Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-50 von insgesamt 129.
Hallo Bernd! Vielen lieben Dank für deine Rückmeldung! Zitat von »Bernd Cogel« Ich fotografiere mit meinen Digital-Spiegelreflexkameras bei Insekten u. ä. mit einem 100-mm-Makro. Danke für den Tipp! Wenn ich die Nikon einmal eingearbeitet habe werde ich sehen ob ich in einem Fotogeschäft einen Test mit einem 100mm Makro machen kann um zu sehen wie es mir liegt. Zitat von »Bernd Cogel« Ich arbeite mit Programm-Automatik und zentriertem Autofokus (definierter Fokuspunkt). Ich auch! Nur kämpfe ich ...
Danke für das schöne Foto von dir! Heuer erstmals im Frühjahr so viele gesehen. Unser Naturgarten etnwickelt langsam immer mehr Dynamik LG Una
Danke Jürgen! Endlich einmal eine richtige Bestimmung meinerserseits Sogar über so einer die für dich vermutlich eine Blickdiagnose ist brüte ich eine Stunde bis ich eine fachlich gute Beschreibung finde und Verwechslungsmöglichkeiten überprüft und ausgeschlossen habe. LG Una
Danke Jürgen! Natürlich: Empis spec. oder Empididae (ohne spec.) - werde mich bemühen in Zukunft nicht mehr darüber zu stolpern. LG Una
Hallo Jürgen! Vielen Dank fürs Stillen der Neugier! Gallmücke könnte auch zm Fundort passen - dort wo meine Bonsais stehen (verschiedene einheimische Baumarten die sonst gemeinsam nicht in einen Garten passen würden) an denen es jedes Jahr Gallen gibt. LG Una
Danke Jürgen, wie immer hilfreich! VLG Una
Vielen Dank Gerhard! Nomada spec sind noch relativ Neuland für mich und ich wollte genau das herausfinden - ob es für jemanden wie mich mit meiner, sagen wir mal so, nicht gerade tollen Fotoqualität überhaupt Sinn macht zu versuchen sie auf Art zu bestimmen. Die Antwort ist eindeutig Das schätze ich hier so sehr - sachlich gute Antworten die weiterhelfen, auch dann wenn nichts geht. Denn genau den Nomada flava Automatismus wollte ich vermeiden weil ich so etwas nach Durchsicht der Muster auf div...
Hallo Jürgen! Zitat von »Jürgen Peters« P.S.: Nur ein Tipp: Du solltest wirklich versuchen, an der Bildqualität zu arbeiten. So ist das größtenteils ein Gerate (aufgrund von Erfahrungswerten), statt einer seriösen Bestimmung. Probiere es vielleicht mal mit einem Makroaufsatz oder -objektiv (je nach Kamera). Ersterer ist bereits für ca. 60 € zu haben. Danke dass du es trotzdem immer wieder versuchst mir bei Bestimmungen zu helfen! Ich hatte früher einen Makroaufsatz, für meine Analoge sogar einma...
4.4.2025, Ebreichsdorf, Wr.Becken, östl. NÖ, Naturgarten Ca.5-6mm, sitzt auf einem Walderdbeerblatt. Stimmt die Unterfamilie Blennocampinae? Weiter denke ich geht es dann nicht mit der Bestimmung von Fotos. Danke für Hilfe! LG Una
3.4.2025 Ebreichsdorf, Wr.Becken, östl.NÖ, Naturgarten Größe ca. 7-8mm Obwohl ich viele Details ausrechend gut erfassen konnte (Beinfarbe, Markierungen etc.) hat sich bei einer Durchsicht der zu dieser Jahreszeit fliegenden Arten keine Übereinstimmung gefunden. Irgendein Detail war immer falsch - Fühlerfarbe, Anzahl und Verteilung der Punkt am Rücken, Binden durchbrochen usw. Allerdings konnte ich nur für etwas über die Hälfte der Frühjahrsarten detaillierte Beschreibungen und Vergleichsfotos au...
3.4.2025, Ebreichsdorf, Wr.Becken, östl.NÖ, Naturgarten Größe ca. 7mm, sitzt auf einem Gundermannblatt. Bei der Recherche hat es die meisten Übereinstimmungen mit N.flava gegeben, aber Nomada sind generell für mich nicht leicht zu unterscheiden. Bleibt es hier bei N.spec. oder lässt sich doch eine Art-Bestimmung durchführen? Andrena-Arten flogen jedenfalls zur gleichen Zeit reichlich. Danke im Voraus für Hilfe! LG Una
Ebreichsdorf, Wr.Becken, östl.NÖ, Naturgarten Foto 01 - 4.4.2025 W bei der Eiablage an einem Strauch beobachtet Foto 02 - 5.4.2025 vermutlich ebenfalls W bei der Suche nach Eiablagepplatz im Gras Bitte Überprüfung der Bestimmung. Der weiße Längs-Streifen auf den Flügeln und die verdickten Queradern haben mich Richtung T.lateralis gelenkt. LG und Danke im Voraus! Una
13.4.2025 Ebreichsdorf, Wr.Becken, östl. NÖ, Naturgarten Anhand der Größe der Gänseblümchenblüte hätte ich sie auf 6mm geschätzt. Ich denke nicht dass diese Spezies anhand von Fotos (und schon gar nicht mit meinen) auf die Art bestimmbar ist, frage zur Sicherheit aber trotzdem nach. VLG und Danke im Voraus für Antwort! Una
3.4.2025, Ebreichsdorf, Wr.Becken, östl.NÖ, Naturgarten Diese Mücke (?) hatte ich gar nicht gesehen weil ich eigentlich eine Wanze fotografiert habe (Bild 2) und die Mücke ist dabei unbemerkt durchs Bild gelaufen. Wäre trotzdem neugierig was es sein könnte. LG Una
4.4.2025, Ebreichsdorf, Wr.Becken, östl. NÖ, Naturgarten Größe 3mm Bitte Überprüfung der Gattungs-Bestimmung (Art wird wohl kaum gehen?) LG Una
Alle gefunden in Naturgarten in Ebreichsdorf, Wr.Becken. östl. NÖ Nr.1 - 4mm, Anthomyia spec, weiter bin ich nicht gekommen weil es mehrere Arten mit dieser Zeichnung gibt. Ich denke ich habe jetzt ein noch besseres Foto in der Kamera, muss es aber erst noch bearbeiten und auswerten. Nachtrag: auf Diptera.info jetzt gefunden, sollte Anthomyia pluvialis complex sein und für mehr sind meine Fotos definitiv ALLE zu schlecht, wenn ich die Fotoqualität auf Diptera.info sehe fühle ich mich ganz Nr.2 -...
Danke! Auch wenn kein Hauptunterscheidungsmerkmal ist es für mich eine wertvolle Info die ich vermutlich nicht gefunden hätte. LG Una
Hallo Gerhard! Vielen herzlichen Dank für deine gute und ausführliche Erklärung! Viele Grüße Una
Danke Jürgen! Ich hoffe ich finde doch noch etwas mehr an Literatur, z.B. auch darüber dass Weibchen heller sind. LG Una
Danke für deine Antwort Jürgen! Ich bin zwar jetzt komplett verwirrt weil ich mir sicher war nur 1 Individuum zu beobachten, aber ich vertraue absolut deinem Expertenurteil! Ich frage mich jetzt nur wie mir das entgehen konnte dass da doch 2 Fliegen waren und wo sich der Fehler in der Beobachtungssituation hineingeschlichen haben könnte - es kann eigentlich nur die eine Sekunde gewesen sein als offensichtlich beide unter dem Blatt des Zierampfers waren, Nr.1 ist hineingekrochen, Nr.2 herausgekro...
Vielen Dank Jürgen, wieder etwas gelernt! Nach deinem Kommentar habe ich nachrecherchiert und mir ist aufgefallen dass einige Seiten auf denen angebliche H.evecta gezeigt wird keine scharf abgebildeten Antennen zeigen. Ich hoffe ich bekomme noch die Gelegenheit einmal bessere Fotos von Helina spec zu machen damit ich mich darauf konzentrieren kann wie die Antennen aussehen - bisher konnte ich ja nur, und das auch nur dank dir, die Spezies auf Grund der Flügeladern zuordnen. LG Una
Vielen Dank Jürgen! Das war mit nicht bewusst dass die Männchen die Antennen erst auffächern müssen, macht aber absolut Sinn. Ich nehme an die Fühlerlänge ist dann das Ausschlaggebende bei der Geschlechtsbestimmung (wie bei den Wildbienen). Und möglicherweise auch die Form des Hinterendes? - wie bei den Libellen. VLG Una
Hallo Jörg! Hallo Gerhard! Danke für eure Antworten! Agenioideus cinctellus ist auch bei meiner Recherche hineingesprungen Als Einsteigerin bin ich immer nur vorsichtig bei der genauen Art-Bestimmung weil ich schon zu oft berechtigt "eine auf die Finger" bekommen habe wegen Verwechslungsmöglichkeiten und zu wenig erkennbarer Details. Daher meine Bitte: Damit ich auch in Zukunft bei Sichtungen sicher sein kann dass es tatsächlich genau diese Art ist und nicht eine der 20 anderen für Europa beschr...
Danke Michael! Macht Sinn wegen des Fundorts. Die Fotos sind für Meldungen definitiv zu schlecht, aber ich würde für mich persönlich die Thematik doch gerne vertiefen. Wie schon bei der anderen Egle sp. (Eiablage) geschrieben finde ich aber leider zu wenig Literatur. Hast du vielleicht Quellen wo es auch Vergleichsfotos gibt inkl. Beschreibungen? Das Individuum von Fotos 1-3 ist doch deutlich heller als die anderen, bei 48 bekannten Arten (laut Wikipedia) kann ich zumindest diese vielleicht doch...
Hallo Michael! Danke für deine Antwort! Kannst du das bitte nochmals überprüfen? Ich hatte die Fliege die ganze Zeit ohne Unterbrechung beobachtet (nur fotografieren ließ sie sich schlecht), es war auf allen Fotos nur das eine Individuum und keine weitere Fliege in der Nähe. Für halbwegs brauchbar und bestimmungsrelevant halte ich ohnedies nur die Fotos 1+2, die noch schlechteren Fotos 3+4 habe ich nur angehängt um das Verhalten zu dokumentieren. Ich würde das daher gerne als Bestätigung der Bes...
Vielen Dank Michael! Egle sp. sehr spannend, keine wirklich weiterführenden Information auf Deutsch gefunden und englische Quellen sind auch meistens entweder sehr kurz oder zu fachlastig für mich. Das erklärt die Eiablage auf der Mini-Weide die wir im Garten haben. LG Una
Danke für den Hinweis Angelika! Da hat etwas mit dem Hochladen nicht geklappt. VLG Una
26.3.25 Ebreichsdorf, Wr.Becken, östl.NÖ, Naturgarten ca.5-6mm groß Auf der Jagd an einem verrottenden Baumstamm (und absolut nicht stillhaltend) Bzgl Pompilidae bin ich mir sicher, nach Recherche könnte es sich aber ev. auch weiter auf Agenioideus spec eingrenzen lassen. Dann ginge es bei dieser Gattung ohnedies nicht mehr weiter. Danke im Voraus für Hilfe! LG Una
18.+19.3.25 Ebreichsdorf, Wr.Becken, östl.NÖ, Naturgarten 2 Individuen, beide etwa 8mm (also nicht sonderlich groß) Nur zur Überprüfung ob ich die Art auch heuer und unter schlechten Beobachtungsbedingungen richtig erkenne. Wenn ja werde Ich wegen C.vicina in Zukunft nicht mehr nachfragen. VLG Una Foto 1-2 - Individuum 01, M Foto 3-5 - Individuum 02, M
21.3.25 Ebreichsdorf, Wr.Becken, östl.NÖ, Naturgarten Größe 6-7mm Hat ein leeres Schneckenhaus inspiziert und ist dann hinein verschwunden ohne in den nächsten Minuten wieder aufzutauchen - ev.Eiablage in verrottetem Gewebe? Der Grund warum ich speziell auf M.stabulans tippe sind die roten Beine. Leider war es eine sehr ungünstige Stelle (halbverdeckt) um sie zu fotografieren ohne sie zu verscheuchen, daher wieder einmal Fotos von zweifelhafter Qualität. LG Una
18.3.25 Ebreichsdorf, Wr.Becken, östl.NÖ, Naturgarten Größe 6-7mm Vieles an ihr stimmt für mich mit entsprechenden Vergleichsfotos und Beschreibungen von L. überein. Aber für mich sah es so aber aus als würde dieses W Eier ablegen wollen - sie hat zumindest den Hinterleib eigenartig versenkt während ich sie beobachtet habe - und das würde eine Leucophora sp. ausschließen oder? Danke im Voraus für Hilfe und Erklärung! LG Una
22.3.25 Ebreichsdorf, Wr.Becken, östl.NÖ, Naturgarten Größe ca.6mm Die dunklen Adern und vor allem die gut erkennbare verdickte Querader lassen mich trotz der wieder einmal schlechten Fotoqualität (Vergrößerung, sie ist zu rasch abgeflogen für eine formatfüllende Aufnahme) auf H.evecta tippen. LG Una
25.3.2025 Ebreichsdorf, Wr.Becken, östl.NÖ, Naturgarten mit Teich, an der Hauswand Größe ca.8mm LG Una
19.-23.3.2025 Ebreichsdorf, Wr.Becken, östl.NÖ, Naturgarten Oft ist es für mich situativ nicht möglich Fotos mit Bestimmungsqualität zu erzielen. Ich möchte aber trotzdem auch an solchen Negativbeispielen lernen mich zumindest grob einzuschauen welche Möglichkeiten in Frage kommen und welche ich ausschließen kann. Vergleichsseiten und -beschreibungen alleine führen mich leider nicht immer weiter. Ich bin daher dankbar die Hilfe eines Experten zu bekommen der mich auf Denkfehler aufmerksam macht ...
Danke fürs Anschauen! Das Weiße zwischen den Antennen dürfte zum Boden gehören. Dachte die M-Ader sei doch ganz leicht gekrümmt, deswegen Muscina, aber wie immer hilfst du mir korrekteres Hinschauen zu lernen. Fehlendes Rot am Schildchen-Ende stimmt, war mir nur nicht sicher ob das alleine ein absoluter Ausschlussgrund ist. Ist es - wieder etwas Wesentliches gelernt das mein Bestimmungs-Leben leichter macht. Helina evecta erkenne ich - wenn ich sie überhaupt einmal identifizieren kann - am ehest...
Danke für die Links! Jetzt verstehe ich auch die Trauer hier im Forum noch viel besser. Ob das Diptera-Forum weiter exisitert oder nicht ist nur von margialer Bedeutung. Dass ein Mensch gegangen ist den viele über dieses Forum gekannt und sehr geschätzt haben trifft schwer! Una
8.3.2025 auf einem Feldweg bei Ebreichsdorf, Wr.Becken, östliches NÖ. Größe ca. 6-7mm War ein sehr windiger und nur mäßig warmer Tag und außer einer Erdhummel und einem unbestimmbaren Mücken-/Fliegenschwarm im Windschatten einer Brücke waren keine Fluginsekten unterwegs Nach Durchsicht unserer letztjährigen Diskussion und meiner Unterlagen halte ich es am ehesten für Muscina levida" wbl. aber so ganz sicher bin ich mir bei den Muscina spec. leider immer noch nicht. Es gibt nur dieses eine brauch...
Hallo Jürgen - Effizienz ist immer gut Nur eine kurze Frage noch: Bernd 7 hat geschrieben er stellt seine Gonia "ins Dipteraforum". Welches hat er denn damit gemeint? Hier kenne ich nur dieses Forum für alle Zweiflügler. Im übrigen bin ich mir ja absolut sicher dass das eine Gonia spec. ist - letztes Jahr schon einige dokumentiert. Sieht man bei uns nicht sehr häufig aber doch immer wieder. Eine der wenigen Spezies wo ich mich wirklich "drübertraue" Die Frage für mich ist hauptsächlich - kann ic...
Thank you very much John! I am just a beginner and I am happy that my visual recognition at least of the genus has become better since last year. Jürgen told me last year that naming Pollenia to species needs extremely precise fotos and even then is not always possible. Best wishes Una
Tut mir sehr leid!!! Das wusste ich nicht. VLG Una
Vielen Dank Jürgen! Du hast Recht! Das hätte ich absolut erkennen müssen, zumindest die Familie! Danke dass du mit mir so viel Geduld hast! Ich stecke nach letzem Jahr wo ich die Bestimmungsversuche und das Lernen abbrechen musste leider immer noch in den Anfängen fest. Aber langsam schaue ich mich vielleicht wieder etwas ein! VLG Una
Vielen Dank Jürgen! LG Una
Danke Simeon! Als Anfängerin bin ich immer noch beim "Einschauen" und ein "vielleicht" hilft mir auch weiter dass ich in eine zumindest mögliche Richtung denke. LG Una
Danke Jürgen! Bedeutet das dass ich sie als C.annulata melden darf (die systematische Stechmückenerfassung hinkt ja leider sehr hinten nach) oder muss ich aus Gründen der Korrektheit weil es thoretisch auch die andere Art sein könnte bei C.spec. bleiben? LG Una
5.3.2025 Fundort: Naturnaher Privatgarten, Ebreichsdorf, östliches Wr.Becken, NÖ. Größe ca. 4-5mm Saß nur ganz kurz und daher leider nur diese eine unscharfe Aufnahme. Lässt sich trotzdem sagen dass es eine Trichoceridae ist? LG Una
5.3.2025 Fundort: Naturnaher Privatgarten, Ebreichsdorf, östliches Wr.Becken, NÖ. Ca. 7-8mm Leider nur aus diesen ungünstigen Winkeln erwischt. Wieder einmal Pollenia spec (Polleniidae) oder doch eine Calliphoridae? LG und Danke im Voraus Una
5.3.2025 Fundort: Naturnaher Privatgarten, Ebreichsdorf, östliches Wr.Becken, NÖ. Größe ca. 8-9mm Gonia spec., laut meiner Recherche könne man auf Grund der frühen Flugzeit bestimmen dass es sich um G.picea handelt wobei ich nicht weiß ob diese Aussage korrekt ist. Das letzte Foto ist leider sehr unscharf aber die einzige seitliche Aufnahme die mir gelungen ist. LG Una
5.3.2025 Fundort: Naturnaher Privatgarten mit Teich, Ebreichsdorf, östliches Wr.Becken, NÖ. Größe ca.3mm. Möglicherweise Paarungstreffen (letztes Foto) obwohl sich das nicht eindeutig beobachten ließ. Bin mit meinen Bestimmungsversuchen leider nicht weiter gekommen und daher für Hinweise sehr dankbar. LG Una
5.3.2025., Fundort: Naturnaher Privatgarten mit Teich, Ebreichsdorf, östliches Wr.Becken, NÖ. 3 Individuen, alle in der Nähe der Türe von der Terrasse ins Haus (fliegengittergeschützt). Ind.01 ca.7-8mm Ind 02 ca.9mm Ind.03 ca 8mm Tippe am ehesten auf C.annulata da die häufigste, aber auch C.subochrea (W Imagos lt.meiner Quellen optisch nicht zu unterscheiden) ist für Österreich nachgewiesen wenn auch deutlich seltener vorkommend -> daher bleibt es vermutlich bei C.spec. wenn sich die Bestimmung ...