Du bist nicht angemeldet.

Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-50 von insgesamt 1 000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinere deine Suche.

Gestern, 21:14

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Rhagium bifasciatum (30.04.25)

Hallo zusammen, vor drei Tagen habe ich mich gefreut, daß ich erstmals seit Längerem wieder Rhagium mordax in Anzahl am Weißdorn am Waldrand gefunden habe (s. Bild 3 unten) - früher häufig, in den letzten Jahren nur noch gelegentlich. Umso erfreuter war ich, daß mich heute sogar einer im Garten anflog und sich an mein Hosenbein setzte. Erst am PC habe ich dann gesehen, daß das gar kein R. mordax war. Leider konnte ich ihn nur aus ungünstigem Winkel ablichten, aber ich meine, trotzdem sehen zu kö...

Gestern, 14:42

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Unbekannte Schwebfliege

Platycheirus sp. Ich werde später nochmal in Ruhe drüberschauen (muß gleich weg).

Dienstag, 29. April 2025, 21:46

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Wildbiene im März

Hallo Horst, das sind Osmia-Männchen. Bild 1 zeigt unten Osmia bicornis, oben die größere, rötlichere Osmia cornuta, Bild 2 O. bicornis. Nutz mal die Suchfunktion, die wurden in den letzten Wochen zahlreich gepostet.

Dienstag, 29. April 2025, 21:06

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Fannia sp.? --> Fannia sp. (M)

Ein Fannia-Männchen würde ich da auch sehen.

Dienstag, 29. April 2025, 21:02

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Schrecke auf Zaun --> Tetrix subulata

Zitat von »ArnoMertens« Es ist wohl eine Tetrix sein, ich vermute arenosa. Warum vermutest du eine nordamerikanische Art in Aachen? Keine Plausibilitätsprüfung gemacht vor dem Posten? Ich vermute Tetrix subulata. Die ist hier auch gerade aktiv.

Dienstag, 29. April 2025, 04:27

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Anthomyiidae? --> Delia platura

Sorry, den Beitrag hatte ich wohl übersehen: mit einem derartigen "Mikro-Abdomen" Delia platura (Männchen).

Montag, 28. April 2025, 22:26

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Winziger Laufkäfer (Carabidae) vom 20.04.25 --> Syntomus truncatellus

Hallo Thomas, Zitat von »Thomas Götz« Syntomus truncatellus ist korrekt. ah, danke! Das ist dann auch eine neue Art für mich.

Montag, 28. April 2025, 21:51

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Kleine, grazile Rhamphomyia (Empididae) vom 27.04.25

Hallo zusammen, Rhamphomyia haben meist kurze, relativ dicke Rostren. Solche kleinen, schlanken Empididae sind gewöhnlich Empis. Doch diesem 4-5 mm langen Tier von gestern an einer Hecke am Wald auf Knoblauchsrauke besitzt nicht die typische "Empis-Gabelung" in der Flügeläderung, ist also definitiv eine Rhamphomyia. Kommt da jemand noch weiter? (Ich werde die Fliege auch noch ins Dipterenforum stellen.)

Montag, 28. April 2025, 21:13

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Empis ciliata? --> bestätigt, Weibchen

Hier ein paar bessere Fotos: Leicht zu verwechseln: Bibio marci und Empis ciliata (29.04.18)

Montag, 28. April 2025, 19:44

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Empis ciliata? --> bestätigt, Weibchen

Zitat von »Volker« Sieht mir aus wie Empis ciliata. Was meint ihr? Ja, ein Weibchen. Mir ist gestern auch eins begegnet (leider ungünstiger Fotowinkel).

Montag, 28. April 2025, 19:38

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Rugilus (Staphylinidae) vom 27.04.25

Hallo zusammen, vor Jahren fand ich noch öfter Käfer der Gattung Rugilus, meist unter Holzstücken oder Steinen am Waldrand. Aber die waren alle kleiner und gedrungener als dieses Exemplar. Es maß etwa 7 mm, und der rote Halsschild scheint mir auch charakteristisch für Rugilus angustatus zu sein. Er flog mir auf einer Windbruchlichtung im Wald vor die Linse. Auch dieses Tier wäre eine neue Art für mich.

Montag, 28. April 2025, 19:35

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Agathidium (Leiodidae) vom 27.04.25

Hallo zusammen, könnte dieser ca. 2,5 mm messende Schwamm-Kugelkäfer von einer schattigen Ecke an der Hauswand Agathidium seminulum sein? Ich weiß, Agathidium-Arten sind nach Fotos schwer bestimmbar, aber der einzige weitere, der solch orangene Halsschildkanten haben kann, scheint mir A. nigrinum zu sein, und der wird 3,5-4 mm groß und dürfte hier nicht vorkommen. Der Käfer wäre auf jeden Fall eine neue Art für mich.

Montag, 28. April 2025, 19:28

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Aradus depressus? --> bestätigt

Zitat von »C.Ortmeyer« Heute habe ich dieses Exemplar abgelichtet, ich denke, das wäre dann das dazugehörige Weibchen, oder? Sollte passen.

Montag, 28. April 2025, 19:17

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Symphyta? --> Pristiphora appendiculata

Weiter als Tenthredinidae komme ich da auch nicht.

Montag, 28. April 2025, 19:15

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Kleinschmetterling --> cf. Epinotia tedella

Zitat von »Peter Stastnik« Was soll ich jetzt in den Betreff schreiben? "Kleinschmetterling -> Epinotia tedella?" Ich habe 'cf. Epinotia tedella' eingetragen.

Montag, 28. April 2025, 19:13

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

welche Tetrix? --> Tetrix tenuicornis

Hallo Manfred, in den Betreff gehört dann ein 'Tetrix tenuicornis' und nicht nur ein 'bestätigt'.

Montag, 28. April 2025, 00:58

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

welche Wespe?

Wie zu erwarten eine Schlupfwespe (Ichneumonidae). Von mir nicht identifizierbar.

Montag, 28. April 2025, 00:55

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Blattfloh? --> Coniopterygidae (Staubhaft)

Zitat Blattfloh? Ganz was anderes: ein schon etwas abgenutzter Staubhaft (Coniopterygidae, Neuroptera).

Sonntag, 27. April 2025, 22:44

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Bibio-Männchen vom 27.04.25 --> Bibio johannis

Zitat von »Simeon Indzhov« johannis Danke, Simeon! Genau das war auch mein Verdacht. Zitat marci, marci. Ja, die waren klar.

Sonntag, 27. April 2025, 22:42

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Zipfelkäfer (?) am 26.04.2025: Malachius rubidus? --> Malachius scutellaris

Zitat von »Thomas M.« Am ehesten scheint mir noch Malachius rubidus zu passen. Nein, der ist auf den Flügeldecken viel ausgedehnter dunkel gefärbt. Ich würde eher auf Malachius scutellaris tippen (Link: koleopterologie.de) - ohne einen der beiden schonmal in natura gesehen zu haben...

Sonntag, 27. April 2025, 22:06

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Bibio-Männchen vom 27.04.25 --> Bibio johannis

Hallo zusammen, neben den gut 15 mm großen Bibio marci (das Männchen war überraschenderweise fast ebenso groß wie das Weibchen, s. Bilder 2+3) fand sich heute im Innenhof an der Stallwand im Schatten ein nur ca. 6 mm messendes Bibio-Männchen (Bild 1). Da traue ich mir nach den letzten Problemen mit der Gattung keine Artansprache mehr zu (auch wenn ich eine Vermutung habe).

Sonntag, 27. April 2025, 21:06

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Pediciidae?

Könnte eine Tricyphona sein, aber komplett ohne Gewähr. Schade, daß man die Flügeläderung nicht sieht.

Sonntag, 27. April 2025, 21:00

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Kleiner rotbunter Käfer auf Ginster --> Gonioctena olivacea

Eine Gonioctena (Chrysomelidae). Ich tippe auf G. olivacea, die einzige Art, die auf Ginster lebt und auch in Aussehen und Größe paßt.

Sonntag, 27. April 2025, 20:44

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Nachts im Garten (14.04.25)

Zitat von »Jürgen Peters« Tagsüber finde ich sie höchstens mal zufällig. So wie heute, im Wald an Rotbuche.

Sonntag, 27. April 2025, 00:54

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Subadultes Ozyptila-Männchen?

Ozyptila praticola.

Sonntag, 27. April 2025, 00:49

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Valgus hemipterus Männchen?

Hier saßen vor ein paar Tagen Dutzende auf einem kleinen Weißdornbusch - und fast ebenso viele Cetonia aurata. Ach ja: und eben flog wieder ein Glücks-Maikäfer im Zimmer herum.

Samstag, 26. April 2025, 22:18

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Grüner schmaler Käfer --> Dasytes caeruleus

Dasytes caeruleus (Dasytidae). Mittlerweile synonymisiert mit D. cyaneus. Nach meinem Empfinden und auch nach dem Artnamen ist der eher blau als grün, höchstens blaugrün.

Samstag, 26. April 2025, 22:14

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Kleiner Käfer an Blattknospe Eiche --> Rhynchaenus pilosus

Springrüssler Rhynchaenus (Orchestes) pilosus (Link: kerbtier.de).

Samstag, 26. April 2025, 20:34

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Trachelipus ratzeburgii? (25.04.25)

Hallo zusammen, eine ca. 10 mm große Assel an der Hauswand im verwilderten Innenhof. Vor allem die orangenen Ecken der Periomere lassen mich vermuten, daß es sich mal nicht um Porcellio scaber, sondern um Trachelipus ratzeburgii handelt. Richtig?

Samstag, 26. April 2025, 20:15

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Opesia sp.? --> Opesia cf. cana

Sieht aus wie Opesia cana. Aber ich hatte die Gattung noch nie, deshalb ohne Gewähr.

Samstag, 26. April 2025, 20:11

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Tachinidae sp.?

Tachinidae, ja. Weiteres vielleicht von anderen...

Samstag, 26. April 2025, 20:09

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Anthomyiidae sp. --> bestätigt

Zitat von »Mitterer Karl« Handelt es sich hier um eine Anthomyiidae-Art? Anthomyiidae. ja. Ob das Männchen zur selben Art wie das oder die Weibchen gehört, läßt sich nur mutmaßen.

Samstag, 26. April 2025, 20:07

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Coenosia sp.? --> Anthomyiidae sp.-Männchen

Anthomyiidae-Männchen. Sicher keine Coenosia.

Samstag, 26. April 2025, 20:02

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Winziger Laufkäfer (Carabidae) vom 20.04.25 --> Syntomus truncatellus

Hallo Christine, Zitat von »Christine« Oder vielleicht Syntomus truncatellus? danke. Das Problem mit Syntomus gab es schon bei meinem letzten ähnlichen Fund. Der war dann allerdings Syntomus foveatus (s.u.). Zitat von »Christine« Ich vermisse Kerbtier... Nun, zumindest die Fotogalerie gibt es ja noch.

Samstag, 26. April 2025, 19:55

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Taphropeltus contractus (Rhyparochromidae)? (20.04.25) --> bestätigt

Zitat von »Manfred Zapf« Taphropeltus contractus hätte ich als Laie auch als am wahrscheinlichsten angesehen (siehe Bild 4 bei Wanzen in NRW Danke, daran hatte ich mich auch orientiert.

Samstag, 26. April 2025, 19:53

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Marpissa muscosa? --> bestätigt

Zitat von »C.Ortmeyer« Bin mir bei dem Muster aber nicht ganz sicher. Die Spinne ist aber unverwechselbar. Zitat Und: Es dürfte wohl ein Männchen sein. Yup.

Samstag, 26. April 2025, 19:47

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Kleinschmetterling --> cf. Epinotia tedella

Zitat von »Peter Stastnik« Könnte das Epinotia tedella sein? Ohne Gewähr: ja. Ich habe gezögert zu antworten, weil mir das Tier sehr hell und undeutlich gemustert vorkam. Ich kenne die (auch vom Rande von Fichtenbeständen) nur deutlich dunkler und klarer gebändert (s.u.). Es kommen aber wohl Exemplare wie deins vor: https://lepiforum.org/wiki/page/Epinotia_tedella Die ähnliche Rhyacionia pinivorana ist es jedenfalls nicht.