Du bist nicht angemeldet.

Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-50 von insgesamt 72.

Samstag, 24. Mai 2025, 15:07

Forenbeitrag von: »^^artin«

Milben in meiner Tablettenbox

Diese Milben waren tatsächlich ausgesprochen hartnäckige Mitbewohner. Sie kamen ausschliesslich in diesem ungeheizten Raum vor. Dort gab es eigenartiger Weise auch gar keine Lebensmittel, an denen sie hätten fressen können. Ich hatte, ein Jahr zuvor, aber mal ein "Asselterrarium" mit Gartenboden, Totholz, allerlei Grünzeug in dem Raum, mit dem die Milben vermutlich in den Raum gekommen sind. Ich konnte sie erst wieder los werden, nachdem ich den Raum, im letzten Winter, 14 Tage lang auf ca 25°C ...

Samstag, 24. Mai 2025, 14:42

Forenbeitrag von: »^^artin«

"dreischwänzige" Mückenlarven in der Regentonne (24.05.25)

Mir sind in den letzten Jahren diese 3schwänzigen Mückenlarven in meinen Regentonne aufgefallen. Fundort Nordhessen. Länge ca. 10mm. Kann man die anhand der Bilder bestimmen ? Und, sind die "neu" in unseren Breiten ? Ich kann mich nicht erinnern, daß ich die "ganz Früher", also so vor 50 Jahren, als ich das letzte mal die Viecher in den Regentonnen "intensiv erforscht" habe, schon in den Regentonnen gesehen hätte. Aber vielleicht sind sie mir damals auch einfach nur nicht aufgefallen. freundlich...

Sonntag, 28. Juli 2024, 22:59

Forenbeitrag von: »^^artin«

Tigerschnegel ? seilt sich ab

Hallo Jürgen Vielen Dank für die Antwort und den Link. Dann hab ich vermutlich die Paarung knapp verpasst. Was ist das eigentlich für ein weisses Gebilde, in deinem Bild, unter den Schnecken ? Ist das ein Eipaket, oder ein Paarungsorgan ?

Sonntag, 28. Juli 2024, 22:25

Forenbeitrag von: »^^artin«

Tigerschnegel ? seilt sich ab

Hab eben, 28.07.24 ca. 21:00, im Garten/Trockenrasengebiet, im Schwalm Eder Kreis, Nordhessen) diesen mutmaßlichenTigerschnegel, frei hängend an einem Schleimfaden, an einer Wassertonne gefunden. Leider war er schon wieder halb raufgeklettert, bis ich neue Batterien in der Kamera hatte und wieder im Garten war. Und leider ist auch die Bild-Qualität nicht so toll ! Es ging alles so unglaublich schnell ! Ich fand es in erster Linie kurios (und auch ein bisschen eklig), daß sich Schnecken scheinbar...

Samstag, 9. März 2024, 17:49

Forenbeitrag von: »^^artin«

Milben in meiner Tablettenbox

Hallo Christine Danke für den Hinweis. Ich hatte auch mal die Google Bildersuche bemüht. Dabei waren mir insbesondere die Mehlmilben als "sehr ähnlich" aufgefallen.

Samstag, 9. März 2024, 14:09

Forenbeitrag von: »^^artin«

Milben in meiner Tablettenbox

Gestern, 8.3.24, hab ich in meiner Tablettenbox mehrere Dutzend Milben entdeckt. Die Medikamente lagern in einem ungeheitzten Raum. Länge: ca. 0,4mm lang weissgelbe Farbe ziemlich lange Haare Stärke ist ja m.W. häufig Bestandteil in Tabletten. Vielleicht fressen sie davon ? Kann man die anhand des Fotos bestimmen ? index.php?page=Attachment&attachmentID=350208 freundliche Grüße, Martin

Samstag, 24. Februar 2024, 12:23

Forenbeitrag von: »^^artin«

Riesige Engerlinge im Kompost (Daumendick, knapp 10cm lang) --> cf. Oryctes nasicornis

Vielen Dank für die "ungefähre" Bestimmung. Einen toten Nashornkäfer hab ich vor ungefähr 40 Jahren mal gefunden, in einem Kiesstreifen entlang der Wand/Fensterfront einer großen Werkstatthalle . Das war bislang meine einzige Sichtung dieser Spezies. Hab damals noch gedacht "wie kommt der denn hier hin, die gibt's doch hier gar nicht". Und, ohne Internet, war es auch nicht so leicht, das zu wiederlegen.

Freitag, 23. Februar 2024, 23:36

Forenbeitrag von: »^^artin«

Riesige Engerlinge im Kompost (Daumendick, knapp 10cm lang) --> cf. Oryctes nasicornis

Das mit der Länge sollte ungefähr passen. Meine Hand ist, am Fingeransatz, 10cm breit. Ziehen wollte ich ihn aber auch nicht, also hab ich die Länge auch nur anhand der Fotos geschätzt. Der Kompost wurde jetzt schon fast 10 Jahre nicht mehr umgeschichtet. In den letzten Jahren hab ich da vorwiegend gehächselten Gehölzschnitt deponiert. Tut mir schon etwas leid, daß ich die Larven gestört habe. Aber naja, wenn man gärtnern will, braucht man Kompost. Von den "Riesen-Engerlingen" hab immerhin 4 Stü...

Freitag, 23. Februar 2024, 21:31

Forenbeitrag von: »^^artin«

Riesige Engerlinge im Kompost (Daumendick, knapp 10cm lang) --> cf. Oryctes nasicornis

Ich habe heute unseren Kompost umgegraben und dabei diese dicken Engerlinge gefunden (Daumendick, knapp 10cm lang). Auffallend sind die 2 Reihen kreisrunder kleiner Flecke entlang der Seiten und die 2 viereckigen, hellbraunen Flecke, kurz hinterm Kopf. Lassen die sich anhand der Fotos bestimmen ? Fundzeit: 23.02.24 Fundort: Schwalm Eder Kreis, Nordhessen freundliche Grüße, Martin index.php?page=Attachment&attachmentID=349792 index.php?page=Attachment&attachmentID=349791

Freitag, 19. Mai 2023, 18:10

Forenbeitrag von: »^^artin«

Larve mit Köcher, aber nicht im Wasser...

Diese ca. 1cm lange Larve, mit einem Köcher aus trockenen Halmstücken, habe ich heute, 19.5.23, im Garten(Nordhessen) auf Giersch entdeckt. Der Giersch wächst in der Nähe eines kleinen Teichs, aber doch ca. 2m vom Wasser entfernt, und ich habe eigentlich nicht den Eindruck, daß das Tier aus dem Wasser gekrabbelt ist. Köcherfliegenlarven in Gewässern habe ich schon oft gesehen, aber "auf dem Trockenen" ist mir sowas bislang noch nicht begegnet. Kann die Jemand zuordnen / bestimmen ? freundliche G...

Freitag, 12. Mai 2023, 22:38

Forenbeitrag von: »^^artin«

Pilzbefall bei Fliege? Welche Spezies?

"Biologie-Seite.de" schreibt dazu u.A.: "Kurz vor ihrem Tod landet die Fliege auf einer Oberfläche und krabbelt auf den höchstmöglichen Punkt." https://www.biologie-seite.de/Biologie/Fliegent%C3%B6ter Auf "Spektrum.de" habe ich einen Artikel gefunden, indem zu lesen ist, daß der Pilz vermutlich einen Lockstoff produziert, der paarungsbereite männlich Fliegen anlockt: https://www.spektrum.de/news/taeuschen-u…xfalle/1944019# Immer wieder erstaunlich, zu was so primitive Lebensformen "im Stande sin...

Freitag, 12. Mai 2023, 20:31

Forenbeitrag von: »^^artin«

"winkende" Fliege --> vermutlich Tephritis neesii

Hallo Christian. Vielen Dank für die Antwort. Ja, leider erkennt man nicht allzuviel auf dem Video, und ich hab es versäumt ordentliche Bilder zu machen - war etwas windig an dem Tag. Und ich hielt das "Winken" für so markant, daß ich dachte, daß könnte schon reichen zur Bestimmung. Später ist mir eingefallen, daß Fruchtliegen manchmal auch ähnliche Verrenkungen beim Balzen machen. Die Bohrfliege Tephritis neesii könnte aber gut passen. Die Zeichnung stimmt überein, soweit man die in meinem Vide...

Freitag, 12. Mai 2023, 14:05

Forenbeitrag von: »^^artin«

"winkende" Fliege --> vermutlich Tephritis neesii

Diese ca. 4mm große, auffällig "winkende" Fliege, habe ich am 9.5.23 im Garten, in Nordhessen, auf einer Margerite entdeckt. Zeitweise waren dann auch 2 der Fliegen beieinander zu sehen, die sich dann beide winkend umkreisten, sodaß ich vermute, daß sie mit dem "Winken" Partner anlocken. Weiterhin auffällig, ist die ausgeprägte schwarz-weiße Zeichnung der Flügel. Kann man die anhand der Aufnahmen bestimmen ? (Man müßte den Anmelde-Dialog auf Dropbox einfach wegklicken, und dann das Video starten...

Dienstag, 9. Mai 2023, 00:53

Forenbeitrag von: »^^artin«

Und die Maikäfer auch

Ich dachte gerade, wer kommt denn da noch !? So ca. um 23:00 klopfte es wiederholt an die Fensterscheibe. Als ich mit der Taschenlampe rausleuchtete, lag ein dicker Maikäfer, mit typischem schwarz-weiß-geflecktem Rand, rücklings auf der Fensterbank. Das "Klopfen" hielt noch ungefähr eine halbe Stunde an.

Mittwoch, 19. April 2023, 15:42

Forenbeitrag von: »^^artin«

Weberknechte? --> Trogulus sp.

Hallo Bernd Dann sitzt das Tier vielleicht auf ein paar sehr dünnen Gespinstfäden. Nochmals freundliche Grüße, Martin

Mittwoch, 19. April 2023, 14:57

Forenbeitrag von: »^^artin«

Weberknechte? --> Trogulus sp.

Die ersten beiden Bilder sehen aus, als wäre das die Unterseite des Tiers (durch eine Glasscheibe fotografiert ?). freundliche Grüße Martin

Mittwoch, 19. April 2023, 14:43

Forenbeitrag von: »^^artin«

Chrysanthia viridissima ?

Hallo zusammen Diesen Käfer, knapp 10mm lang, hab kürzlich ich in meinem "Destruenten-Terrarium", in der Wohnung entdeckt (deswegen evt. früher entwickelt als im Freiland). Im Terrarium befinden sich Totholz, Laubstreu und Bodengrund aus dem Garten, und natürlich Monster. April 2023 Nordhessen handelt es sich hier um Chrysanthia viridissima ? freundliche Grüße Martin index.php?page=Attachment&attachmentID=335141 index.php?page=Attachment&attachmentID=335142 index.php?page=Attachment&attachmentID...

Samstag, 4. März 2023, 14:54

Forenbeitrag von: »^^artin«

Wann "Teiche" reinigen?

Wenn die Tümpel von Molchen und anderen Amphibien für ihr "Laichgeschäft" benutzt werden, sollte man die jetzt besser nicht mehr reinigen. Grundsätzlich ist das Reinigen von Teichen natürlich immer ein schädlicher Eingriff, insbesondere natürlich "auskärchern". Ich hab unseren Gartenteich gelegentlich mal von solchen krautigen, frei schwebend wachsenden Wasserpflanzen befreit, wenn die in großen Mengen gewachsen waren. Hab dann immer versucht möglichst viele Libellenlarven aus dem Kraut zu samme...

Samstag, 4. März 2023, 14:23

Forenbeitrag von: »^^artin«

Kirschkernlager - welche Maus

Hab kein Foto gemacht, aber ich hab in den letzten Tagen einen Haufen Schnittgut, bestehend aus Zweigen von Hecken und anderen Gehölzen, weggeräumt, der seit dem Herbst auf dem Hof rumlag. Darunter hab ich eine beträchtliche Menge aufgeknabberte Kirschkerne gefunden (Kirschbaum ist nur wenige Meter entfernt). Welche Mäuse könnten da gespeisst haben ? Haselmäuse ? Viele Grüße Martin

Freitag, 11. November 2022, 17:44

Forenbeitrag von: »^^artin«

eigenartiger Pilz im Garten, Glucken-ähnlich --> vermutlich Herbstlorchel, Helvella crispa

Hallo Christine, Danke für den Hinweis. Die Herbstlorchel sieht schon sehr passend aus. Ich habe bisher aber keinen Hinweis darauf gefunden, daß die auch mal so "halb im Boden versteckt" wachsen. Die Ersten die ich gefunden hatte, waren sogar noch mehr im Boden versteckt, hatten den Boden sogar angehoben. Ich muss morgen nochmal nachsehen, ob sie noch etwas gewachsen sind und ich den Stiel erkennen kann. Auf dem ersten Bild ist der Stiel ja doch ansatzweise zu sehen (wenn man weis, wie er üblich...

Donnerstag, 10. November 2022, 23:10

Forenbeitrag von: »^^artin«

eigenartiger Pilz im Garten, Glucken-ähnlich --> vermutlich Herbstlorchel, Helvella crispa

vor etwa einem Monat hatte ich die ersten dieser eigenartigen Pilze im Garten entdeckt. Jetzt, 10.11.2022, kommt in der Nähe nochmal eine ganze Gruppe dieser Dinger hervor. Zum Teil scheinen sie unterirdisch zu wachsen und gar nicht ganz aus dem Boden zu kommen. Die aus den Fotos, sind allerdings recht weit aus dem Boden gewachsen. Sie sind vorwiegend weiss mit gelb/bräunlichen Rändern, sind ausgesprochen unregelmäßig geformt und bestehen aus "gewellten Flächen". Einen Stiel kann ich nicht erken...

Sonntag, 30. Oktober 2022, 09:39

Forenbeitrag von: »^^artin«

Armadillidium vulgare, orange Farbvariante --> bestätigt

Hallo Jürgen Dann habe ich bislang, vermutlich noch gar kein auswachsenes Tier von A.vulgare gefunden. Kann es sein, daß die jahreszeitlich begrenzt auftreten ? freundliche Grüße

Samstag, 29. Oktober 2022, 22:35

Forenbeitrag von: »^^artin«

Armadillidium vulgare, orange Farbvariante --> bestätigt

Hallo Jürgen Danke für die Bestätigung. Ich suche und fotografiere in den letzten Wochen recht intensiv Asseln, aber diese Orange war auch die Erste dieses Farbschlags, die ich gesehen habe. Meisst sind sie hier von heller bis dunkler grauer Grundfarbe, mit gelber und oranger fleckiger Zeichnungen. Wie diese hier: index.php?page=Attachment&attachmentID=330033index.php?page=Attachment&attachmentID=330034 freundliche Grüße, Martin

Samstag, 29. Oktober 2022, 14:45

Forenbeitrag von: »^^artin«

Armadillidium vulgare, orange Farbvariante --> bestätigt

Habe diese orangefarbene Assel, 11mm lang, heute, am 29.10.2022, in Nordhessen, im Garten, unter einer roten Scherbe eines tönernen Blumentopfs gefunden. (können die ihre Farbe an die Umgebung anpassen ? ) Ich vermute es handelt sich um eine orange Farbvariante von Armadillidium vulgare ? freundliche Grüße, Martin

Dienstag, 18. Oktober 2022, 20:21

Forenbeitrag von: »^^artin«

Highspeedaufnahmen von Springschwänzen, Kugelspringern und mehr...

Diese Highspeedaufnahmen von Springschwänzen und Kugelspringern habe ich gestern auf Youtube entdeckt. https://www.youtube.com/watch?v=HL5tLTkxuOI ...und ne Menge mehr Faszinierendes und Interessantes auf seinem Kanal... freundliche Grüße, Martin

Montag, 17. Oktober 2022, 18:51

Forenbeitrag von: »^^artin«

kleine Fliege an Salweiden-Blättern --> Fannia sp.

Hallo John Danke für die Bestätigung der Gattung. freundliche Grüße

Mittwoch, 12. Oktober 2022, 01:15

Forenbeitrag von: »^^artin«

gelb/braune Fliege, ca. 10mm lang --> Suillia sp.

Hallo Jürgen Vielen Dank für die richtungsweisende Bestimmung.

Dienstag, 11. Oktober 2022, 15:55

Forenbeitrag von: »^^artin«

gelb/braune Fliege, ca. 10mm lang --> Suillia sp.

Heute, 11.10.22, fand ich diese Fliege im Garten, Nordhessen, auf einem Salweidenblatt. (ca. 10mm lang, Untergrund ist 5mm Raster) Für eine Dungfliege, scheint sie mir zu wenig "Fell" zu haben. Ich finde dort, in den letzten Tagen, immer wieder diverse Fliegen. Auch diese Gelben sitzen da, vereinzelt, immer wieder mal. Hier fressen u.a. auch diese Larven einer Blattwespe an den Blättern und hinterlassen eine Menge Kot. Vielleicht lockt das die Fliegen an. Vielleicht läßt sich ja beides bestimmen...

Sonntag, 9. Oktober 2022, 15:25

Forenbeitrag von: »^^artin«

kleine Fliege an Salweiden-Blättern --> Fannia sp.

Diese kleinen Fliegen habe ich, in den letzten Tagen, öfter im Garten, am Rand eines Tümpels, an den Blättern einer Salweide gefunden. Größe ca. 5mm, Fundort Nordhessen, Fund-Datum 09.10.22 Leider sind die Fotos nicht ganz scharf. Sie wollte einfach nicht stillhalten im "Fotostudio". Kann jemand sagen worum es sich hier handelt ? freundliche Grüße, Martin Ich habe gerade nochmal gesucht und vermute, es handelt sich um irgendeine Fanniidae. Wie man die alle auseinanderhält, weis ich leider auch n...

Dienstag, 4. Oktober 2022, 20:44

Forenbeitrag von: »^^artin«

langer Käfer? --> vermutlich Larve einer Kamelhalsfliege (Raphidioptera)

Hallo John Danke für den Hinweis. Das passt sehr gut. Wenn ich in Google nach Bildern von Kamelhalsfliegenlarve suche, sehen die genauso aus. Daß die Kamelhalsfliegenlarven, Larven von Borkenkäfern fressen, passt auch zum Fundort, denn unter der Rinde sind reichlich Fraßgänge von Borkenkäferlarven zu sehen.

Dienstag, 4. Oktober 2022, 18:58

Forenbeitrag von: »^^artin«

langer Käfer? --> vermutlich Larve einer Kamelhalsfliege (Raphidioptera)

Ich hab keine Ahnung was es ist, und ob es überhaupt bei den Käfern einzuorden ist. Vielleicht irgendein Kürzflügler, aber ich kenne mich mit Käfern so gut wie gar nicht aus. Ich hab es am 04.10.2022, unter der Rinde eines verdorrten, abgestorbenen Apfelbaums, in unserem Garten, in Nordhessen gefunden. Es ist ungefähr 7mm lang. Läßt sich das, nach den Fotos, so halbwegs bestimmen ? freundliche Grüße Martin

Freitag, 16. September 2022, 01:38

Forenbeitrag von: »^^artin«

kleine Kugelspinne ?, 3mm --> vermutlich Lepthyphantes sp.

Ich habe ungefähr am 06.09.2022, diese kleine Kugelspinne gefunden(ca 3mm Körperlänge). Ich bin mir nicht mehr sicher, ob im Haus oder im Garten, jedenfalls aber in Nordhessen, wie üblich. Ich halte sie seit dem in einer kleinen Kunststoffbox, da ich dachte, es handelt sich um ein Jungtier, und ich schau mal was daraus wird. Gehäutet hat sie sich allerdings bis jetzt noch nicht. In der Box hat sie ein flächiges, fast horizontales "Tuchnetzt" gebaut, ähnlich, wie das von Winkelspinnen. Sie hängt ...

Dienstag, 13. September 2022, 22:02

Forenbeitrag von: »^^artin«

kein Bild aber vermutlich (Schlupfwespe) Wegwespe

Hallo Jürgen Eine Wegwespe hatte ich eigentlich auch im Sinn - also die, die Spinnen fangen, betäuben, in ihre Höhle schleppen und Eier darauf ablegen. Ob sie allerdings gerade eine Spinne mitschleppte oder nicht, konnte ich nicht erkennen. Ich dachte, dieses stolpern und hopsen, wäre vielleicht eine übliche Strategie dieser Wespen, die Spinnen anzulocken und sie dann zu fangen.

Dienstag, 13. September 2022, 18:39

Forenbeitrag von: »^^artin«

kein Bild aber vermutlich (Schlupfwespe) Wegwespe

Gestern ist mir eine rot schwarze Schlupfwespe? aufgefallen, die wie angeschlagen über die Steinplatten unseres Freisitz torkelte und auch keine Anstalten machte aufzufliegen. Ist das eine Strategie der Schlupfwespen um Spinnen auf sich aufmerksam zu machen, oder bin ich vielleicht doch im Gras draufgetreten ? freundliche Grüße, Martin

Dienstag, 13. September 2022, 17:56

Forenbeitrag von: »^^artin«

Arctophila bombiformis

Ich dachte gerade: Müsste ich ihr einen Namen geben, würde ich sie Hummelfliege nennen. Die Suche nach Hummelfliege ergab immerhin einen sehr ähnlichen Treffer, sicher bestimmen, kann ich sie aber keineswegs: https://de.wikipedia.org/wiki/Hummel-Waldschwebfliege Entschuldigung, ich sehe gerade, es geht ja gar nicht um eine Bestimmung. freundliche Grüße, Martin

Montag, 12. September 2022, 20:37

Forenbeitrag von: »^^artin«

Vermutlich Gartenkreuzspinne und Wespenspinne --> bestätigt

Heute habe ich die Kreuzspinne aus dem oberen Post, auch nochmal von der Rückseite erwischt. Gruß Martin index.php?page=Attachment&attachmentID=328144 index.php?page=Attachment&attachmentID=328145 index.php?page=Attachment&attachmentID=328146

Sonntag, 11. September 2022, 15:32

Forenbeitrag von: »^^artin«

Wer editiert die Themen-Betreffe? (Einfügen der Namen der bestimmten Individuen bzw. bestätigt diese)

Ich habe gestern mal, in 2 Bestimmungsanfragen von mir, die bereits bestimmt waren, dieses "-->bestätigt" bzw. den Namen der Spezies im Betreff eingetragen, da mir aufgefallen war, daß das in vielen Betreffen so gehandhabt wird. Meine Fragen: Wird das normalerweise vom Forenbetreiber oder einem Administrator gemacht ? Kann ich weiter so verfahren oder sollte ich mich da eher zurückhalten ? - Könnte ja sein, daß, nach ein paar Tagen, ein Bestimmung nochmal verworfen und geändert wird. freundliche...

Sonntag, 11. September 2022, 14:55

Forenbeitrag von: »^^artin«

Amaurobius ferox? Männchen und Weibchen --> bestätigt

Hallo Simeon Danke für die Information. Ich dachte eigentlich, die hätten sich dort für eine Paarung zusammengefunden. Sie saßen, ungefähr 10cm voneinander entfernt, an einer Wand - wobei sie doch eigentlich eher versteckt leben. Da beide direkt hinter einer Kellertür saßen, wäre es aber auch möglich, daß ich sie aus ihrem Versteck aufgescheucht habe. freundliche Grüße, Martin

Sonntag, 11. September 2022, 00:19

Forenbeitrag von: »^^artin«

Amaurobius ferox? Männchen und Weibchen --> bestätigt

Hallo Jürgen Ich danke sehr für die Bestimmung.

Samstag, 10. September 2022, 17:58

Forenbeitrag von: »^^artin«

Amaurobius ferox? Männchen und Weibchen --> bestätigt

Guten Abend allerseits Ich habe heute, in einem Kellereingang, ein Pärchen vermutlich Amaurobius ferox, relativ dicht beieinander sitzend gefunden. Das Weibchen hat eine Körperlänge von ca. 15mm, das Männchen ca. 12mm 10.09.2022, Nordhessen freundliche, Grüße Martin index.php?page=Attachment&attachmentID=328010 index.php?page=Attachment&attachmentID=328011

Freitag, 9. September 2022, 22:31

Forenbeitrag von: »^^artin«

junge Listspinne?

Hallo John Danke für die Bestimmung. Ich freue mich über die Pisauras im Garten. Ja, das ist normales kariertes Papier mit 5mm Kästchen.

Freitag, 9. September 2022, 22:10

Forenbeitrag von: »^^artin«

lange schlanke Biene od. Wespe mit gelb/schwarz geringeltem Hinterleib --> Männchen von Halictus scabiosae

Diese Bienen oder Wespen finde ich hier gerade in großen Mengen auf Tauben-Skabiosen. Kann die Jemand benennen ? In Natura schienen mir die Ringel mehr Gelb als Weiss. 09.09.2022, Nordhessen, Trockenrasen. index.php?page=Attachment&attachmentID=327973 index.php?page=Attachment&attachmentID=327974 Vielen Dank und freundliche Grüße, Martin

Freitag, 9. September 2022, 21:19

Forenbeitrag von: »^^artin«

grüne, schleimige "Dinger" - Pilz, Alge, Flechte ?

Hallo Jürgen Könnte es auch einfach daran liegen, daß ich meisst vergessen habe, nach dem Hochladen, den "in den Beitrag einfügen" Knopf zu klicken ? Ich glaube dabei sind diese leeren Vorschaubilder entstanden. Das war mir kürzlich schonmal aufgefallen, daß plötzlich doch mal ein Vorschaubild in meinem Beitrag zu sehen war, und ich meine, da ausnahmsweise diesen Knopf gedrückt zu haben... Nichtsdestotrotz habe ich jetzt eine aktuellere Programmversion runtergeladen. In meinem aktuellen Beitrag ...

Freitag, 9. September 2022, 21:00

Forenbeitrag von: »^^artin«

junge Listspinne?

Im Gras habe ich heute mehrere dieser kleinen, (ca. 5mm Körperlänge), (vermutlich) Listspinnen entdeckt, darunter auch welche, mit einer kontrastreicheren, orangeroten Zeichnung. Nordhessen, 09.09.2022, Trockenrasen, im Uferbereich eines ehemaligen, jetzt aber trockenen Gartenteichs. Sind das junge Pisaura mirabilis ? freundliche Grüße Martin index.php?page=Attachment&attachmentID=327971

Freitag, 9. September 2022, 20:25

Forenbeitrag von: »^^artin«

Trochosa sp.

Hallo Simeon Danke für die Bestimmung.

Donnerstag, 8. September 2022, 21:33

Forenbeitrag von: »^^artin«

grüne, schleimige "Dinger" - Pilz, Alge, Flechte ?

Hallo Jürgen Ich dachte das wäre nur bei mir so, daß ich die Vorschau nicht sehen kann. Ich bearbeite die Bilder in "Jasc Paint Shop Pro 8" (von 2003). Aber es ist mir schon öfter aufgefallen, daß es in dem Programm Probleme beim Bearbeiten vom JPG-Format gibt. Z.B. kann ich JPG-Bilder auch nicht speichern, wenn ich sie in einem anderen Seitenverhältniss beschneide, als das Originalbild hatte. Speichere ich die Bilder als PNG habe ich diese Probleme nicht, nur sind diese Dateien halt deutlich gr...

Donnerstag, 8. September 2022, 19:28

Forenbeitrag von: »^^artin«

grüne, schleimige "Dinger" - Pilz, Alge, Flechte ?

Hallo Thomas Ja, das mit dem Nostoc passt, in jeglicher Hinsicht, sehr gut. Danke für den richtungsweisenden Tip. Koloniebildende Zyanobakterien, könnte man wohl auch als Algen bezeichnen, Engelschnäuze oder Engelschnutz gefällt mir aber auch gut. Ungewöhnlich ist, daß diese Alge es schafft, auch in sehr trockener Umgebung zu existieren. Flechten, als Symbiosen aus Pilz und Alge können das ja auch.

Donnerstag, 8. September 2022, 19:09

Forenbeitrag von: »^^artin«

Ich hoffe bin hier richtig, welches Insekt ist das?

Vermutlich ist der Käfer auf deinem Bild etwas zerquetscht. Es fehlt ja auch ein Bein und ein Deckflügel. Vielleicht hat ihn ein Vogel oder ein anderes Tier im Maul gehabt, oder es ist jemand draufgetreten. Was da aus dem Hinterleib ragt, sieht tatsächlich aus, als könnte es der "Normalzustand" sein, ist es aber vermutlich nicht. freundliche Grüße, Martin

Donnerstag, 8. September 2022, 13:27

Forenbeitrag von: »^^artin«

Picromerus bidens? --> bestätigt

Vielen Dank für die Bestimmung. freundliche Grüße, Martin