Du bist nicht angemeldet.

Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-50 von insgesamt 1 000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinere deine Suche.

Gestern, 22:41

Forenbeitrag von: »Beate Steinmeyer«

Hoplia?

Hallo Jörg, das dürfte Phyllopertha horticola sein. Hoplia argentea ist größer. Ich denke, dass das hier heute in unserem Garten eine war. Grüßle, Beate

Gestern, 22:22

Forenbeitrag von: »Beate Steinmeyer«

Megachile parietina? --> nein, leider nicht, sondern eine der grauen Osmiaarten

Ah, schön! Leider waren am Goldberg die Esparsetten schon ziemlich abgeblüht. Aber vielleicht hätte man am Natternkopf eine Chance. Oder vielleicht nächstes Jahr... Grüßle, Beate

Montag, 16. Juni 2025, 11:14

Forenbeitrag von: »Beate Steinmeyer«

Megachile parietina? --> nein, leider nicht, sondern eine der grauen Osmiaarten

Hallo Gerhard, vielen Dank für deine ausführliche Antwort! Ich hab ja nichts gegen Osmia, aber Megachile parietina war dort natürlich unsere "Zielart". Ach so, tatsächlich Xylocopa-ähnlich. Ja, die muss extrem selten sein, aber da ich die "sehr seltene" Thyreus orbatus zehn Tage lang im eigenen Garten hatte, hab ich auf eine Glückssträhne gehofft... Ja, der Goldberg ist auf jeden Fall ein tolles Gebiet, das einen weiteren Besuch wert ist. Grüßle, Beate

Dienstag, 10. Juni 2025, 21:25

Forenbeitrag von: »Beate Steinmeyer«

Megachile parietina? --> nein, leider nicht, sondern eine der grauen Osmiaarten

Hallo zusammen, leider sind die Bilder ziemlich untermittelprächtig, weil wir durch einen Holunderstrauch fotografieren mussten. Aber da es sich um die Besonderheit dieses Gebiets handelt, wüssten wir zu gern, ob wir Megachile parietina erwischt haben. 10.6.2025 Goldberg/Nördlinger Ries, etwa anderthalb Zentimeter. Grüßle, Beate

Dienstag, 3. Juni 2025, 18:08

Forenbeitrag von: »Beate Steinmeyer«

Welche Andrena? --> keine Andrena, sondern Halictidae

Vielen Dank, Simeon! Könnte es Halictus rubicundus sein? Grüßle, Beate

Montag, 2. Juni 2025, 22:09

Forenbeitrag von: »Beate Steinmeyer«

Welche Andrena auf Malve?

Hallo zusammen, diese Biene würde ich für Andrena curvungula halten, die Größe stimmt und das braune Rückenpelzchen. Aber sie hat systematisch die Blüten der Malve abgeklappert, obwohl die Pfirsichblättrige Glockenblume schon blüht. Gibt es eine andere Andrena, die so aussieht und an Malven geht? 1.6.2025 in unserem Garten in LB. Grüßle, Beate

Montag, 2. Juni 2025, 21:50

Forenbeitrag von: »Beate Steinmeyer«

Welche Andrena? --> keine Andrena, sondern Halictidae

Hallo zusammen, dieses Jahr trifft sich in unserem Garten in LB alles auf den Knautien, die blühen wie noch nie. Andrena hattorfiana war schon ein paarmal da und jetzt noch eine andere Andrena. Ist es A. haemorrhoea? 1.6.2025; vielleicht 12 mm. Grüßle, Beate

Montag, 2. Juni 2025, 21:31

Forenbeitrag von: »Beate Steinmeyer«

Glasflügler-Saison hat begonnen!

Hallo zusammen, es ist so weit, gestern auf den Knautien in unserem Garten ließ sich der erste Glasflügler sehen, Pyropteron chrysidiformis (Roter Ampfer-Glasflügler). Das ist für diese Art die fünfte Sichtung in sechs Jahren in unserem Garten. Ich wundere mich trotzdem jedesmal, wie klein die sind. Grüßle, Beate

Samstag, 31. Mai 2025, 21:48

Forenbeitrag von: »Beate Steinmeyer«

Schwarzweiße Biene --> Thyreus orbatus

Super, vielen Dank, Volker! Diese Gattung ist ganz neu für mich. Grüßle, Beate

Samstag, 31. Mai 2025, 20:24

Forenbeitrag von: »Beate Steinmeyer«

Schwarzweiße Biene --> Thyreus orbatus

Hallo zusammen, Schwarzweiß scheint eine Uniform mancher Kuckucksbienen zu sein. Ich bin nicht sicher, welcher Gattung ich diese etwa 12 mm große Biene zuordnen soll. Für Epeolus scheinen mir die Beine nicht zu passen. Dann Melecta? Oder womöglich Thyreus? 29.-31.5.2025 in unserem Garten in LB auf Knautie. Fliegt aggressiv Honigbienen an. Grüßle, Beate

Freitag, 30. Mai 2025, 20:49

Forenbeitrag von: »Beate Steinmeyer«

Hadrodemus m-flavum? --> bestätigt

Hallo Jürgen, vielen Dank für die Bestätigung! Grüßle, Beate

Donnerstag, 29. Mai 2025, 09:34

Forenbeitrag von: »Beate Steinmeyer«

Hadrodemus m-flavum? --> bestätigt

Hallo zusammen, diese vielleicht 8 mm kleine Miride fanden wir am 20. und am 27.5.25 in großer Anzahl oft zu mehreren auf Centaurea auf einer Wiese beim Naturinfozentrum Casa mellifera Ludwigsburg. Ist es Hadrodemus m-flavum? Grüßle, Beate

Donnerstag, 29. Mai 2025, 09:30

Forenbeitrag von: »Beate Steinmeyer«

Grabwespe?

Hallo zusammen, leider sind mir nur diese suboptimalen Bilder gelungen. Sie hatte keine Beute dabei, sondern hat ihren Nesteingang zugeschaufelt. Ist wenigstens eine grobe Einordnung möglich? 27.5.2025 Sandbeet des Imkervereins bei der Casa mellifra Ludwigsburg. Vielleicht 14 mm. Grüßle, Beate

Donnerstag, 29. Mai 2025, 09:21

Forenbeitrag von: »Beate Steinmeyer«

Biene auf Centaurea

Hallo zusammen, Centaurea scheint dieses Jahr bei den Insekten um die Casa mellifera in Ludwigsburg sehr gefragt zu sein. Bei dieser Biene bin ich nicht sicher. Ist es eine Osmia/Hoplitis? 27.5.2025, vielleicht 12 mm. Grüßle, Beate

Donnerstag, 29. Mai 2025, 09:15

Forenbeitrag von: »Beate Steinmeyer«

Anthidium punctatum?

Hallo zusammen, kann es ein, dass ich zweimal Anthidium punctatum gefunden habe? Ich kannte sie bisher noch nicht. 11.5.25 in unserem Garten in LB auf Ringelblume und 20.5.25 beim Naturinfozentrum Casa mellifera Ludwigsburg auf Hornklee. Ziemlich klein. Grüßle, Beate

Samstag, 25. Januar 2025, 22:00

Forenbeitrag von: »Beate Steinmeyer«

Lucilla sp. --> bestätigt

Hallo Karl, Lucilia wird im Spätfrühling/Sommer oft rot. Das kann man z.B. auch bei Oedemera nobilis beobachten und ich glaube, ich habe das Phänomen letztes Jahr auch bei Dolichopodidae gesehen. Grüßle, Beate

Samstag, 25. Januar 2025, 21:50

Forenbeitrag von: »Beate Steinmeyer«

Mehrere hundert schwarz-rote Spiderlinge --> Ostearius melanopygius, Linyphiidae (adult!)

Hallo zusammen, zuerst sahen wir auf abgelagertem Mist (wahrscheinlich Pferdemist) eine Art wehender Tücher (Bild 1). Beim genaueren Hinsehen entpuppte sich das Gebilde als ein mehrere Quadratmeter großes Olympiadach, auf und unter dem hunderte Spiderlinge wuselten, vielleicht auch tausend. Ich kenne so etwas aus unserem Garten von Atypus-Spiderlingen, maximal 27 im letzten März. Aber das hier ist eindeutig was ganz anderes. Erst auf den Fotos habe ich ein perfekt rundes Gespinst (letztes Bild) ...

Freitag, 24. Januar 2025, 16:34

Forenbeitrag von: »Beate Steinmeyer«

Glasflügler, Sesiidae

Hallo Thomas, ach so! Und nur einer. Lustig, der "Kleine". Grüßle, Beate

Donnerstag, 23. Januar 2025, 19:16

Forenbeitrag von: »Beate Steinmeyer«

Glasflügler, Sesiidae

Das wollte ich auch schon fragen. Meine Hypothese war Geier. Jetzt bin ich gespannt auf Michaels Enthüllung. Grüßle, Beate

Donnerstag, 16. Januar 2025, 19:33

Forenbeitrag von: »Beate Steinmeyer«

ein Sperlingsvogel? --> Heckenbraunelle

Hallo Manfred, wenn ich mich nicht sehr täusche, ist das eine Heckenbraunelle. Hätte ich auch gern mal im Garten. Grüßle, Beate

Donnerstag, 16. Januar 2025, 19:24

Forenbeitrag von: »Beate Steinmeyer«

Kleine Fliege an der Wand --> cf. Drosophila aus der D. obscura-Gruppe

Hallo Jürgen, vielen Dank fürs Anschauen! Dann entscheide ich mich diesmal für die lateinische Version. Grüßle, Beate

Mittwoch, 15. Januar 2025, 19:17

Forenbeitrag von: »Beate Steinmeyer«

Kleine Fliege an der Wand --> cf. Drosophila aus der D. obscura-Gruppe

Hallo Jürgen, vielen Dank! Mir fiel vor allem der dickere Teil der Antennen auf (Hat der eigentlich keinen eigenen Namen?) Wahrscheinlich macht es ja nur die Perspektive. Grüßle, Beate

Montag, 13. Januar 2025, 22:04

Forenbeitrag von: »Beate Steinmeyer«

Kleine Fliege an der Wand --> cf. Drosophila aus der D. obscura-Gruppe

Hallo zusammen, diese kleine Fliege (3 mm?) hängt an der Wand. Vermutlich hat hier Brigittaea ihre cribellaten Fangfäden hinterlassen. Ich glaube, man sieht die Unterseite. Kann man vielleicht aufgrund der "Hörnchen" etwas über sie sagen? 18.12.2024 an unserer Hauswand in LB. Grüßle, Beate

Montag, 13. Januar 2025, 21:57

Forenbeitrag von: »Beate Steinmeyer«

Insektenaugen

Hallo Jürgen, vielen Dank für deine Antwort. Das ist interessant, wenn man es unter dem Evolutions-Aspekt betrachtet. Es muss ja schon "vor" den Insekten Facettenaugen gegeben haben (z.B. bei den Krebsen) und die bzw. manche Holometabolen haben ihre Anlage dann auf das Puppenstadium "verschoben" und sich als Larve mit Punktaugen begnügt. Grüßle, Beate.

Montag, 13. Januar 2025, 21:46

Forenbeitrag von: »Beate Steinmeyer«

Mückenpärchen --> cf. Bradysia, Sciaridae

Hallo Jürgen, vielen Dank für die rekordverdächtig schnelle Antwort! Mit cf. wird's dann wohl o.k. sein. Grüßle, Beate

Montag, 13. Januar 2025, 21:39

Forenbeitrag von: »Beate Steinmeyer«

Mückenpärchen --> cf. Bradysia, Sciaridae

Hallo zusammen, diese jeweils etwa 3mm großen Mücken saßen am 21.12.2024 in unserem Wohnzimmer in LB an der Fensterbank. Ich nehme an, dass es Sciaridae sind - ist das richtig? Vielleicht Gattung Bradysia? Grüßle, Beate

Montag, 13. Januar 2025, 21:16

Forenbeitrag von: »Beate Steinmeyer«

Insektenaugen

Hallo zusammen, ich hab auch eine grundsätzliche Frage: Insekten haben Facettenaugen - aber wie steht es mit ihren Larven? Raupen haben meines Wissens nur Punktaugen. Keine Ahnung, ob das für alle Arten gilt. Und wie ist es bei anderen Ordnungen? Ich hab gerade einen Artikel gefunden, in dem die Kompleaugen einer Chaoborus-Larve ("Glaswurm") erwähnt werden. Bei hemimetabolen Ordnungen müssten schon die Nymphen Facettenaugen haben, oder? Alles Herumgoogeln bringt keine eindeutigen Informationen u...

Montag, 13. Januar 2025, 20:51

Forenbeitrag von: »Beate Steinmeyer«

Bombus, einziges Insekt, das rückwärts fliegen kann?

Bei manchen Bildern habe ich den Eindruck, dass viele Insekten im Rückwärtsgang starten: Habt ihr auch so was beobachtet - wenn man das Insekt auf einer Blüte fotografieren will und gerade noch den Abflug mitkriegt? Grüßle, Beate

Sonntag, 22. Dezember 2024, 20:26

Forenbeitrag von: »Beate Steinmeyer«

Norellia spinipes (18.12.24)? --> bestätigt

Hallo Jürgen, vielen Dank für die Bestätigung! Grüßle und schöne Feiertage, Beate

Donnerstag, 19. Dezember 2024, 16:32

Forenbeitrag von: »Beate Steinmeyer«

Norellia spinipes (18.12.24)? --> bestätigt

Hallo zusammen, weder die Jahreszeit stimmt noch die Pflanze. Ich glaube aber, dass es Norellia spinipes, Scathophagidae, ist. Oder täusche ich mich? Diese vielleicht 8 mm große Fliege saß gestern auf der Rückseite eines Heckenkirschen-Blatts in unserem Garten in LB. Grüßle, Beate

Mittwoch, 18. Dezember 2024, 21:59

Forenbeitrag von: »Beate Steinmeyer«

Chelostoma? --> ja, Chelostoma rapunculi

Hallo Markus, vielen Dank für die Artbestimmung! Ich habe es für ein und dasselbe Tier gehalten, im Abstand von zwei Minuten an derselben Pflanze fotografiert. Aber da war ausnahmsweise mal einiges los am Gartensalbei, vielleicht waren sie sogar zu zweit. Überhaupt war's ein gutes Chelostoma- und Osmia/Hoplitis-Jahr, dagegen eher wenig Hummeln und Megachile. Grüßle, Beate

Mittwoch, 18. Dezember 2024, 21:52

Forenbeitrag von: »Beate Steinmeyer«

Trypetoptera punctulata? --> Tephritis cf. tanaceti

Sieht nach Tephritis praecox aus, Ringelblumenbohrfliege. Grüßle, Beate

Donnerstag, 12. Dezember 2024, 21:34

Forenbeitrag von: »Beate Steinmeyer«

Welche Weichwanze? --> Orthotylus sp.

Hallo Jürgen, vielen Dank! Das hatte ich mir auch als Vermutung dazu notiert. Jetzt können die beiden Fragezeichen weg. Grüßle, Beate

Mittwoch, 11. Dezember 2024, 17:43

Forenbeitrag von: »Beate Steinmeyer«

Sciomyzidae?

Hallo zusammen, ist Sciomyzidae richtig? Geht vielleicht mehr? 26.8.2018 in unserem Garten in LB, wahrscheinlich etwa 6 mm. Grüßle, Beate

Mittwoch, 11. Dezember 2024, 17:36

Forenbeitrag von: »Beate Steinmeyer«

Welche Weichwanze? --> Orthotylus sp.

Hallo zusammen, diese Miride aus meinem Archiv kann ich nicht sicher einordnen. 1.7.2021 in unserem Garten in LB. Vermutlich ziemlich klein, aber genauer weiß ich's nicht. Grüßle, Beate

Mittwoch, 11. Dezember 2024, 10:09

Forenbeitrag von: »Beate Steinmeyer«

Phaonia? --> nein, "unklares" Männchen und Muscidae-Weibchen

Hallo, Jürgen und John, vielen Dank für eure Mühe! Aber was schreib ich nun in den Betreff? Ich mach mal eine provisorische Drittversion. Grüßle, Beate

Dienstag, 10. Dezember 2024, 22:03

Forenbeitrag von: »Beate Steinmeyer«

Chironomus? --> Unterfamilie Chironominae

Hallo Jürgen, vielen Dank für den Hinweis auf meinen Schreibfehler! Hab's verbessert. Grüßle, Beate

Dienstag, 10. Dezember 2024, 11:02

Forenbeitrag von: »Beate Steinmeyer«

Glasflügler, Sesiidae

Hallo zusammen, um auf Franks Frage zurückzukommen: Mir scheint die Häufigkeit der Sesiidae mal wieder eine Frage der geografischen Breite zu sein. Ich fotografiere Insekten ja fast nur in unserem ziemlich sonnigen Garten und würde die Fundlage als "selten, aber regelmäßig" bezeichnen. Seit 2019 fotografiere ich jedes Jahr 1bis 3 Arten, oft auch mehrmals. Besonders "beliebt" waren dabei Ringelblumen, Färberkamillen und Weißer Steinklee, der sich leider in unserem Garten nicht gehalten hat. Warte...

Dienstag, 10. Dezember 2024, 10:29

Forenbeitrag von: »Beate Steinmeyer«

Welcher Glasflügler?

Sieht man zu wenig? Vielleicht kann die versammelte Glasflügler-Gemeinde (Galerie von Angelika und Reimund) mal draufschauen? Und jetzt mache ich mal einen Überblick über meine Sesiidae-Funde... Grüßle, Beate

Dienstag, 10. Dezember 2024, 10:15

Forenbeitrag von: »Beate Steinmeyer«

Chironomus? --> Unterfamilie Chironominae

Hallo Jürgen, o je, da hab ich mich verheddert in den -ini. Ich glaube, Chronominae wär korrekt, die gemeinsame Unterfamilie von Chironominae und Tanytarsini. Ich schreib das mal in den Betreff, weil ich deine Äußerung "eher Richtung Tanytarsini, wäre schon mehr als Spekulation meinerseits" nicht entschlüsseln kann, heißt das "etwas sicherer als reine Spekulation" oder " noch unsicherer"? Aber da halt ich mich doch lieber raus, in der Familie komme ich auf keinen grünen Zweig. In Zukunft kommen ...

Samstag, 7. Dezember 2024, 16:24

Forenbeitrag von: »Beate Steinmeyer«

Welche Odontomyia? --> Odontomyia ornata

Hello John, thanks a lot! Grüßle, Beate

Samstag, 7. Dezember 2024, 16:23

Forenbeitrag von: »Beate Steinmeyer«

Chironomus? --> Unterfamilie Chironominae

Hallo Jürgen, vielen Dank! Dann bist du vielleicht mit "Chironomini" einverstanden. Grüßle, Beate

Donnerstag, 5. Dezember 2024, 18:09

Forenbeitrag von: »Beate Steinmeyer«

Welche Odontomyia? --> Odontomyia ornata

Keine Entscheidung möglich? Grüßle, Beate

Donnerstag, 5. Dezember 2024, 18:04

Forenbeitrag von: »Beate Steinmeyer«

Chironomus? --> Unterfamilie Chironominae

Keine Bestimmung möglich? Grüßle, Beate

Donnerstag, 5. Dezember 2024, 17:54

Forenbeitrag von: »Beate Steinmeyer«

Heriades? --> Heriades truncorum, Männchen

Ah, interessant! Verhaltensmerkmale mag ich besonders. Grüßle, Beate

Donnerstag, 5. Dezember 2024, 17:37

Forenbeitrag von: »Beate Steinmeyer«

Welche grünliche Spinne? --> Jungtier von Zoropsis spinimana

Hallo Stefan, vielen Dank für die Bestimmung! Die sind hier so langsam allgegenwärtig. Erst gestern habe ich eine adulte im Haus fotografiert, aber in diesem Stadium habe ich sie noch nicht gekannt. Grüßle, Beate

Donnerstag, 5. Dezember 2024, 17:32

Forenbeitrag von: »Beate Steinmeyer«

Heriades? --> Heriades truncorum, Männchen

Hallo Markus, vielen Dank für die Bestätigung und das Geschlecht! Dieses Jahr waren die Färberkamillen gigantisch und haben sehr lang geblüht. Da hatte ich noch oft Gelegenheit, Heriades zu beobachten. Sie zittern/wackeln auf den Blüten meist mit dem Hinterleib, daran erkenne ich sie jetzt am besten. Nächstes jahr werde ich dann versuchen, Männchen und Weibchen zu unterscheiden. Grüßle, Beate

Donnerstag, 5. Dezember 2024, 17:26

Forenbeitrag von: »Beate Steinmeyer«

Hippodamia undecimnotata? --> bestätigt

Huch, Oxythera funesta hat sich bei uns dieses und letztes Jahr auf den Blüten gestapelt. Ja, spannend, diese Populationsdynamik. Grüßle, Beate