Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-50 von insgesamt 1 000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinere deine Suche.
Zitat von »C.Ortmeyer« danke für die Bestätigung der Familie Gattung. Die Familie ist Miridae.
Zitat von »C.Ortmeyer« dass du den unter den 1537 Arten herausgefischt hast Das war nicht nötig, den hatte ich auch schon. Wegen der Flecken eine der wenigen am Foto bestimmbaren Aleochara-Arten.
Zitat von »Bernd 07« Sind das ein Weibchen und Männchen? Keine Ahnung, Deraeocoris flavilinea ist sowieso ziemlich farbvariabel.
Ohne Gewähr: sollte Aleochara bipustulata sein (Link: kerbtier.de).
Die fliegen hier auch zahlreich an den Brombeeren.
Hallo Karl, ja, ein Lagria hirta-Weibchen. P.S.: Es ist erwünscht, daß Fotos hier auf den Forenserver hochgeladen werden. Denn wenn du irgendwann mal die Dateien auf dem anderen Server (wie es scheint, deiner eigenen Website) löscht oder verschiebst, wird der Thread hier wertlos. Mit ein bißchen Beschneiden (auf dem ersten Foto ist z.B. 90% unnötiger Blatthintergrund) und Komprimieren auf ~80 JPEG-Qualität (kann jedes Bildbearbeitungsprogramm und vermindert die Qualität nicht sichtbar) werden di...
Sollte Orthotylus marginalis sein.
Zitat von »Jörg Schneider« Wie komme ich nur auf Melyridae? Die waren mal Melyridae, dann Dasytidae (von den meisten weiterhin benutzt), dann vereinzelt wieder Melyridae oder von manchen Autoren nur eine Unterfamilie der Tenebrionidae.
Hallo nochmal, bitte nicht die Leerzeichen vor und nach dem --> vergessen. Danke!
Für mich immer noch Familie Dasytidae.
Sehr wahrscheinlich (noch sicherer wäre es mit Größenangabe). Zitat von »JohannesM« Oder ist es doch die Schwarzbeinige? ???
Zitat von »Manfred Zapf« Ist es nun G. rotundatum oder G. nudifrons? Da sind sich nichtmal die Experten sicher. Die Gattung ist "im Fluß" und muß per DNA neu bearbeitet werden. Auf diptera.info kriegst du vielleicht eine Aussage, welchem Typus sie am ehesten ähneln. The thin red line between species – genomic differentiation of Gymnosoma Meigen, a taxonomically challenging genus of parasitoid flies (Diptera: Tachinidae)
Ok, dann stimmt auch die Größe besser. Sorry, ich hatte nur "aus dem Kopf" geantwortet.
Sieht so aus. Ich kenne die Art nicht in natura, aber sie soll ja unverwechselbar sein.
Zitat von »Gerhard« Osmia bicornis. die Hörner! Oh, darauf habe ich gar nicht geachtet, weil die Art hier eigentlich "durch" ist. Seit Wochen keine mehr an den Nisthilfen gesehen. Vielen Dank für die Aufklärung!
Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit Tetragnatha montana.
Zitat von »Angelika und Reimund Ley« die Spinne war ca. 5-6mm groß, unsere anderen Funde von Marpissa muscosa waren fast doppelt so groß. Ich finde hier fast die ganze Saison über Marpissas zwischen 2 und über 10 mm. Die schlüpfen halt nicht erwachsen aus dem Ei...
Zitat von »Jürgen Peters« Ich hoffe, ich komme morgen dazu, die Fotos und Videos zu bearbeiten und hier einzustellen. Der Beitrag ist jetzt unter "Nur zeigen" zu finden: Angriff der parasitoiden Fliege Phalacotophora fasciata (Phoridae) auf eine Harmonia axyridis-Larve (05.06.25)
Hallo zusammen, die Fliegen der Phoridae-Gattung Phalacrotophora sind Parasitoide bei Marienkäfern. Vor einigen Tagen spielte sich ein kleines Drama in unserem Innenhof ab, als eine Phalacrotophora fasciata (die zweite in Deutschland heimische Art P. berolinensis kommt wohl nur im Osten vor) eine verpuppungsbereite Harmonia axyridis-Larve entdeckt und als Wirt auserkoren hatte. Sie fuhr ihren erstaunlich langen Ovipositor aus und ließ sich auch durch heftige Abwehrbewegungen der Vorpuppe nicht a...
Hallo, ja, das ist eine Schabe, und zwar eine harmlose Waldschabe (Ectobius lapponicus). Das gilt, sofern sie in Mitteleuropa aufgenommen wurde und ca. 1 cm groß war. Es sollten immer Fundangaben gemacht werden, zumindest Ort und Datum: Hinweise zu Bestimmungsfragen
Zitat von »Karl-Heinz« Bei 1 cm Größe kommen noch einige andere Familien infrage, zb. kleine Spinner/Traegspinner. Grüße. Nein, die kommen nicht infrage, weil es definitiv eine Cnephasia/Eana (Familie Tortricidae, Wickler) ist! (Mal abgesehen davon, daß es so kleine Spinner/Trägspinner nicht gibt).
Zitat von »Karl-Heinz« Die violette Farbe irritiert mich etwas. Sah das auch beim Fotozeitpunkt so aus ? Eher nicht.
Zitat von »Karl-Heinz« Bitte in die Kategorien Diptera/Pflanzen verschieben !Danke. So eine Kategorie für Dipeteren und Pflanzen gibt es nicht. Die Fliege läßt sich trotz der miserablen Bildqualität sogar ausnahmsweise erkennen: ein Weibchen der sehr häufigen Hainschwebfliege (Episyrphus balteatus).
Grapholitas sind viel kleiner. Das ist eine Cnephasia sp. oder Eana. Die sind polyphag und meist nur per GU zu bestimmen.
Hallo zusammen, die Fliege ist eine Phalacrotophora fasciata (Phoridae), ein Marienkäferparasitoid. Davon liegen hier seit Tagen eine größere Serie Fotos und zwei leider "semigute" Videos auf Halde, die ich irgendwann noch posten wollte. Auf den Fotos sind die Aktionen der Fliege an einer sich gerade zur Puppe häutenden Harmonia axyridis-Larve zu sehen, in den Videos auch die "verzweifelten" Bemühungen der Larve, die Fliege abzuschütteln, welche aber auch bei den hektischten Bewegungen völlig ru...
Zitat von »C.Ortmeyer« Da bin ich leider nicht weiter gekommen bei Diptera und bleibe 'ausgesperrt Schreib doch mal den Admin an.
1-3 sieht aus wie eine kleine Sarcophagidae, 4-5 wie eine Pollenia. Ich hoffe, da meldet sich noch wer.
Coenosia sp. (räuberische Muscidae).
Hallo Jörg, Cantharis fulvicollis sollte stimmen. Ich hatte die Art auch erst einmal. Der unten (auch nur ~6 mm) wurde mir so auf kerbtier.de bestimmt.
Leider würde da auch die Nahrungspflanze nicht helfen - beide Arten fressen an Populus und Salix.
Ein Kurzflügler (Staphylinidae). Nach dem Foto nicht bestimmbar. Es gibt über 1.500 Arten von 2 bis 32 mm in Deutschland. Von daher wäre auch bei einem schärferen (oder noch besser: mehreren) Foto eine Größenangabe hilfreich.
Hallo Manfred, Zitat von »Manfred Zapf« ich denke schon,dass es ein Ptilinus pectinicornis sein sollte. danke für die Bestätigung! Zitat Die Schwesterart Ptilinus fuscus ist in meinen Augen etwas breiter gebaut. Genau das erschien mir auch so.
Hallo zusammen, während sich an den Nisthilfen mittlerweile die Löcherbienen (Heriades truncorum) und noch mehr ihrer Parasitoide (Sapygina decemguttata und Gasteruption assectator) tummelten, zog diese ca. 10-12 mm große Biene offenbar eine Öffnung im Kunststoffgriff einer Mülltonne im Innenhof vor. Was könnte das sein? Eine Osmia?
Anthidium manicatum dürfte schon stimmen.
Zitat von »Michael Stemmer« Wenn Orthotylus, dann sieht flavosparsus dem nicht unähnlich. Das tun bis auf ein, zwei alle Arten. Orthotylus ist gewöhnlich nicht nach Fotos bestimmbar.
Meiner Meinung nach auch ein Orthotylus, aber ohne Gewähr.
Orthotylus sp.? Ebenfalls hier im Moment unterwegs.
Sollte Lygocoris pabulinus sein. Hier zur Zeit auch sehr aktiv.
Zitat von »Gregor Tymann« Habe ich letzte Woche nach Jahren auch mal wieder gefunden. Interessant. Die war zwischendurch ein paar Jahre lang auch hier ziemlich selten geworden, doch seit drei, vier Jahren ist sie sehr häufig.
Die laufen hier zur Zeit in Massen rum, aber alle noch als Larven. Die unten sind von gestern.
Zitat von »Simeon Indzhov« Adultes Männchen von Clubiona comta, man sieht auch die hakenförmige retrolaterale Tibialapophyse. Hatte ich verglichen, schien mir nicht passend. Und das Tier zu langbeinig für C. comta. Da fehlt mir einfach die Erfahrung - obwohl die beiden Arten hier sehr häufig sind.
Zitat von »Bernd Cogel« Wenn ich alles richtig verstanden habe, dann ist cf. Delia sp. das richtige "Namensschild". Für's Erste. Falls sich nicht noch jemand meldet...