Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-50 von insgesamt 1 000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinere deine Suche.
Moin Simeon, danke für den Hinweis auf diese Art. Viele Grüße, Klaus
Hallo zusammen, könnte es sich hier um ein Weibchen der Spinne Philodromus dispar handeln? Fund: D-25482 Appen/Beeksfelde/31.05.2025 Viele Grüße, Klaus
Moin Jürgen, danke für die Korrektur des Schreibfehlers und den Hinweis auf den Gattungsnamen. Viele Grüße, Klaus
Moin zusammen, hier bin ich mir nicht sicher, nun folgender Versuch: Neomyia viridescens / männl. Fund: D-25482 Appen/Beeksfelde/31.05.2025 Viele Grüße, Klaus
Moin Jürgen, danke für die Bestätigung. Viele Grüße, Klaus
Hallo zusammen, ich denke es ist ein juveniles Männchen der "Gemeine Strauchschrecke / Pholidoptera griseoaptera" Fund:D-25482 Appen/Beeksfelde/31.05.2025 Viele Grüße, Klaus
Moin Jürgen, ja ich war mir auch nicht sicher,eine laterale Aufnahme gelang mir leider nicht, Danke für die Korrektur!! Viele Grüße, Klaus
Moin zusammen, ich glaube es handelt sich hier um die Gem. Feldschwebfliege / Eupeodes corollae / ein Weibchen. Leider habe ich nur eine dorsale Aufnahme aber die drei gelblichen Fleckenpaare sollten auf den Seitenrand übergehen. Fundort: D-38700 Braunlage/ Wanderweg an der "Warmen Bode"/07.05.2025/ Höhe ca. 620 m Viele Grüße, Klaus
Moin Jürgen, danke für die Lösung. Ja, ich wußte das etwas nicht stimmte, nur nicht was. Viele Grüße, Klaus
Hallo zusammen, ich bin mir nicht sicher ob es die Mistbiene / Eristalis tenax /männl. ist. die Hnterleibszeichnung ist etwas dünn. Fund: D-38700 Braunlage/ Wanderweg an der "Warmen Bode"/07.05.2025 Viele Grüße, Klaus
Hallo zusammen, ich hebe meinen Beitrag einmal hoch und liefere als Bestimmungshilfe folgenden Link: http://insektenbox.de/kaefer/grleuc2.htm#b3 Viele Grüße, Klaus
Hallo zusammen, ich denke das ist der Großer Leuchtkäfer / Lampyris noctiluca Fund: D-25712 Quickborn/am Himmelmoor/26.04.2025 --> Kl: ca. 2,5 cm Viele Grüße, Klaus
Moin Jürgen, danke für die Bestätigung. Viele Grüße, Klaus
Hallo zusammen, ich denke hier handelt es sich um den "Schwarzer Moderkäfer / Ocypus olens." Ein Kennzeichen "Der Hinterrand vom fünften Hinterleibssegment hat einen weißen Saum." dies ist auf dem zweiten Foto etwas schwach erkennbar. Fund: D-22880 Wedel/eigener Garten/an der Zisterne/14.04.2025 --> Kl.: 26 mm Viele Grüße, Klaus
Moin Jürgen, danke für die Bestätigung. Viele Grüße, Klaus
Hallo zusammen, nach langem suchen denke ich, es handelt sich hier um die männliche Kammschnake Ctenophora flaveolata. Fund:D-22880 Wedel/eigener Garten/auf einem Blatt vom Fingerhut/14.04.2025 Viele Grüße, Klaus
Moin Bernd, danke für die Bestätigung. Das Gruppenbild von der Spinne war sehr ansprechend, ich habe sie bis jetzt nur einzelnt gesehen. Viele Grüße, Klaus
Hallo zusammen, habe ich hier ein Weibchen von der Spaltenkreuzspinne / Nuctenea umbratica abgelichtet? Fundort: D-22880 Wedel/eigener Garten/in der Nähe vom Feuerholz/25.02.2025 Viele Grüße, Klaus
Moin Raffaele, danke für die Hilfe, die von Dir genannten Arten passen gut. Viele Grüße, Klaus
Hallo zusammen, habe ich hier die Art Tegenaria domestica ein Männchen abgelichtet? Fund: D-22880 Wedel/eigener Garten/im Feuerholz/23.01.2025 Viele Grüße, Klaus
Moin Marcus, ich habe viele Fotos der zur Debatte stehenden Arten A.tibialis und A. gravida verglichen und meine: a.) A. tibialis hat nur schüttere und dünne weiße Bänder auf den Tergiten. ---> siehe mein Foto b.) A. gravida hat scharf abgesetzte breite weiße Bänder auf den Tergiten. Markus, danke für deinen Ensatz. Ich bleibe aber noch bei meiner Bestimmung. Viele Grüße, Klaus
Moin Simeon, Ja ich habe mich auch mit den Drei, jetzt von dir genannten Arten beschäftigt und diese dann nach mehreren Anläufen aussortiert. Siemeon, an dieser Stelle vielen Dank für deine Hilfe. Viele Grüße, Klaus
Moin Simeon, ja, ich habe auch die Information, das diese beiden Arten untereinander nur durch eine GU zu unterscheiden sind. Jetzt meine Frage: wird eine Genitaluntersuchung durchgeführt,ist das Ergebnis dann eine von mir genannte Art??? Simeon, über eine Meldung würde ich mich freuen. Viele Grüße, Klaus
Hallo zusammen, da die Wanzen Nabis ferus und N.pseudoferus nur sehr schwer an Hand von Bildern zu unterscheiden sind, lautet meine Bestimmung: Sichelwanze / Nabis ferus/pseudoferus Funddaten: D-22880 Wedel/aus der Biotonne/19.11.2024 --> Kl.: 8,5 mm gemessen Viele Grüße, Klaus
Moin Jürgen und Simeon, wenn ich im Internet die beiden zur Debatte stehenden Arten an Hand der Färbung vergleiche, bekommt man einen Augenfehler. Die in der Insektenbox abgebildete Wanze Lygus rugulipennis zeigt einen sehr großen roten Farbanteil. Deshalb wurde sie meine Wahl. Jetzt kam der Hinweis von Simeon das L. pratensis mit der starken Rotfärbung besser paßt. Jetzt nahm ich das Fachbuch "Die Wanzen Deutschlands" zur Hand und hier war auf dem vorhandenen Foto L. pratensis deutlich Rot gefä...
Hallo zusammen, habe ich hier die Wanze Lygus rugulipennis abgelichtet? Fund: D-22880 Wedel/in der Biotonne/08.11.2024Kl.: ca. 6 mm Viele Grüße, Klaus
Moin Manfred und Jürgen, ersteinmal vielen Dank für eure Hinweise. Manfred, Dein Tipp Dickkieferspinne hat mich auf den richtigen Weg gebracht, dann aber ging die weitere Suche los. Da die Arten Metellina segmentata und M. mengei nur schwer an Hand von Foto`s zu unterscheiden sind!! Adulte M.segmentata trifft man zwischen Aug. bis Okt. und M.mengei zwischen Mai bis Juni/juli. Auf meinem ersten Bild sehe ich ein Männchen, und bei Bild vergleichender Suche im Netz, fand ich mehrmals den Hinweis au...
Hallo zusammen, ich vermute diese Spinne gehört zu den Baldachinspinne(Linyphiidae), aber finden konnte ich sie nicht. Mir fiel auf, das ich beim suchen nur zwei Arten mit so einem schlank zulaufenden Hinterleib,wie meine Art fand. Fund-25923 Süderlügum/Süderlügum Binnendünen/21.09.2024 --> Kl.: ca.5 mm Viele Grüße, Klaus
Moin Werner, danke für die Bestätigung und die Korrektur vom sehr,sehr langen Gattungsnamen. Viele Grüße, Klaus
Hallo zusammen, habe ich hier ein Weibchen vom Gemeiner Grashüpfer / Pseudochorthippus parallelus abgelichtet? Fund: D 25842 Lütjenholm/Ansiedlungsgebiet für den "Goldenen Scheckenfalt"/16.09.2024 Viele Grüße, Klaus
Moin Werner, danke für deine Bestimmung. In meinem Buch wurde auch auf die Ähnlichkeit mit P. montanus hingewiesen. Viele Grüße, Klaus
Hallo zusammen, leider finde ich für diese sehr rötlich gefärbte Schrecke keinen Namen. Ein Versuch: das Weibchen vom Sumpfgrashüpfer / Pseudochorthippus montanus Funddaten: D-25842 Langenhorn/Langenhorner Heide/im Gebiet von mehreren Fischteichen/17.09.2024 Viele Grüße, Klaus
Moin Jürgen, danke für die Korrektur. Viele Grüße, Klaus
Hallo zusammen, liege ich bei dieser Spinne mit Theridion varians ein Weibchen richtig ? Fund: D-22880 Wedel/an der Außenwand von meiner Werkstatt/28.08.2024 Viele Grüße, Klaus
Hallo zusammen, die ca. 4 mm große Fliege war immer in Bewegung und gönnte mir kein scharfes Bild. Bei folgender Art Meiosimyza platycephala fand ich schon etwas Ähnlichkeit. Fund: D-25364 Bokel/Bokeler Heide/17.08-2024 Viele Grüße, Klaus
Moin Jürgen, war noch mit der Schnake in Dipterainfo. Die Anwort lautet es gibt zu wenig Details, deshalb nur sicher Nephrotoma sp. Danke für Deinen Einsatz. Viele Grüße, Klaus
Hallo zusammen, ich fand einige Übereinsimmungen bei Andrena tibialis und habe mich für diese Art entschieden. Fund: D-22880 Wedel/eigener Garten/17.04.2024 ----> Kl.: geschätzt 15 mm Viele Grüße, Klaus
Moin Jürgen, es wird wieder ein schwieriger Bestimmungsakt: a.) Du deutest die Beinfärbung an --> in Deinem Beispiel Link sind drei Männchen mit fast schwarzen Beinen abgebildet und ein Weibchen mit gelben Beinen. ---> das ist beim Weibchen meiner Raubfliege auch!! b.) Du schreibst der Hinterleib ist nicht sichtbar, das ist so nicht korrekt ---> auf Foto 1 erkenne ich das die Segmente etwas knotig und schwarz sind. Beim Weibchen von D. hyalipennis sind die Sternite sehr hoch Orange gefärbt. --->...
Hallo zusammen, liege ich bei dieser Raubfliege mit "Beulen-Habichtsfliege / Dioctria cothurnata / wbl." richtig? Fundort-25355 /Lutzhorn/am nördlich Rand vom Golfplatz/an einer mit Wasser gefüllten Kieskuhle/20.06.2024 Viele Grüße, Klaus
Moin Jürgen, danke für die Bestätigung. Viele Grüße, Klaus
Hallo zusammen, da die Hummel-Waldschwebfliege sehr various mäßig gezeichnet ist (sie paßt sich verschiedenen Hummelarten an) waren die vielen unterschiedlich gezeichneten Abbildungen im Netz sehr verwirrend. Wenn die Flügelzeichnung gut sichtbar war, gab es hier ein gutes Bestimmungshilfsmittel. Ich habe es genutzt, es soll das Männchen von Volucella bombylans sein. Fundort: D-25355 Lutzhorn/mit Wasser gefüllte Kieskuhle/nördlich vom Golfplatz/20.06.2024 Viele Grüße, Klaus
Hallo zusammen, ich danke Euch für den Einsatzt der Namensfindung. Viele Grüße, Klaus
Moin Maria, danke für deine Hilfe. Folgende Frage habe ich: Du hast für die Kuckuckshummel die Untergattung Psithyrus gewählt, ich finde meistens die Gattung Bombus und hier vereinzelt den den Hinweis Syn. Psithyrus. Gibt es dafür eine Erklärung? Viele Grüße, Klaus
Moin Jürgen, mit Cheilosia hast Du den richtigen Weg aufgezeigt, aber da meine Fliege so voller Pollen ist, waren viele Erkennungsmerkmale nicht erkennbar. Meine suche nach den Artnamen blieb leider erfolglos. Jürgen, danke für Deinen Hinweis. Viele Grüße, Klaus
Hallo zusammen, von dieser Fliege finde ich weder Art noch Gattung!! Fund: D-38700 Braunlage/Jugenherberge/08.05.2024/620 m ü.NN Viele Grüße, Klaus
Hallo zusammen, liege ich hier mit Bombus bohemicus richtig. Die kopfnahe Querbinde zeigt einen verwaschenen, gelben Farbton. Fund: D-38700 Braunlage/an der Bremke/10.05.2024/in 575 m Höhe Viele Grüße, Klaus
Hallo Zusammen, ich habe mir Hilfe im Lepiforum geholt. Es handelt sich hier um: Kleiner Speerspanner / Rheumaptera subhastata
Danke, Simeon und Jürgen für die Hilfe. Viele Grüße, Klaus
Hallo zusammen, habe ich hier die Schnakenart Nephrotoma flavescens bei der Kopulation abgelichtet? Fund: D-38700 Braunlage/am Wirtschaftweg zum Fuchsbau/05.05.2024 Viele Grüße, Klaus
Hallo zusammen, handeltes sich hier um den Fleckleib-Labkrautspanner / Epirrhoe tristata ? Fund: D-37444 Oderbrück/am Oderteich/15.05.2024 Viele Grüße, Klaus