindest bei uns ist Metellina mengei reif zwischen Oktober und Mai, ich habe reichlich Tiere im Herbst und Winter (z. T. zusammen mit segmentata) gefunden. deshalb schreibe ich ja auch immer, es ist nicht entscheidend, ob man adulte Tiere findet, sondern nur, ob man sie zur entsprechenden Zeit (eben im Frühjahr oder Herbst) bei Balz (etwa Männchen am Rand oder im Weibchennetz) oder Paarung findet. Daß es auch morp...

Dienstag, 22. April 2025, 22:05

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Holzbohrer-Puppe

Hallo, ich kann leider nichts dazu sagen, aber ich verschiebe die Anfrage mal in die Falter-Rubrik. Falls sich dort niemand meldet, empfehle ich das Lepiforum. Dort gibt es jede Menge Experten. Nachtrag: Bei der Größe und nach Bildvergleich würde ich auf eine Weidenbohrer-Puppe (Cossus cossus) tippen.

Dienstag, 22. April 2025, 22:03

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Welche Psychodidae? --> Clytocerus sp.

Vielleicht Pneumia sp.. Für die schwer zu bestimmenden Psychodidae lohnt sich meist eine Anfrage auf diptera.info, da es dort einen Experten für die Familie gibt.

Dienstag, 22. April 2025, 22:00

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Eine Limoniidae?

Ähnelt sehr einer, die mir als Ormosia sp. bestimmt wurde.

Dienstag, 22. April 2025, 20:13

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Haarmücken --> Penthetria funebris

Penthetria funebris (Pleciidae). Würde ich auch gerne mal finden.