Du bist nicht angemeldet.

Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-50 von insgesamt 1 000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinere deine Suche.

Sonntag, 15. Juni 2025, 11:05

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

Laufkäfer am Licht, 12 mm --> cf. Harpalus griseus

Mehrere Fotos aus verschiedenen Winkeln wären praktisch. Ich tippe auf Harpalus griseus. Gruß Thomas

Donnerstag, 5. Juni 2025, 08:19

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

Welche Carabidae aus dem Sauerland? --> Klärung im Beitrag

Carabus auronitens, Asaphidion sp., Poecilus cf. versicolor, Harpalus affinis. Gruß Thomas

Mittwoch, 4. Juni 2025, 19:02

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

Amara sp.

Das ist ein Amara. Welche Art genau kann ich am Foto nicht sagen. Gruß Thomas

Montag, 2. Juni 2025, 20:44

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

Welcher Bembidion sp.? --> Bembidion lampros oder B. properans

lampros (6 Streifen pro Flügeldecke) oder properans (7 Streifen) Gruß Thomas

Montag, 2. Juni 2025, 19:53

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

Schwarzer Laufkäfer, ca. 1cm

Mehr als Gattung Amara wird mit diesem Foto leider nicht gehen. Gruß Thomas

Montag, 28. April 2025, 21:57

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

Welcher Laufkäfer? --> Nebria brevicollis/salina

Nebria brevicollis/ salina. Gruß Thomas

Samstag, 19. April 2025, 16:17

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

Welcher Carabus? --> Carabus intricatus

Das ist schon intricatus. Die Farbe kann von helltürkis bis schwarzblau variieren. Gruß Thomas

Samstag, 19. April 2025, 16:13

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

Harpalus distinguendus? --> Poecilus cupreus/versicolor

Andere Verwandtschaft: Das ist Poecilus cupreus / versicolor. Gruß Thomas

Dienstag, 15. April 2025, 21:08

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

Synuchus vivalis --> Platynus scrobiculatus

Nein, der hätte einen runden Halsschild. Das ist Platynus scrobiculatus. Gruß Thomas

Montag, 14. April 2025, 18:29

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

Teppichkäfer (Anthrenus sp.)

Das sind Teppichkäfer (Anthrenus), die fast in jeder Wohnung zu finden sind. Oft findet man auch die borstigen Larven an den Wänden. Sie sind harmlos, solange sie nicht in Massen auftreten und du keine Sammlung mit genadelten Insekten hast.. https://de.wikipedia.org/wiki/Teppichk%C3%A4fer Viele Grüße Thomas

Montag, 7. April 2025, 08:49

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana)? --> Raues Veilchen (Viola hirta)

Ich stimme Viola hirta zu. Das Waldveilchen hätte einen beblätterten Stängel und wächst im Wald, nicht im Trockenrasen. Gruß Thomas

Dienstag, 1. April 2025, 07:40

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

Amara aenea? --> bestätigt

Amara aenea ist korrekt. So flache Flügeldeckenstreifen bei fehlendem Skutellarporenpunkt hat nur diese Art. Gruß Thomas

Montag, 10. März 2025, 12:54

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

Bembidion quadrimaculatum oder quadripustulatum? --> Bembidion quadrimaculatum

Bembidion quadripustulatum habe ich in Mitteleuropa noch gar nie gefunden (auch wenn er hier (sehr selten) vorkommen soll). Meine einzigen Funde der Art stammen bisher aus Sardinien: https://tkgoetz.hier-im-netz.de/LaufkaeferSardinien2019.pdf Gruß Thomas

Samstag, 8. März 2025, 13:49

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

Harpalus distinguendus? --> bestätigt

Harpalus distinguendus passt. Gruß Thomas

Freitag, 6. Dezember 2024, 08:14

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

Lotus pedunculatus (Sumpf-Hornklee)

Lotus pedunculatus gehört auch zu Lotus corniculatus agg. Ich bestätige pedunculatus (=uliginosus), da die Blütenköpfe mehr als 8-blütig sind. Gruß Thomas

Dienstag, 26. November 2024, 20:20

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

Phosphuga atrata? --> bestätigt

Ja, Phosphuga atrata überwintert unter loser Rinde bzw. in morschem Holz. Ist die häufigste Art, die man im Winter unter loser Rinde findet. Weitere wären die Laufkäfer Carabus auronitens, cancellatus, coriaceus, granulatus, intricatus, irregularis, nemoralis, problematicus, violaceus sowie Limodromus assimilis, Pterostichus oblongopunctatus, Pterostichus niger, die Abax-Arten - und auch Hornissen-Königinnen. Unter anderem deshalb ist es so wichtig, größeres Totholz (Stämme und Baumstümpfe) im W...

Montag, 25. November 2024, 15:15

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

Seit 2016 in Rheinmain häufiger

Wieso Aggregat? Die südöstlich verbreitete Himantoglossum adriaticum kommt m. W. in Deutschland nicht vor und hätte einen deutlich lockerblütigeren Blütenstand. Gruß Thomas

Montag, 25. November 2024, 15:11

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

Gewöhnliche Margerite (Leucanthemum vulgare)?

Anthemis ist es nicht - ich sehe keine Spreublätter und der Blattschnitt passt genausowenig wie auf Leucanthemum. Ich denke, das ist gaz einfach die allgegenwärtige Ackerkamille (=Duftlose Kamille), Matricaria inodora (=Tripleurospermum inodorum,=Matricaria perforata, =Matricaria maritima). Gruß Thomas

Montag, 4. November 2024, 12:51

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

Trichius gallicus (=rosaceus, =zonatus)

Von der Färbung her gallicus (=rosaceus, =zonatus). [/i] Außerdem scheinen die beiden anderen Arten (sexualis und fasciatus) nicht so weit im Nordosten vorzukommen: https://www.coleoweb.de/ Gruß Thomas

Donnerstag, 31. Oktober 2024, 12:47

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

Notiophilus? --> Notiophilus cf. quadripunctatus

Hier tippe ich auf Notiophilus quadripunctatus. Gruß Thomas

Donnerstag, 24. Oktober 2024, 15:32

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

Tenebrio molitor? --> bestätigt

Tenebrio molitor passt. Der ist oft in Häusern. Gruß Thomas

Dienstag, 22. Oktober 2024, 12:23

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

Harpalus distinguendus

Harpalus distinguendus ist korrekt. Gruß Thomas

Dienstag, 22. Oktober 2024, 12:22

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

Dromius quadrimaculatus? --> bestätigt

Dromius quadrimaculatus ist korrekt. Gruß Thomas

Mittwoch, 16. Oktober 2024, 17:54

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

Eilkäfer => Notiophilus quadr8punctatus

Das sollte Notiophilus quadripunctatus sein. Gruß Thomas

Mittwoch, 16. Oktober 2024, 09:39

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

Cicindela hybrida

1. Fühlerglied nur mit Endborsten, Stirn (fast) kahl, Grundfärbung rötlich statt grünlich. Cicindela hybrida sollte stimmen.. Gruß Thomas

Sonntag, 6. Oktober 2024, 11:53

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

Ein großer Harpalus? --> Harpalus cf. laevipes

Ich tippe auf Harpalus laevipes. Gruß Thomas

Sonntag, 6. Oktober 2024, 11:51

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

Noch ein Harpalus? --> Harpalus rubripes

Das solle Harpalus rubripes sein. Gruß Thomas

Sonntag, 6. Oktober 2024, 11:17

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

Zabrus tenebrioides

Das ist Zabrus tenebrioides. Schöner Fund, im südlichen Baden-Württemberg sehr selten. Gruß Thomas

Sonntag, 6. Oktober 2024, 11:11

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

Nebria salina

Nebria rufescens kommt in D nur in den Alpen und im Hochschwarzwald vor. Das ist Nebria salina. Gruß Thomas

Mittwoch, 25. September 2024, 08:53

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

Nebria brevicollis

Nebria stimmt, ziemlich sicher Nebria brevicollis (helles erstes Kiefertasterglied, Halsschild nicht herzförmig). Verwechslungsart wäre Nebria salina. Gruß Thomas

Montag, 23. September 2024, 16:40

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

Cicindela hybrida!

Ja, nach den neuen Fotos ist es hybrida. Cicindela sylvicola hat mit Gebirge nicht viel zu tun, er fehlt lediglich in der norddeutschen Tiefebene nördlich des Teutoburger Walds (der mit der behaarten Stirn an der Küste ist C. maritima). Im Süden des Ruhrgebiets ist sylvicola mehrfach kartiert. Gruß Thomas

Montag, 23. September 2024, 08:48

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

Cicindela hybrida? --> bestätigt

Ich würde mal Cicindela sylvicola nicht ausschließen. Für eine Bestimmung sind die Bilder allerdings leider ein bisschen zu unscharf (Stirnbehaarung, Behaarung des ersten Fühlerglieds). Gruß Thomas

Montag, 23. September 2024, 08:39

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

Normaler Gelbrand? --> Dytiscus marginalis (Weibchen)

Hallo, wo liegt denn der Schrebergarten? Falls in Mitteleuropa kann man mal hier eine Bestimmung veruchen: https://coleonet.de/coleo/texte/dytiscus.htm Ich kenn mich mit denen zu wenig aus, aber Dytiscus marginalis ist mit riesigem Abstand die hierzulande häufigste Art der Gattung. Weibchen stimmt, die Männchen haben eine glatte Oberfläche. Gruß Thomas

Montag, 23. September 2024, 08:34

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

Carabus coriaceus

Ja, das ist Carabus coriaceus. Da gibt es in Deutschlnd keine Verwechslungsmöglichkeit. In Mitteleuropa sieht nur der noch deutlich größere Carabus (Procerus) gigas ähnlich aus (von Südostösterreich und Nordostitalien über den Balkan verbreitet) Gruß Thomas

Dienstag, 17. September 2024, 09:24

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

Wer kennt diesen Käfer aus Fuerteventura? --> Blatthornkäfer - Scarabaeoidea

Auf alle Fälle Scarabaeoidea (Blatthornkäfer), dann wirds schwierig.. Gruß Thomas

Dienstag, 17. September 2024, 09:21

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

Veperus sp., Männchen

Das ist das Männchen eines Weinbocks (Vesperus). Davon gibts im Mittelmeergebiet mehrere Arten: https://coleonet.de/coleo/texte/vesperus.htm Gruß Thomas

Donnerstag, 1. August 2024, 16:02

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

Hycleus polymorphus (=Mylabris polymorpha)

Sorry, du hast natürlich recht, es ist Mylabris polymorpha (=floralis), da Gelber Endfleck vorhanden. Ich hatte in den Schweizer Verbreitungskarten (https://lepus.infofauna.ch/carto/) nur bei Mylabris geschaut, nicht wissend, dass diese Art inzwischen die Gattung gewechselt hat. Meloiden sind nicht mein Spezialgebiet. Gruß Thomas

Dienstag, 30. Juli 2024, 09:24

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

Trichius, fasciatus? gallicus? --> Trichius fasciatus

Extrem ungünstige Perspektive, aber ich sehe eine durchgehend schwarze Flügeldeckenbasis und daher Trichius fasciatus. Gruß Thomas

Montag, 29. Juli 2024, 19:51

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

Hornklee (Lotus corniculatus agg.)

Hufeisenklee hätte gefiederte statt 5-zählige Blätter. Gruß Thomas