Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-50 von insgesamt 167.
Ich vermute ein Männchen von Andrena scotica. Der kleine Wangendorn, der sich auf dem Bild erahnen läßt, spricht ebenfalls dafür (einige Andrena scotica-Männchen haben einen solchen kleinen Wangendorn). (Vgl. dazu auch dieses Thema.)
Ich denke, Andrena chrysosceles (Männchen) sollte trotzdem passen.
Ja, das sollte ein Andrena tscheki-Weibchen sein.
Hallo Bernd, das würde ich auch vermuten (ein Männchen). Die Männchen von Andrena chrysosceles haben - wie die Männchen von ein paar weiteren Sandbienen-Arten auch - einen hell gefärbten Gesichtsschild (unter der hellen Gesichtsbehaarung). Kannst Du Dich erinnern, ob das bei Deinem Exemplar so war? Das würde jedenfalls unsere Annahme stark stützen. Viele Grüße Markus
Hallo Jürgen, die Größe, die orangebraune Schienenbürste, das schwarz behaarte Gesicht (und der Gesamteindruck) lassen mich auf ein Weibchen von Andrena nigroaenea tippen. Ist zur Zeit viel unterwegs.
Hallo Maria, vielleicht täuschen die Fotos, aber insbesondere auf dem zweiten Bild wirkt der Kopf auf mich ziemlich langgestreckt. Ja, das auf dem ersten Bild ausgeprägt wirkende Endtergit hatte mich zunächst auch eine Kuckuckshummel denken lassen. Aber Kopfform und der "normale" Weg der Nektaraufnahme aus der langen Kronröhre des Lerchensporns wollten nicht so recht dazu passen. Außerdem wirken die Hintertibien auf mich glänzend (statt matt wie bei den Kuckuckshummeln), und es kommt mir so vor,...
Steven Falk sagt u. a., daß die Männchen von Nomada fucata mehr Gelb an den Hinterbeinen (die Männchen von Nomada bifasciata dagegen mehr Orange), kürzere Fühler, die Fühlerspitzen weniger stark gelb, die mittleren Fühlersegmente weniger schwarz ausgeprägt und die Gelbfärbung am 2. Tergit meist nicht unterbrochen haben. Beim Vergleich seiner Fotos komme ich dann zum Schluss: Nomada fucata Die Links für den direkten Vergleich: Nomada fucata Nomada bifasciata
Hallo Bernd, dann dürfte Andrena flavipes wohl passen. Schöne Grüße Markus
Zitat von »Gerhard« So wie bei uns Menschen . So eine Biene ist schließlich auch nur ein Mensch. ;-)
Zitat von »MariaZ« Wenn ich raten müsste würde ich meinen eine dunkle B.terrestris s.l. Ist dafür der Kopf nicht zu lang? Und nimmt die Hummel auf den Bildern den Nektar des Lerchensporns (Corydalis) nicht auf "legalem" Wege auf? Dazu wäre Bombus terrestris s.l. beim Lerchensporn doch gar nicht in der Lage. Oder vertue ich mich bei der Pflanze?
Hallo Bernd, denke auch, daß das passen könnte. Viele Grüße Markus
Ja, ein Weibchen. Eine Artbestimmung traue ich mir bei den ähnlichen Arten nicht zu. Zumindest halte ich z. B. Lasioglossum calceatum für möglich.
Hallo Bernd, aus meiner Sicht könnte ein Andrena flavipes-Weibchen durchaus passen. Aber 15 mm wären dafür zu viel. Was ich nicht so ohne weiteres erkennen kann: Sollte die Behaarung im Gesicht, an den Thoraxseiten und der Hinterelibsbinden weiß gewesen sein statt hellbraun/beige, dürfte es ein Andrena gravida-Weibchen gewesen sein. Dann wäre auch die Größe passender.
Der Vollständigkeit halber noch das vermeintlich Selbstverständliche: ein Männchen Von den Mauerbienen (Osmia) fliegen ja noch nicht so viele Arten, und nimmt man davon diejenigen, die in vorhandenen Hohlräumen (und darunter auch in "Insektenhotels") nisten, bleibt neben den nicht zutreffenden Osmia cornuta und Osmia bicornis nur noch die Schöterich-Mauerbiene (Osmia brevicornis) übrig. Das dürfte auch vom Aussehen des Männchens hinkommen: rostrote Behaarung (aber nur bei ganz jungen Exemplaren)...
Zitat von »Jürgen Peters« Also schreibe ich Andrena helvola agg.? Ich kenne als Bezeichnung nur "Andrena helvola-Gruppe". Kann sein, daß man das auch hier mit einem "agg." versehen kann, aber da bin ich leider überfragt.
Hallo Jürgen, falls Du nach einer Bestimmung gefragt haben solltest: Gehe von einem Andrena helvola-Weibchen oder einer ähnlichen Art der sog. Andrena helvola-Gruppe aus, z. B. Andrena varians. Viele Grüße Markus
Stimmt: Für Andrena proxima ist es viel zu früh. Der Wiesen-Kerbel, das erste blühende Doldengewächs und erste Pollenquelle für die Weibchen dieser Sandbiene, ist auch noch ganz weit davon entfernt zu blühen. Insofern hat dieses Weibchen schlechte Aussichten auf Nachwuchs (sofern ich richtig bestimmt habe). Es könnte sich um eine zu früh geschlüpfte Biene handeln. Andrena barbilabris-Weibchen sehen denen von Andrena dorsata durchaus ähnlich, haben aber u. a. ein längeres Abdomen und eine Schiene...
Könnten für mich die Weibchen dieser Arten sein: Bilder 1 und 2: Andrena proxima Bild 3: Andrena dorsata Bilder 4 bis 7: Andrena bimaculata
Andrena-Männchen, vielleicht von der Zweizelligen Sandbiene (Andrena lagopus). Sollte zu sehen sein, daß die Flügel nur jeweils zwei Cubitalzellen haben (statt 3), wäre eine sichere Bestimmung möglich. Die Weibchen dieser Sandbiene ist auf Kreuzblütler als Pollenquelle spezialisiert. Das Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratense) ist zu Beginn der Flugzeit die Haupt-Pollenquelle.
Ja, ein Mauerbienen-Männchen (Osmia). Ist wohl so ein Fall wie neulich hier: Gehörnte (Osmia cornuta) oder Rostrote Mauerbiene (Osmia bicornis)
Hallo Jörg, sehe ich auch so - außer bei den letzten beiden Fotos. Bei diesen gehe ich von Andrena flavipes aus: Andrena gravida-Weibchen sind im Gesicht, an den Thorax-Seiten und den Hinterleibsbinden weiß behaart, und die Behaarung ist insgesamt recht lang und "flauschig" - bei Weibchen von Andrena flavipes dagegen vergleichsweise kurz und ohne das Weiß von Andrena gravida, sondern beige/hellbraun. Noch ein Unterschied: Bei jungen Andrena gravida-Weibchen hat die Thorax-Behaarung einen deutlic...
Hallo Marion, ich würde auf ein Männchen der Zweifarbigen Sandbiene (Andrena bicolor) tippen; allerdings wären 12 mm Körperlänge wohl ein bißchen viel, aber es war auch nur "grob geschätzt" . :-) Schöne Grüße Markus
Zeigen die ersten zwei Bilder eine Paarung, bei der man das Weibchen allerdings kaum sieht, oder täuscht das? Und ist auf dem dritten Bild das Weibchen, das man auf den zwei vorherigen Fotos kaum sieht?
Hallo Chris, orange-gelb dürfte auch passen. Ich wüßte nichts Passenderes als ein Weibchen von Andrena tibialis, auch vom ganzen Erscheinungsbild her. Kann natürlich sein, daß ich irgendwas übersehe oder nicht bedacht habe. Die ersten drei Bilder sollten ein Schmalbienen-Weibchen (Lasioglossum) zeigen. Bis zur Art zu bestimmen, ist bei dieser Gattung oft schwierig genug, und die Perspektive macht die Herausforderung nicht gerade kleiner. Von der angegebenen Größe und Gestalt her könnte aus meine...
Hallo Chris, zum Andrena-Weibchen: Sieht für mich nach Andrena tibialis aus, sofern ich die Farbe der Schienenbürste (orangerot) richtig interpretiere. Andrena bicolor ist kleiner, hat keine solchen weißen Haarpartien an den Thorax-Seiten und auf dem Hinterleib, und das Gesicht ist schwarz statt weiß behaart.
Zitat von »Jürgen Peters« (Sind hier relativ häufig.) Bei mir auch. :-)
Hallo Chris, das sollte ein Weibchen der Zweifarbigen Sandbiene (Andrena bicolor) sein. Viele Grüße Markus
Zitat von »Bernd Cogel« Ich werde auf O. cornuta ändern. Ein abgeflogenes, nacktes Männchen wirkt ja automatisch kleiner als mit angezogenem Pelz. Das klingt plausibel und nachvollziehbar.
Vielen Dank, Simeon, für die Schilderung Deiner Erfahrungen und für den Artikel. Der erwähnt nicht nur den Unterschied bei der Dorn-Ausprägung zwischen den Männchen der (vermeintlich) zwei Generationen von Andrena trimmerana, sondern auch bei den Mandibeln: mit einzähniger Spitze bei den Frühlingsmännchen, zweizähnig dagegen bei den Sommermännchen. Finde auch, daß das ein ziemlich krasser Dimorphismus wäre bei Männchen ein- und derselben Art. P. Westrich meint dazu (2019): "Die unterschiedliche ...
Kann das nicht die harmlose Nymphe eines Ohwurms sein? Sieht für mich danach aus.
Das erste Foto zeigt aus meiner Sicht (Färbung; Gestalt; eins, zwei weitere Merkmale) am ehesten ein Andrena bimaculata-Männchen. Nachgewiesen wurde diese Art zumindest in Nordbaden, dem südlichen Rheinland-Pfalz und Südhessen. Zu den beiden Fotos des anderen Männchens hat Simeon mit Andrena trimmerana und Andrena scotica zwei aus meiner Sicht passende Arten ins Spiel gebracht. Das könnte vielleicht hinkommen. Wegen der teils orangenen Tergit-Zwischenräume würde ich zu Andrena trimmerana tendier...
Zitat von »Jörg Schneider« deutlich mehr Erfahrung als ich Da würde ich lieber nicht drauf wetten! ;-) Natürlich kann es, wie von Jörg genannt, ein "abgeflogenes" Osmia cornuta-Männchen sein. Osmia bicornis habe ich vorgeschlagen, weil dieses Männchen merklich kleiner als die übrigen Männchen zu sein scheint. Sind noch keine Weibchen da? Wenn das Männchen sich dann für die von Osmia cornuta interessiert, sollte der Fall klar sein. Wenn nicht, dann scheint es wohl noch auf andere Ankunft zu wart...
Das sind Männchen der Frühlings-Seidenbiene (Colletes cunicularius).
Hallo Bernd, ist es nicht ein älteres Osmia bicornis-Männchen? Eigentlich steht die Flugzeit erst unmittelbar bevor, aber es gibt immer wieder Bienenarten, die zu Zeiten auftauchen, die nicht ganz typisch sind (hin und wieder sogar zu ganz untypischen Jahreszeiten, was hier aber nicht der Fall ist). Viele Grüße Markus
Hallo Werner, das ist ein Weibchen der Aschgrauen Sandbiene (Andrena cineraria). Viele Grüße Markus
Hallo Urs-Peter, bei Männchen von Sandbienen (Andrena) ist die Bestimmung bis auf Artebene ja immer so eine Sache - auch hier. Flugzeit, Färbung, Gesamteindruck und die orangefarbene Hinterleibsspitze könnten aber durchaus für ein Männchen der Rotfransigen Sandbiene (Andrena haemorrhoa) sprechen.
Sieht nach einem Weibchen der Sandbiene Andrena gravida aus.
Hallo Frank, Jörgs Worten ist nicht hinzuzufügen. Alle Bienen (einschließlich der Hummeln) haben übrigens eine Wespentaille. Der teils kräftigere Körperbau und der stark ausgeprägte "Pelz" bei einigen Gattungen und Arten kaschiert das mitunter. Und wie Jürgen schreibt: Bienen und Grabwespen sind verwandt. Sie bilden eine Gruppe, die mit anderen Wespen (u. a. auch den Keulenwespen, aber z. B. auch den Ameisen) wiederum nur weitläufig verwandt ist. Bei diesem Zottelbienen-Männchen hat mich zunächs...
Das reicht leider nicht aus. Ein schönes Rest-Wochenende!
Hallo Robert, ein Weibchen der Zweifarbigen Sandbiene (Andrena bicolor).
Habe ich selbst in freier Natur noch nicht beobachten können (jedenfalls nicht wissentlich). So gesehen fehlt mir hier die Praxis. Aber ich denke, daß Anfang Juli noch Männchen fliegen dürften, auch wenn der Schwerpunkt ihrer Aktivität schon um sein sollte.
Ohne Anspruch auf etwas: Die auch in der Mitte breit durchgehenden Hinterleibsbinden, die weißgraue Behaarung, die eher bräunlichen (statt schwarzen) unteren Beinsegmente und die orangerot erscheinende Endfranse ließen mich noch an ein Männchen von Andrena florivaga, eine eher seltene Art, denken. Gehört zu den paar Sandbienen-Arten mit Männchen, die einen hellgelben Geschichtsschild haben. Daher neulich meine Frage in diese Richtung. Dieses Merkmal hätte helfen können bei einer weiteren Eingren...
Und das andere Tier ist ein Lasioglossum-Weibchen. Hast Du noch ein weiteres Bild, auf dem der Halsschild besser zu sehen ist? Dann könnte man eventuell noch etwas eingrenzen.
Hallo Frank, gibt's noch ein Bild von vorne, also eines, auf dem das Gesicht zu sehen ist? Oder kannst Du Dich vielleicht an einen hellen Gesichtsschild erinnern?
Für ein Andrena flavipes-Männchen wohl etwas zierlich und dunkel (Kopf und Thorax-Seite). Paßt aus meiner Sicht also nicht wirklich. Ist wohl ein ganz frisches Männchen der Zweifarbigen Sandbiene (Andrena bicolor).
Hallo Volker, dann habe ich wohl was gesehen, was nicht da war... Leider kann ich bei dieser 2023-Biene die Farbe der Schienenbürste nicht klar erkennen - rötlichgelb wie bei Andrena flavipes oder zweifarbig oder ganz anders? Für mich ist also nicht eindeutig, ob es sich um ein Andrena flavipes-Weibchen handelt. Dafür könnten die zum Teil - wie es aussieht - sehr ausgeprägten hellen Hinterleibsbinden sprechen. Auch die schwarzen Haare an der Hinterleibsspitze wären ein Indiz; allerdings trifft d...
Nach all dem Kopfzerbrechen ist es vermutlich doch "nur" ein Andrena flavipes-Weibchen. Die Farben und die doch deutlichen Hinterleibsbinden passen, und auf dem Clypeus sind mehr bräunliche Haare eingestreut als zunächst gedacht (wirkte auf mich erst sehr dunkel). Gleiches könnte für die oberste Biene (von 2023) gelten, auch wenn der Hinterleib längere, struppigere Haare hat, in etwa wie bei männlichen Artgenossen. Diese Verwischung der geschlechtstypischen Merkmale könnte für eine Stylopisierun...
Zitat von »Volker« Müsste mir wohl doch mal ein Tier fangen und unter das Bino legen? Lieber anhand der Fotos versuchen. Lieber eine Unsicherheit bei der Bestimmung riskieren als das Leben des Tierchens. Sehe ich zumindest so. Und selbst nach Betrachtung unter dem Bino ist nicht gesagt, daß man dann schlauer ist. ;-)
Mal angenommen, das Gesichtsschild ist in der Mitte braun behaart (was hier leider etwas verdeckt ist), könnte es möglicherweise ein Andrena flavipes-Männchen sein. Gibt es vielleicht weitere Fotos?