Du bist nicht angemeldet.

Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-50 von insgesamt 1 000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinere deine Suche.

Gestern, 23:49

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Grüne Weichwanze Nr. 3

Zitat von »Michael Stemmer« Wenn Orthotylus, dann sieht flavosparsus dem nicht unähnlich. Das tun bis auf ein, zwei alle Arten. Orthotylus ist gewöhnlich nicht nach Fotos bestimmbar.

Gestern, 21:51

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Grüne Weichwanze Nr. 3

Meiner Meinung nach auch ein Orthotylus, aber ohne Gewähr.

Gestern, 21:47

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Grüne Weichwanze Nr. 2

Orthotylus sp.? Ebenfalls hier im Moment unterwegs.

Gestern, 21:46

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Grüne Weichwanze Nr. 1

Sollte Lygocoris pabulinus sein. Hier zur Zeit auch sehr aktiv.

Donnerstag, 12. Juni 2025, 23:13

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

eine Campyloneura virgula? --> bestätigt

Zitat von »Gregor Tymann« Habe ich letzte Woche nach Jahren auch mal wieder gefunden. Interessant. Die war zwischendurch ein paar Jahre lang auch hier ziemlich selten geworden, doch seit drei, vier Jahren ist sie sehr häufig.

Donnerstag, 12. Juni 2025, 23:11

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

eine Campyloneura virgula? --> bestätigt

Die laufen hier zur Zeit in Massen rum, aber alle noch als Larven. Die unten sind von gestern.

Donnerstag, 12. Juni 2025, 23:08

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Clubiona sp. (m)? --> Clubiona comta

Zitat von »Simeon Indzhov« Adultes Männchen von Clubiona comta, man sieht auch die hakenförmige retrolaterale Tibialapophyse. Hatte ich verglichen, schien mir nicht passend. Und das Tier zu langbeinig für C. comta. Da fehlt mir einfach die Erfahrung - obwohl die beiden Arten hier sehr häufig sind.

Donnerstag, 12. Juni 2025, 23:06

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Anthomyiidae? --> cf. Delia sp.

Zitat von »Bernd Cogel« Wenn ich alles richtig verstanden habe, dann ist cf. Delia sp. das richtige "Namensschild". Für's Erste. Falls sich nicht noch jemand meldet...

Donnerstag, 12. Juni 2025, 22:39

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Welche Wanze ist das? --> Closterotomus fulvomaculatus

Hallo zusammen, gestern habe ich dann beide gefunden: Closterotomus biclavatus und die helle Form von Closterotomus fulvomaculatus (an Brombeeren beim Haus und am Bach bzw. auf einer Brennessel an der Brombeerhecke).

Donnerstag, 12. Juni 2025, 21:38

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Anthomyiidae? --> cf. Delia sp.

Ohne Gewähr: Delia sp.-Männchen.

Donnerstag, 12. Juni 2025, 21:37

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Welche Fliege mit zusammengedrückten Flügeln? --> Pollenia sp.

Das ist ein Pollenia sp.-Weibchen (Polleniidae, früher Calliphoridae). Könnte tatsächlich eine Mißbildung oder ein Schlupffehler sein. Wie frisch geschlüpft mit noch nicht entfalteten Flügeln sieht sie nicht aus, dazu ist der Thorax schon zu abgenutzt.

Donnerstag, 12. Juni 2025, 21:34

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Goldgescheckter Rüßler: Dorytomus taeniatus? (11.06.25)

Hallo zusammen, ein 4 mm-Rüßler gestern hinter dem Haus auf einem Brombeerblatt (eine Salweide steht ganz in der Nähe).

Donnerstag, 12. Juni 2025, 21:31

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Ptilinus pectinicornis (Anobiidae)? (12.06.25)

Hallo zusammen, eben an der Hauswand, ca. 5 mm. Ich denke, es ist ein Weibchen von Ptilinus pectinicornis. Richtig?

Donnerstag, 12. Juni 2025, 21:19

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Tettigonia, Larve?

Zitat von »Angelika und Reimund Ley« dann wird es bei Tettigonia sp. bleiben, oder ist da mehr zu erkennen? Welche Art kommt denn üblicherweise bei euch vor?

Donnerstag, 12. Juni 2025, 21:16

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Clubiona sp. (m)? --> Clubiona comta

Zitat von »Bernd Cogel« Mehr wird mit diesen Bildern (schattiger Wald) nicht drin sein, oder? Ein bißchen dorsaler wäre nicht schlecht. Ich ahne da ein Fischgrätenmuster auf dem Opisthosoma. Noch nicht adultes Männchen von Clubiona corticalis?

Mittwoch, 11. Juni 2025, 20:24

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Fliege massenhaft auf Gräsern und Binsen in feuchten Randstreifen --> Chrysopilus cristatus

Zitat von »Volker« Die waren wirklich massenhaft dort, noch nie gesehen. Komisch. Ich finde die immer nur einzeln.

Mittwoch, 11. Juni 2025, 20:22

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Fliege mit Heuschreckenbeinchen --> Neria cibaria

Zitat von »Christine« ich habe Neria cibaria gefunden. Ich auch . Das Männchen unten ist vom 11. Mai... Zitat Aber die Größe von 1,5 mm passt nicht dazu... ...und war etwa 10 mm groß.

Mittwoch, 11. Juni 2025, 20:17

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Kamelhalsfliege

Hallo Arno, Zitat von »ArnoMertens« Ps. Nachricht für Jürgen Peters. Kannst du bitte mein Konto löschen ist doch nicht nötig, dann gehen alle deine PNs, die Verlinkungen zu deinen Beiträgen und Anhängen etc. verloren. Besser ist es, ich schicke dir eine Mail an deine netcologne-Adresse mit einem neuen, provisorischen Passwort für dein vorhandenes Konto unter dem Usernamen "Arno Mertens". Mit dem provisorischen Passwort kannst du dich einloggen. Anschließend solltest du das provisorische PW gleic...

Mittwoch, 11. Juni 2025, 15:21

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Syrphidae?

Ohne Hinterleibszeichnung schwierig, aber nach dem Gesicht würde ich sagen, Melanostoma scalare.

Mittwoch, 11. Juni 2025, 03:01

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Lauxania sp.?

Lauxania sollte stimmen. Ich kenne die Gattung aber nicht näher.

Mittwoch, 11. Juni 2025, 03:00

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Tetanocera sp. Sciomyzidae?

Zitat von »Jörg Schneider« Tetanocera Möglich, aber ohne Gewähr.

Mittwoch, 11. Juni 2025, 02:59

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Hilara sp.?

Ja, Hilara-Männchen.

Mittwoch, 11. Juni 2025, 02:58

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Dolichopodidae erkennbar?

Dolichopus (ungulatus?). Der hat zwar auch so stachelige Beine, wird aber 5-6 mm groß.

Mittwoch, 11. Juni 2025, 02:52

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Unbekannter Käfer --> Saprinus sp.

Zitat von »Bernd 07« Bin jetzt bei Saprinus semistriatus gelandet. Der könnte es sein. Mal sehen ob es noch jemand bestätigt. Laut kerbtier.de nicht nach Fotos bestimmbar. Siehe auch: https://coleonet.de/coleo/texte/saprinus.htm

Mittwoch, 11. Juni 2025, 02:46

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Unbekannte Schlupfwespe --> Blattwespe Macrophya montana (m)

Zitat von »Wolfgang Quecke« Zunächst irritierten mich übrigens die weißen Flecke an Kopf Die am Kopf sind Lichtreflektionen.

Mittwoch, 11. Juni 2025, 02:37

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Mücke vs. Milbe bzw. umgekehrt

Zitat von »Ulrich Feldmeier« Na, wenigstens ein Insekt ist beteiligt --> darum dieses Unterforum.. Ja, aber auch ein Spinnentier. Für "gemischte" Posts gibt es Nur zeigen: querbeet

Montag, 9. Juni 2025, 23:06

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Unbekannte Schlupfwespe --> Blattwespe Macrophya montana (m)

Zitat von »Jörg Schneider« Männchen von Macrophya montana würde ich sagen. Bin ich aus dieser Perspektive nicht drauf gekommen , obwohl die hier auch häufig ist und ich sie auch dieses Jahr schon gefunden habe. Größe 4 mm kann aber auf keinen Fall stimmen. So klein ist keine Macrophya.

Montag, 9. Juni 2025, 23:01

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Recht großer Blattfloh (Psyllidae) auf Brombeere (06.06.25) --> Psylla cf. alni

Zitat von »Volker« Vielleicht saugen die Säfte aus den Beeren, wer weiß? Dann müssen sie aber noch länger warten. Bisher gibt es nur Knospen und die ersten paar Blüten.

Montag, 9. Juni 2025, 22:32

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Welche Wanze ist das? --> Closterotomus fulvomaculatus

Zitat von »Bernd 07« Die hatte ich noch nicht. Hier oft in größerer Zahl (anfangs auch viele Larven) an Brombeer-Blütenknospen.

Montag, 9. Juni 2025, 22:27

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Linyphia hortensis oder Neriene? (05.06.25) --> Neriene clathrata (m)

Zitat von »Simeon Indzhov« Neriene clathrata - schmaler, langer Kopf, kurze Beine. Vielen Dank!

Montag, 9. Juni 2025, 22:25

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Neomyia viridescens / männl. --> Lucillia sp.

Lucilia sp. (Calliphoridae). Zitat von »Klaus Fritz« Neomyla yiridescens Schreibt sich mit 'i': Neomyia, und viridescens mit 'v' (von viridis = grün).

Montag, 9. Juni 2025, 21:32

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Tenuiphantes? (06.06.25)

Hallo zusammen, eine nur etwa 2,5 mm messende Linyphiidae unter einem Brombeerblatt in Brusthöhe neben einem kleinen Bach.

Montag, 9. Juni 2025, 21:30

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Linyphia hortensis oder Neriene? (05.06.25) --> Neriene clathrata (m)

Hallo zusammen, bei diesen dunklen Linyphiidae-Männchen tue ich mich immer schwer. Ca. 4-5 mm, an Hauswand im Innenhof. Leider nur dieses eine Foto.

Montag, 9. Juni 2025, 21:17

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Recht großer Blattfloh (Psyllidae) auf Brombeere (06.06.25) --> Psylla cf. alni

Hallo Volker, vielen Dank! Psylla alni würde vom Aussehen her gut passen. Erlen gibt es zudem dort direkt darüber. Nur komisch, daß sich die von mir beobachteten Tiere allesamt auf den Brombeeren rumtrieben... Aber ich denke, Psylla cf. alni wäre provisorisch ok.

Montag, 9. Juni 2025, 21:08

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Bombylius sp.

Zitat von »Karl Kaiser« Den Titel des Beitrages habe ich auf Bombylius canescens ? geändert. Gut, aber bitte dabei nicht plenken.

Montag, 9. Juni 2025, 21:03

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Dicerca berolinensis? --> bestätigt

Hallo Manfred, den würde ich auch gerne mal finden. Ich denke, du hast mit Dicerca berolinensis recht.