Du bist nicht angemeldet.

Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-50 von insgesamt 1 000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinere deine Suche.

Heute, 08:07

Forenbeitrag von: »Manfred Zapf«

eine Lygocoris pabulinus?

Hallo, bei den grünen Weichwanzen tue ich mich manchmal schwer, ich denke aber, es müsste die oben genannte Art sein. Fotogafiert habe ich sie am 13.6.2025 am Wegrand in einem Seitental der Murg und groß war sie etwa 5-6 mm. Vielen Dank fürs Drüberschauen und viele Grüße, Manfred

Gestern, 19:21

Forenbeitrag von: »Manfred Zapf«

Ptilinus pectinicornis

Hallo Jürgen, ich denke schon,dass es ein Ptilinus pectinicornis sein sollte. Unten habe ich mein bei Kerbtier.de bestimmtes Exemplar angehängt. Die Schwesterart Ptilinus fuscus ist in meinen Augen etwas breiter gebaut. Am einfachsten wäre die Holzart an der man ihn findet (Eiche, Buche -> P. pectinicornis, Weide Pappel -> P. fuscus). Bei den Männchen kann man sie auch an der Länge der Fühlerrippen gut erkennen. Viele Grüße, Manfred

Gestern, 14:12

Forenbeitrag von: »Manfred Zapf«

ein Grammoptera ruficornis?

Hallo, diesen etwa 6-7 mm großen Käfer fand ich am 9.6.2025 im Kraut am Wegrand in einem kleinen Seitental der Murg in Gernsbach. Ich habe ihn als Grammoptera ruficornis bestimmt. Ist das korrekt? Vielen Dank fürs Drüberschauen und viele Grüße, Manfred

Freitag, 13. Juni 2025, 23:26

Forenbeitrag von: »Manfred Zapf«

Himacerus apterus-Nymphe

Hallo Simeon, danke für die Bestimmung und viele Grüße, Manfred

Freitag, 13. Juni 2025, 23:25

Forenbeitrag von: »Manfred Zapf«

Tillus elongatus ♀

Hallo Jürgen, danke für die Bestätigung und viele Grüße, Manfred

Freitag, 13. Juni 2025, 16:20

Forenbeitrag von: »Manfred Zapf«

ein Tillus elongatus? --> bestätigt, ein ♀

Hallo, die sägeblattähnlichen Fühler und die rote Brust sprechen m.E. für Tillus elongatus Der Käfer war etwa 9 mm große und entdeckt hatte ich ihn am 12.6.2025 an der Wand der Kirche hoch oben in der Altstadt von Gernsbach. Vielen Dank fürs Anschauen und viele Grüße, Manfred

Freitag, 13. Juni 2025, 16:06

Forenbeitrag von: »Manfred Zapf«

welche Sichelwanze? --> Himacerus apterus-Nymphe

Hallo, diese etwa 8-9 mm große Sichelwanze hatte ich am 12.6.2025 auf dem Geländer an einem kleinen Seitenbach der Murg entdeckt. Zuerst dachte ich, es könnte eine Himacerus mirmicoides sein, aber die hat in der Regel ein schwarzes Schildchen, also müsste es eine andere sein, aber welche? Vielen Dank und viele Grüße, Manfred

Freitag, 13. Juni 2025, 09:30

Forenbeitrag von: »Manfred Zapf«

Campyloneura virgula

Hallo zusammen, vielen Dank für eure Beiträge. Ich stelle das auch bei einigen anderen Insekten fest, dass sich manche mehrere Jahre nicht mehr blicken lassen und dann plötzlich in Mengen wieder auftauchen; schon eigenartig. Viele Grüße, Manfred

Donnerstag, 12. Juni 2025, 22:39

Forenbeitrag von: »Manfred Zapf«

eine Campyloneura virgula? --> bestätigt

Hallo, das wäre jetzt nach 10 Jahren mein zweiter Fund dieser Wanze (bei der es "Jungfernzeugung" geben soll). Habe ich richtig bestimmt? Gefunden hatte ich die Wanze heute, 12.6.2025 auf einem Brennnesselblatt in der Altstadt von Gernsbach, und groß war sie etwa 5 mm. Vielen Dank fürs Drüberschauen und viele Grüße, Manfred

Donnerstag, 12. Juni 2025, 15:23

Forenbeitrag von: »Manfred Zapf«

eine Dolichovespula norvegica?

Hallo, hier bin ich mit meiner Bestimmung nicht ganz sicher weil die Binden auf den Bildern, die ich mir angesehen habe, doch ein wenig variieren. Gefunden hatte ich die Wespe am 10.6.2025 abends in meiner Küche, in die sie sich - bei offenem Fenster - wohl durch das Licht verirrt hatte. Groß war sie etwa 15 mm. Ist sie es? Vielen Dank und viele Grüße, Manfred

Donnerstag, 12. Juni 2025, 11:45

Forenbeitrag von: »Manfred Zapf«

ein Curculio nucum?

Hallo, bei dem bin ich nicht ganz sicher, es sieht so aus, als habe er einen Kamm. Zumindest ist die Farbe anm hinteren Teil der Mittelllinie anders als auf den Flügeldecken und groß war er etwa 7 mm. Also denke ich, dass es ein C. nucum sein sollte. Gefunden hatte ich ihn am 22.5.2025 auf dem Geländer der Brücke über die Murginsel in Gernsbach. Vielen Dank für eine Überprüfung und viele Grüße, Manfred

Dienstag, 10. Juni 2025, 14:04

Forenbeitrag von: »Manfred Zapf«

Dicerca berolinensis

Hallo Jürgen, vielen Dank für deine Einschätzung. Vielleicht hilft ja der Klimawandel, dass diese Art wie so viele andere wenn auch langsam von der Rheinebene weiter nach Norden wandert. Ich würde es dir gönnen. In Brandenburg soll es ein isoliertes Vorkommen geben. Viele Grüße, Manfred

Dienstag, 10. Juni 2025, 13:59

Forenbeitrag von: »Manfred Zapf«

Eupeodes lapponicus

Hallo Michael, danke für die Bestätigung und viele Grüße, Manfred

Dienstag, 10. Juni 2025, 12:05

Forenbeitrag von: »Manfred Zapf«

eine Eupeodes lapponicus? --> bestätigt

Hallo, diese Schwebfliege habe ich am 13.5.2025 im Schlosspark Favorite bei Rastatt fotografiert, groß war sie etwa 10 - 11 mm. Ich denke, es könnte eine Eupeodes lapponicus sein. Kann das jemand bestätigen oder gegebenenfalls korrigieren? Vieln Dank und viele Grüße, Manfred

Montag, 9. Juni 2025, 18:58

Forenbeitrag von: »Manfred Zapf«

Dicerca berolinensis? --> bestätigt

Hallo, heute hatte ich so richtig großes Glück. Beim Spaziergang im Igelbachtal - einem Seitental der Murg - fand ich im Kraut neben dem Weg diesen etwa 20 mm großen Prachtkäfer, der, so meine ich, auch seinen Namen richtig verdient hat. Nach der Literatur gibt es zwei sehr ähnliche Käfer, Dicerca berolinensis und Dicerca alni. Beide sind sehr selten. Da bei meinem Exemplar die rechteckigen Streifen zur Flügelseite eher verlaufen und nicht besonders ausgeprägt sind, denke ich, dass es Dicerca be...

Montag, 9. Juni 2025, 18:47

Forenbeitrag von: »Manfred Zapf«

Closterotomus biclavatus

Hallo Bernd, schau mal bei Closterotomus biclavatus, das könnte sie sein (Laientipp). Viele Güße, Manfred

Montag, 9. Juni 2025, 12:12

Forenbeitrag von: »Manfred Zapf«

unbekannte Wanze?

Hallo, hat niemand einen Hinweis, was es ein könnte oder in welche Richtung es gehen könnte. Ich hatte an eine Miridae gedacht, bin aber dort nicht fündig geworden. Vielen Dank und viele Grüße, Manfred

Montag, 9. Juni 2025, 12:09

Forenbeitrag von: »Manfred Zapf«

Grypocoris sexguttatus

Hallo Urs-Peter, das ist eine Weichwanze und zwar Grypocoris sexguttatus, die ich vor kurzem auch hier eingestellt hatte. Viele Grüße, Manfred

Montag, 9. Juni 2025, 08:32

Forenbeitrag von: »Manfred Zapf«

Deraeocoris flaviliana

Hallo, nur weil farblich ganz anders aussieht, habe ich noch ein Exemplar eingestellt, gleiche Funddaten wie oben. Viele Grüße, Manfred

Montag, 9. Juni 2025, 07:51

Forenbeitrag von: »Manfred Zapf«

Tanypeza longimana

Hallo zusammen, kein Wunder, dass ich so ratlos war bei dieser Fliege. Vielen Dank Michael für die Bestimmung. Wie ich jetzt gelesen habe, gibt es bei uns nur diese eine Art aus der Familie der Tanypezidae. Nochmals vielen Dank und viele Grüße, Manfred

Montag, 9. Juni 2025, 07:43

Forenbeitrag von: »Manfred Zapf«

Theridion cf. pinastri.

Hallo Simeon, vielen Dank für die Korrektur und viele Grüße, Manfred

Sonntag, 8. Juni 2025, 12:08

Forenbeitrag von: »Manfred Zapf«

eine Theridion melanurum/mystaceum --> Theridion cf. pinastri.

Hallo, ich denke, diese etwa 4 mm große Spinne habe ich - soweit es hier möglich ist - richtig eingeordnet. Gefunden hatte ich sie am 5.6.2025 im Bewuchs am Bodensee-Uferweg bei Radolfzell, Vielen Dank für die Überprüfung und viele Grüße, Manfred

Sonntag, 8. Juni 2025, 10:53

Forenbeitrag von: »Manfred Zapf«

eine Coenagrion lunulatum?

Hallo, diese Schlanklibelle habe ich am 5.6.2025 am Bodensee-Uferweg fotografiert, sie war ca 24 mm lang. Nach Bildvergleichen könnte es die oben genannte Art sein. Kann das jemand bestätigen bzw. korrigieren. Vielen Dank und viele Grüße, Manfred

Sonntag, 8. Juni 2025, 10:39

Forenbeitrag von: »Manfred Zapf«

welche Fliege? --> Tanypeza longimana

Hallo, diese etwa 6 mm großen Fliege ist für mich so was von unbekannt, dass ich nicht einmal ahne, zu welcher Familie sie gehören könnte. Gefunden hatte ich sie am 5.6.2025 im Buschwerk am Bodensee-Uferweg bei Radolfzell. Wer kann helfen? Vielen Dank und viele Grüße, Manfred

Sonntag, 8. Juni 2025, 09:56

Forenbeitrag von: »Manfred Zapf«

eine Walnussgalle Aceria erinea?

Hallo, nach dem, was ich gelesen habe, handelt es sich bei diesen Gallen nicht um Brutstuben von Wespen, sondern um die Folgen von Milbenbefall. Is das so richtig?. Gefunden hatte ich die Gallen am 5.6.2025 an jungen Nussbaumschösslingen am Uferweg bei Radolfzell am Bodensee. Die Gallen waren, vom Durchmesser her betrachtet, ca. 5 -6 mm groß. Habe ich richtig bestimmt ? Vielen Dank und viele Grüße, Manfred

Samstag, 7. Juni 2025, 19:17

Forenbeitrag von: »Manfred Zapf«

Agrypnus murina

Hallo Frank, das ist der Schnellkäfer Agrypnus murina. Viele Grüße, Manfred

Samstag, 7. Juni 2025, 11:26

Forenbeitrag von: »Manfred Zapf«

Roeseliana roeselii

Hallo Jürgen, danke für die Bestimmung und viele Grüße, Manfred

Samstag, 7. Juni 2025, 10:44

Forenbeitrag von: »Manfred Zapf«

Euura viminalis

Hallo Volker, auf der ganzen Aufnahme kann man einen Teil des roten Zweiges erkennen, also ist es Salix pupurea und somit auch der Verursacher Euura viminalis. Vielen Dank für die erläuternde Bestimmung und viele Grüße, Manfred

Samstag, 7. Juni 2025, 07:37

Forenbeitrag von: »Manfred Zapf«

welche Heuschrecken-Nymphe --> Roeseliana roeselii-Nymphe

hallo, die Nymphe sieht ein wenig aus wie die Nymphen von Pholidoptera griseoabtera, aber leider nicht exakt, daher ermute ich eine andere Art. Kann sie jemand bestimmen? Gefunden hatte ich sie - eine Menge davon - am 5.6.2025 im Kraut am Bodensee-Uferweg bei Radolfzell und groß waren sie ca. 8-9 mm. Vielen Dank und viele Grüße, Manfred

Samstag, 7. Juni 2025, 07:17

Forenbeitrag von: »Manfred Zapf«

eine Pontania spec. -Galle? --> Euura viminalis

Hallo, am Bodenseeufer bei Radolfzell habe ich am 5.6.2025 auf Weiden diese Gallen entdeckt. Nach entsprechenden Hinweisen von Volker, muss/sollte man bei Weiden die Art kennen, um die Galle zu bestimmen. Da bin ich aber völlig blank. Kann man anhand der Blätter auf den Fotos die Weidenart erkennen und dann mehr als Pontania spec. herausbekommen? Die Gallen waren im Übrigen vom Durchmesser her ca. 4-5 mm groß. Vielen Dank und viele Grüße, Manfred

Freitag, 6. Juni 2025, 23:25

Forenbeitrag von: »Manfred Zapf«

Deraeocoris flaviliana

Hallo Gregor, danke für die Bestätigung und viele Grüße, Manfred

Freitag, 6. Juni 2025, 19:20

Forenbeitrag von: »Manfred Zapf«

Deraeocoris flaviliana, Larve und Imago? --> bestätigt

Hallo, am Bodensee-Uferweg bei Radolfzell hatte ich am 2. bzw. 5.6.2025 die beiden Wanzen fotografiert, von denen ich meine, dass es eine Larve und ein Imago von Deraeovoris flaviliana sein könnte. Die Größe hatte ich miz 5 mm (Larve) bzw. 6 mm (Imago) geschätzt. Richtig bestimmt? Vielen Dank und viele Grüße, Manfred

Freitag, 6. Juni 2025, 19:11

Forenbeitrag von: »Manfred Zapf«

Stenurella nigra

Hallo Jürgen, danke für den Hinweis mit Leptura aethiops, das hatte ich nicht mehr in Erinnerung. Ich hatte noch einige weitere Bilder von diesem Käfer gemacht, die allerdings etwas unscharf sind; auf einem sieht es so aus, dass das Abdomen nicht vollständig schwarz ist. Daher belasse ich es bei Stenurella nigra. Nochmals vielen Dank und viele Grüße, Manfred

Freitag, 6. Juni 2025, 18:48

Forenbeitrag von: »Manfred Zapf«

Aphomia sociella ♀

Hallo Jürgen, auch hier vielen Dank für die Bestätigung und viele Grüße, Manfred

Freitag, 6. Juni 2025, 18:47

Forenbeitrag von: »Manfred Zapf«

Orgyia antigua

Hallo Jürgen, danke für die Bestätigung und viele Grüße, Manfred

Donnerstag, 5. Juni 2025, 07:53

Forenbeitrag von: »Manfred Zapf«

ein Stenurella (oder Strangalia) nigra? --> Stenurella nigra

Hallo, diesen Bockkäfer fand ich am 23.5.2025 im Kraut eines Wanderwegs in einem Seitental der Murg in Gernsbach, er war etwa 8-9 mm groß. Ich denke, ich habe ihn richtig bestimmt. Vielen Dank fürs Drüberschauen und viele Grüße Manfred

Mittwoch, 4. Juni 2025, 17:17

Forenbeitrag von: »Manfred Zapf«

Ephemera danica

Hallo Jürgen, das sollte schon eine Ephemera danica sein. Unten habe ich mein Exemplar angehängt, das seinerzeit von Jürgen Gaul bestimmt worden war. Ich finde keinen Unterschied. Jürgen Gaul hatte noch ergänzt: "...hier eben eine männliche Subimago mit relativ kräftiger Flügelzeichnung und -färbung. Nach der erneuten Häutung zur Imago werden die Flügel viel klarer und sowohl Vorderbeine als auch Schwanzfäden viel längersein. In der Gattung Ephemera gibt es drei weitere Arten in etwa derselben G...

Mittwoch, 4. Juni 2025, 15:03

Forenbeitrag von: »Manfred Zapf«

Phragmatobia fuliginosa

Hallo Helga, danke für die Bestätigung und viele Grüße, Manfred

Mittwoch, 4. Juni 2025, 07:41

Forenbeitrag von: »Manfred Zapf«

ein Phragmatobia fuliginosa ? -- bestätigt

Hallo, ich denke, dieser Falter ist unverwechselbar. Gefunden hatte ich ihn am 28.5.2025 an der ehemalige Amtskellerei des Domstiftes Speyer in Gernsbach.Habe ich richtig bestimmt? Vielen Dank und viele Grüße Manfred

Dienstag, 3. Juni 2025, 22:10

Forenbeitrag von: »Manfred Zapf«

Phyllobius sinuatus

Hallo Jürgen, danke für den Link, da habe ich doch nicht genau genug hingeschaut. Viele Grüße, Manfred

Dienstag, 3. Juni 2025, 22:04

Forenbeitrag von: »Manfred Zapf«

Grypocoris (oder Calocoris) sexguttatus

Hallo Jürgen, ich habe nachgelesen, es gibt beide Namen, welcher jetzt der aktuelle ist, ich weiß es nicht. Vielen Dank für den Hinweis und viele Grüße Manfred

Dienstag, 3. Juni 2025, 19:51

Forenbeitrag von: »Manfred Zapf«

welcher Käfer? --> Phyllobius sinuatus

Hallo, in meinen Laienaugen sieht der nur 2-3 mm große Käfer wie ein Rüsselkäfer aus. Die entsprechenden Bildergalerien habe ich jetzt mehrmals rauf- und runtergeblättert, aber einen Käfer mit diesem oder einem zumindest ähnlichen Muster habe ich nicht gefunden. Bin ich auf dem Holzweg? Gefunden hatte ich den Käfer am 2.6.2025 im Kraut am Rand des Uferweges bei Radolfzell am Bodensee. Wer kann weiter helfen? Vielen Dank und viele Grüße Manfred

Dienstag, 3. Juni 2025, 19:45

Forenbeitrag von: »Manfred Zapf«

eine Calocoris sexguttatus? --> bestätigt (oder auch Grypocoris sexguttatus)

Hall, eigentlich sieht die ja unverwechselbar aus, aber da sie ein Erstfund für mich ist, frage ich vorsichtshalber nach. Gefunden hatte ich Weichwanze am 2.6.2025 in den Brennnesseln am Uferweg bei Radolfzell am Bodensee und groß war sie etwa 10 mm. Vielen Dank für die Überprüfung und viele Grüße, Manfred

Dienstag, 3. Juni 2025, 19:36

Forenbeitrag von: »Manfred Zapf«

Platycis cosnardi

Hallo Jürgen, danke für die Bestätigung und viele Grüße Manfred

Dienstag, 3. Juni 2025, 19:33

Forenbeitrag von: »Manfred Zapf«

Bombus soroensis (Distelhummel)

Hallo Marie, vielen Dank für den Hinweis, ich habe einen entsprechenden Hinweis am Bild vermerkt. Viele Grüße Manfred

Montag, 2. Juni 2025, 07:44

Forenbeitrag von: »Manfred Zapf«

ein Platycis cosnardi? --> bestätigt

Hallo, eine von den "Rotröcken", ich vermute, es ist ein Platycis cosnardi. Größe ca. 8 mm, gefunden hatte ich ihn am 1.6.2025 am Rand eines Uferwegs in Radolfzell. Kann ich ein Häkchen an diesen RL-3 - Käfer dran machen? Vielen Dank und viele Grüße Manfred

Samstag, 31. Mai 2025, 19:21

Forenbeitrag von: »Manfred Zapf«

Bombus pratorum

Hallo Volker, vielen Dank für die Korrektur; ich wundere mich, denn ich hatte eine noch garnicht! Viele Grüße, Manfred

Samstag, 31. Mai 2025, 17:23

Forenbeitrag von: »Manfred Zapf«

welche Bombus? --> Bombus pratorum (eventuell auch Bombus soroensis)

Hallo, diese Hummel hatte ich am 28.5.2025 auf dem Gernsbacher Friedhof entdeckt, sie war etwa 15 mm große und ich schwanke bei der Bestimmung:zwischen Bombus lapidarius und Bombus terrestris und neige eher zu letzterer. Was ist richtig? Vielen Dank fürs Anschauen und viele Grüße, Manfred

Freitag, 30. Mai 2025, 10:57

Forenbeitrag von: »Manfred Zapf«

Kamelhalsfliegen

Hallo, viel geht ja bei denen nicht. Trotzdem möchte ich darüber berichten, dass ich Kamelhalsfliegen früher d.h. vor ca. 10 Jahren und mehr ausschließlich in südlichen Ländern rund um das Mittelmeer gefunden haben. Dieses Jahr laufen sie mir dauernd (etwas übertrieben) über den Weg. Hier nochmals zwei Exemplare, Bild 1 vom 7.5.2025 auf dem Geländer an einem kleinen Seitenbach der Murg (Größe ca. 16 mm) und Bild 2 vom 28.5.2025 auf dem Geländer der Brücke über die Murginsel (Größe ca. 15 mm) Vie...

Donnerstag, 29. Mai 2025, 10:32

Forenbeitrag von: »Manfred Zapf«

Tachycixius pilosus

Hallo Bernd, ja, Tachycixius pilosus passt besser. Ich ergänze mal die Überschrift, vielleicht meldet sich dann noch jemand, um das zu bestätigen. Vielen Dank und viele Grüße, Manfred