Du bist nicht angemeldet.

Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-50 von insgesamt 1 000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinere deine Suche.

Heute, 16:27

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Cercopis

Cercopis arcuata oder sanguinolenta. Man muss die Genitalia oder wenigstens die Farbe der Analröhre (kein Scherz!) sehen, um die Art zu bestimmen. Simeon

Heute, 16:26

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Synema globosum oder Xysticus sp.?

Xysticus cristatus/audax, eher zweitere. Simeon

Heute, 16:25

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Unbekannte Springspinne --> Attulus pubescens

Reifes Männchen von Attulus pubescens. Die helle Farbe hat nichts mit Häutung zu tun, das ist die Farbe der Behaarung. Simeon

Gestern, 09:16

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Schnake, aber welche Art? --> Tipula, Untergattung Vestiplex wahrscheinlich

Der massive Ovipositor, obwohl von oben aufgenommen (ein Seitenbild wäre da viel besser) erinnert mich an Tipula, Untergattung Vestiplex. Simeon

Donnerstag, 12. Juni 2025, 22:57

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Clubiona sp. (m)? --> Clubiona comta

Adultes Männchen von Clubiona comta, man sieht auch die hakenförmige retrolaterale Tibialapophyse. Simeon

Dienstag, 10. Juni 2025, 23:34

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Welche Spinne? --> Philodromus cf. albidus

Philodromus cf. albidus. Simeon

Dienstag, 10. Juni 2025, 14:11

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Rollwespe? Fliegende Ameise? --> cf. Formica sp. ♂︎

Eine männliche Ameise ist korrekt. Evtl. Formica? Sie haben solche massive Genitalia. Simeon

Montag, 9. Juni 2025, 08:22

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Spinne --> Clubiona sp.

Clubiona sp. Simeon

Freitag, 30. Mai 2025, 20:57

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Wanzenlarve zu bestimmen --> wohl Larve von Deraeocoris flavilinea L5

Genau, das müsste auch korrekt sein, obwohl ich mich seit langem eher sporadisch mit Miridae beachäftige. Die Nymphen von Deraeocoris ruber und olivaceus sehen anders aus.

Freitag, 30. Mai 2025, 08:38

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Lygaeus equestris? (04.04.25) --> wahrscheinlich

Tja, eine Bestimmung ist hier leider nicht möglich. Nicht mal die Kopfmerkmale (Färbung, Antennenbasen) sind klar zu sehen, und am besten soll man sich die Haare des Scutellums anschauen. Tendenziell ist das eher equestris, aber... Simeon

Donnerstag, 29. Mai 2025, 16:24

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Agelena labyrinthica? --> bestätigt

Die letzten Postings zeigen eindeutig Agelena labyrinthica. Simeon

Montag, 26. Mai 2025, 23:38

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Nabis rugosus (makropter), 26.05.2025? --> N. cf. rugosus

Wahrscheinlich hast du damit recht. Nabis rugosus ist auf jeden Fall sehr wahrscheinlich und das Pronotum ist irgendwie breiter als üblich. Man muss sich trotzdem einerseits die Hinterflügel anschauen, und zur Sicherheit vielleicht doch die Genitalia. Simeon

Samstag, 24. Mai 2025, 20:53

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Eumenes sp. , genaue Bestimmung möglich? --> Eumenes sp. Männchen

Interessant, ein Männchen zu dieser Zeit. Eumenes müsste stimmen, ich kenne wenige Gattungen mit so einem Petiolus. Die Unterscheidung der Arten ist allerdings sehr fein, es gibt eine Revision der wuropäischen Arten. Simeon

Mittwoch, 21. Mai 2025, 20:40

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Heliophanus --> Heliophanus cupreus ♂

Heliophanus cupreus. Simeon

Dienstag, 20. Mai 2025, 08:39

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Welche Bibionidae? --> Bibio hortulanus ♂

Ich würde sagen, ein Männchen von Bibio hortulanus. Dilophus sind klar auszuschließen, sie haben ganz andere Vorderbeine. Simeon

Sonntag, 18. Mai 2025, 20:16

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Welche Spinne ist das? --> Episinus angulatus

Ja, das ist Episinus angulatus. Simeon

Samstag, 17. Mai 2025, 08:29

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Metellina? --> Zilla diodia

Das ist Zilla diodia. Simeon

Donnerstag, 15. Mai 2025, 09:10

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Hygrolycosa rubrofasciata --> H. rubrofasciata Weibchen + Piratula latitans Männchen

Die erste Spinne ist Hygrolycosa. Die zweite ist Piratula, vielleicht Piratula latitans? Simeon

Donnerstag, 15. Mai 2025, 09:09

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Neottiura bimaculata? --> bestätigt

Die Art passt, ein männliches Jungtier. Simeon

Dienstag, 13. Mai 2025, 19:05

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

V. Ufer des Neusiedlersees - Westseite, Rust; Larinoides, eventuell suspicax? --> L. cf. suspicax

Ich meine, dass beide Larinioides auf den Fotos 1 und 3 zur gleichen Art gehören müssen, und nicht suspicax und cornutus sind. Cf. suspicax wäre angemessen.

Freitag, 9. Mai 2025, 19:25

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Häutung von Amaurobius ferox? --> eher Coelotes sp.

Eher Coelotes, aber so ist es ein bisschen schwierig. Simeon

Donnerstag, 8. Mai 2025, 17:24

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Welche Bibio? --> Bibio leucopterus

Weibchen ist marci/leucopterus. Männchen sollte auch leucopterus sein (oder andere Arten, die ich persönlich nicht kenne, z. B. anglicus). Simeon Edit: wenn die Zusammengehörigkeit beider Geschlechter eindeutig ist, dann wohl leucopterus. Eine Art, die ich gerne gesehen hätte.

Sonntag, 4. Mai 2025, 16:59

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Zora sp.? --> bestätigt

Vielleicht doch spinimana; ein Männchen, daher auch die verdunkelten Beine. Wegen dieser Färbung und wegen der hier nocht sichtbaren Metatarsusstacheln möchte ich mich aber auch nicht festlegen. Simeon

Sonntag, 4. Mai 2025, 01:24

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Dolomedidae? --> Dolomedes fimbriatus

Die taxonomischen Ränge wie Familie, Gattung usw. werden weiterhin in modernen phylogenetischen Arbeiten genutzt, sie sind also nicht obsolet. Sie widersprechen auch der Phylogenie nicht, obwohl sie etwas arbiträr sein mögen, was z. B. Entstehungszeiten angeht. Die einzige Bedingung, die sie nach heutigem Konzept ausfüllen müssen, ist monophyletisch zu sein. Nur auf dieser Weise passen sie ins moderne System. Sonst kann man "pragmatisch" beliebig gruppieren, und dort wird es subjektiv - Fledermä...

Samstag, 3. Mai 2025, 20:47

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Dolomedidae? --> Dolomedes fimbriatus

Die Systematik heutzutage sucht nach monophyletischen Gruppierungen, das ist der Ausschlag. Übersichtlichkeit und Pragmatik sind sekundär und obwohl nicht immer gegenseitig ausschließend, hat beim Konflikt die Monophylie die Priorität. Auch bei Dolomedidae war das der Fall, dass irgendwelche Ctenidae, Ancylometidae oder was auch immer dazwischen fällt. Klar gibt es auch fehlerhafte Trennungen und Gruppierungen, sowie paraphyletische Taxa (Clubiona mit Porrhoclubiona, Philodromus mit Pulchellodro...

Samstag, 3. Mai 2025, 19:58

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Dolomedidae? --> Dolomedes fimbriatus

Zitat von »Jürgen Peters« Hat da schon wieder jemand für Verwirrung gesorgt und die Familie Pisauridae auseinander gerissen? Der relevante Artikel ist hier zu finden. "Verwirrung" würde ich das nicht unbedingt nennen, für mich war es seit langem offensichtlich, dass Pisauridae morphologisch sehr heterogen ist, und ich bin sogar etwas überrascht, dass nicht weitere Gruppen getrennt wurden. Simeon

Freitag, 2. Mai 2025, 08:25

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Kleine Linyphiidae vom 30.04.25 --> Micronetinae

Schwierig. Ebenfalls eine Micronetinae, aber ob wieder Microneta, oder Centromerus/Centromerita... Simeon