Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-50 von insgesamt 1 000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinere deine Suche.
Könnte eine Tricyphona sein, aber komplett ohne Gewähr. Schade, daß man die Flügeläderung nicht sieht.
Bellardia sp. (Calliphoridae).
Eine Gonioctena (Chrysomelidae). Ich tippe auf G. olivacea, die einzige Art, die auf Ginster lebt und auch in Aussehen und Größe paßt.
Ich denke, ein Flechtenbärchen, vielleicht Eilema caniola.
Zitat von »Jürgen Peters« Tagsüber finde ich sie höchstens mal zufällig. So wie heute, im Wald an Rotbuche.
Sieht zumindest nach derselben Art aus.
Hier saßen vor ein paar Tagen Dutzende auf einem kleinen Weißdornbusch - und fast ebenso viele Cetonia aurata. Ach ja: und eben flog wieder ein Glücks-Maikäfer im Zimmer herum.
Dasytes caeruleus (Dasytidae). Mittlerweile synonymisiert mit D. cyaneus. Nach meinem Empfinden und auch nach dem Artnamen ist der eher blau als grün, höchstens blaugrün.
Springrüssler Rhynchaenus (Orchestes) pilosus (Link: kerbtier.de).
Hallo zusammen, eine ca. 10 mm große Assel an der Hauswand im verwilderten Innenhof. Vor allem die orangenen Ecken der Periomere lassen mich vermuten, daß es sich mal nicht um Porcellio scaber, sondern um Trachelipus ratzeburgii handelt. Richtig?
Zitat von »Volker« Ich brauche noch ein besseres Bild von meinem adulten Tier.
Sieht aus wie Opesia cana. Aber ich hatte die Gattung noch nie, deshalb ohne Gewähr.
Tachina lurida ohne 'cf.'.
Tachinidae, ja. Weiteres vielleicht von anderen...
Zitat von »Mitterer Karl« Handelt es sich hier um eine Anthomyiidae-Art? Anthomyiidae. ja. Ob das Männchen zur selben Art wie das oder die Weibchen gehört, läßt sich nur mutmaßen.
Anthomyiidae-Männchen. Sicher keine Coenosia.
Waren hier zuletzt auch auf jeder dritten Löwenzahnblüte.
Hallo Christine, Zitat von »Christine« Oder vielleicht Syntomus truncatellus? danke. Das Problem mit Syntomus gab es schon bei meinem letzten ähnlichen Fund. Der war dann allerdings Syntomus foveatus (s.u.). Zitat von »Christine« Ich vermisse Kerbtier... Nun, zumindest die Fotogalerie gibt es ja noch.
(Aber es ist der Orsillus depressus).
Zitat von »Manfred Zapf« Taphropeltus contractus hätte ich als Laie auch als am wahrscheinlichsten angesehen (siehe Bild 4 bei Wanzen in NRW Danke, daran hatte ich mich auch orientiert.
Zitat von »C.Ortmeyer« Bin mir bei dem Muster aber nicht ganz sicher. Die Spinne ist aber unverwechselbar. Zitat Und: Es dürfte wohl ein Männchen sein. Yup.
Zitat von »Peter Stastnik« Könnte das Epinotia tedella sein? Ohne Gewähr: ja. Ich habe gezögert zu antworten, weil mir das Tier sehr hell und undeutlich gemustert vorkam. Ich kenne die (auch vom Rande von Fichtenbeständen) nur deutlich dunkler und klarer gebändert (s.u.). Es kommen aber wohl Exemplare wie deins vor: https://lepiforum.org/wiki/page/Epinotia_tedella Die ähnliche Rhyacionia pinivorana ist es jedenfalls nicht.
Ich kenne die Art nicht, aber da gibt es wohl auch nichts zu verwechseln.
Die zwei hellen Bänder pro Bein machen sie zu einer der am leichtesten zu bestimmenden Limoniidae: Limonia nubeculosa. Ist hier seit ca. zwei Wochen auch zahlreich unterwegs,
Zitat von »Jörg Schneider« ist das überhaupt eine Cheilosia? Nein. Ich denke an die hier: https://www.diptera.info/forum/viewthrea…hread_id=115286
Hallo zusammen, Nur zum Anschauen. Sie schleicht immer noch laaaangsam die Wand hoch: Scytodes thoracica (Speispinne, Weibchen).
Waren heute Nachmittag im Garten noch nicht zu finden.
Alles, was ich erkennen kann, spricht für Sphegina clunipes.
Zitat von »Volker« mit grün schimmernden Flügeln Das sind nur Lichtinterferenzen, die Flügel sind nicht gefärbt. Zitat Ich vermute Platypalpus und mehr wird da sicherlich nicht gehen, oder? Doch: Weibchen.
Zitat von »Bernd Cogel« So ruhig, wie das Tier da saß, ist mir ZUCKmücke überhaupt nicht in den Sinn gekommen. So heißt die Familie auch wegen ihrer Larven, die im Wasser zuckende Bewegungen ausführen können.
Chironomus sp.-Weibchen (Chironomidae).
Hallo Markus, Zitat von »Markus Menke« die Größe, die orangebraune Schienenbürste, das schwarz behaarte Gesicht (und der Gesamteindruck) lassen mich auf ein Weibchen von Andrena nigroaenea tippen. vielen Dank! Genau das war auch meine Idee .
Cacoxenus indagator (Drosophilidae). Parasitoid bei Mauerbienen.
Simulium sp. Zitat engl. Wikipedia: "Austrosimulium is a genus of about 30 species of black flies that are distributed in Australia and New Zealand."
Hallo Konrad, Zitat von »zobel« Fotos 1-2: gut 3mm groß, 21.3. am Wiener Kahlenberg: Meligethes sp.? ja. Zitat Fotos 3-5: ca. 2mm groß, 24.3. am Wiener Kahlenberg: Psylliodes chrysocephala? Psylliodes sp.. Psylliodes chrysocephalus unterscheidet sich von allen anderen Arten der Gattung durch seine Größe von 3,5-5 mm. Zitat Fotos 6-7: gut 3mm groß, 21.3. am Wiener Kahlenberg: Hylesinus (Leperisinus) fraxini (= varius)? Ja.
Ohne Gewähr: Xyloleptes bispinus kenne ich nicht, aber die mir bekannten Ips sind 4-7,5 mm groß.
Hallo Konrad, beim letzten weiß ich nicht, bei den anderen würde ich mitgehen. Cryptophagus hatte ich diesen Monat auch schon, wenn auch etwas dunkler.
Zitat von »Jörg Schneider« 14.08.2025 ?
Zitat von »Manfred Zapf« dann wäre es ein Bruchus affinis. Der ist mit 3-5 mm aber zu groß (man überschätzt ja eher die Größe, würde einem 3-5 mm großen Tier wohl nicht 2 mm bescheinigen).
So früh sollten noch keine der Verwechslungsarten fliegen, falls sich da in den letzten Jahren nichts geändert hat. Ich habe hier dieses Jahr bisher auch nur A. nigricornis gesehen (unten eine am 15.04.).
Zitat von »Frank Sudendey« Vor etwa einem Jahr hatte ich wegen dieser Art hier angefragt, und du hattest damals geschrieben, dass du noch nie einen ungetarnten Kokon von A. brunnea gefunden hast, nur wenige getarnte. Sahen die denn anders aus als meine? Ich meine, wenn du sie sicher bestimmen konntest ... Das waren meist nur um/an Halme gepappte Lehmklumpen (*). Nur einmal 2005 habe ich einen halbwegs "lämpchen"förmigen getarnten Kokon gefunden (s.u.). Ich meine, ich hätte irgendwo mal gelesen,...
Ohne Gewähr: Weibchen von Fannia lustrator.
Eine wirklich gute Übereinstimmung finde ich nicht. Vielleicht Bruchidius varius? Halsschild, Antennen und Zeichnung sind zumindest ähnlich.
Ohne Gewähr: vielleicht Richtung Magdalis?