Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-50 von insgesamt 334.
Hallo Jürgen, danke für die schnelle Antwort. Ich habe es ja so erwartet. Dann muss es eben Chlorops sp. bleiben. Beste Grüße Bernd
Hallo allerseits! Diese Halmfliege fand ich am Samstag auf einem Rosenblatt. Ist sie näher bestimmbar? Oder ist die Zeichnung auf Kopf und Torax innerartlich so variabel, dass das nicht möglich ist? Größe: < 5 mm Funddatum: 21.06.2025 Fundhabitat: Rosenstrauch im Garten Fundort: Nürnberger Land, 340 m Beste Grüße Bernd
Danke Karl-Heinz, aber das ist nicht die Antwort auf meine Frage. VG Bernd
Hallo Manfred! Okay, Kaffee ist alle. Der vorgeschlagene Vergleich passt, und ich hoffe das Bild ist korrekt bestimmt. Werde auf Velia caprai ändern. Vielen Dank für den super Tipp. Beste Grüße Bernd
Hallo Manfred, danke für Deine Antwort. Aber Velia caprai hat ja doch zwei rot/weiße (aussen/innen) Streifen auf dem Abdomen. Meine Größenangabe mit 2 mm ist schon realistisch. Einen Schätzfehler von 0,5 bis max. 1 mm lasse ich mir noch eingehen. Aber die Velias sind doch mind. doppelt so groß. Ich habe leider nur dieses eine passable Bild, der Rest war auf Grund der Motivgröße und der Aufnahmesituation nur für die Tonne gut. Ich kann nicht ausschließen, dass es sich um eine Nymphe handeln könnt...
Hallo allerseits! Diese Fliege habe ich vor drei Tagen auf Stauden an Waldrand gefunden. Tachinidae war mein erster Gedanke, bin aber sehr unsicher. Lässt sie sich nach diesem Bild wenigstens näherungsweise bestimmen? Größe: aus der Erinnerung kleiner als 10 mm Funddatum: 16.06.2025 Fundhabitat: staudenreicher Waldrand, schattig, noch feucht Fundort: Frankenjura, Rempfental, ca. 500 m NN Beste Grüße Bernd
Hallo Lothar, mit 'ner echten Bestimmung kann ich Dir nicht helfen. Aber der Buchsbaumzünsler sieht so aus. Beste Grüße Bernd
Hallo allerseits! Diesen kleinen Bachläufer fand ich gestern. Ich vermute eine Art der Gattung Microvelia, vielleicht M. reticulata. Das Bächlein, in dem ich ihn fand, fließt ruhig und sehr flach über steinigem Grund. Geht's bis zur Art? Größe: ca. 2 mm Funddatum: 17.06.2025 Fundhabitat: kleines Bächlein, Quellnähe Fundort: kleines Bachtal (oberes Ende) im Frankenjura, Nürnberger Land, ca. 500 m NN Beste Grüße Bernd
Hallo allerseits! Gestern konnte ich mal wieder Hemipenthes maurus beobachten. Deshalb beschäftigt mich wieder die Frage, wie das mit dem Hyperparasitismus bei dem im Detail funktioniert. Im Netz fand ich nur die allgemeine Angabe, dass er Raupenfliegen- und/oder Schlupfwespen-Larven parasitiert, die ihrerseits wieder Raupen parasitieren. Und diese Hinweise gleichen sich fast wortwörtlich. Hat da jemand genauere Kenntnis oder weiß, wo man dies nachlesen kann? Auf einem Bild sieht man, wie das Ti...
Viele Anfragen, wenige Antworten, aber trotzdem ...... Hallo allerseits! Bei dieser Kamelhalsfliege gehe ich davon aus, dass es die Schlangenköpfige Kamelhalsfliege (Raphidia ophiopsis) ist. Bei dieser soll, soweit ich recherchiert habe, das Pterostigma nur von einer Ader durchzogen sein. Ich weiß aber nicht, ob dieses Merkmal nicht noch bei einer weiteren der zehn Arten, die es hier geben soll, auftritt. Über Bestätigung oder Korrektur würde ich mich freuen. Größe: so um die 2 cm Funddatum: 09....
Zitat von »Angelika und Reimund Ley« dann wird es bei Tettigonia sp. bleiben, oder ist da mehr zu erkennen? Hallo Angelika und Reimund, ja, in dem Stadium muss es dabei bleiben. In den je zwei letzten Nymphen-Stadien kann man an der Form der Flügelanlagen auf die Art schließen. Das sind bei T. viridissima die 6. und 7., bei T. cantans die 5. und 6. Stadien. T. viridissima hat ein Stadium mehr. Bei T. cantans sind dann die unteren Ränder der Flügelanlagen runder als bei T. viridissima. T. cantan...
Hallo allerseits! Ist diese Sichelwanze eine Nabis ferus oder doch Nabis rugosus? Ich komme da zu keinem richtigen Schluss. Größe: 6 - 8 mm (Schätzung aus Erinnerung) Funddatum: 09.06.2025 Fundhabitat: offener, lichter Waldweg, daneben Stauden Fundort: Nürnberger Land, gut 500 m NN Beste Grüße Bernd
Hallo Simeon, vielen, vielen Dank. Hatte nicht gedacht, dass es soweit möglich ist. Und die Tibialapophyse musste ich erst mal googeln. Beste Grüße Bernd
Hallo Jürgen, danke für diese Einordnung. Wenn ich alles richtig verstanden habe, dann ist cf. Delia sp. das richtige "Namensschild". Beste Grüße Bernd
Hallo Jürgen, danke für diese erste Einschätzung. Ich bin ja schon froh, dass ich die Gattung richtig erkannt habe. Ein paarmal mehr habe ich schon abgedrückt, aber diese Bilder waren nur für die Tonne tauglich, leider. Vielleicht äussert sich Simeon noch. Beste Grüße Bernd
Hallo allerseits! Ist die Gattung Clubiona für dieses Spinnenmännchen korrekt? Mehr wird mit diesen Bildern (schattiger Wald) nicht drin sein, oder? Größe: 5 mm (?) Funddatum: 09.06.2025 Fundhabitat: schattiger Nadelwald Fundort: Gemeinde Pommelsbrunn, LAU, ca. 450 m NN Beste Grüße Bernd
Hallo allerseits! Diese Anthomyiidae fand ich am Montag auf unserem Salbei. Ist sie näher bestimmbar? Größe: < 10 mm Funddatum: 09.06.2025 Fundhabitat: Kräuterspirale im Gartenm Fundort: Nürnberger Land, 340 m NN Beste Grüße Bernd
Hallo Gregor, danke für Deine Bestätigung und Erklärung. Das leuchtet ein. Und 'ne neue Art in der Sammlung. War überhaupt ein recht erfolgreicher Tag. Beste Grüße Bernd
Hallo allerseits! Diese Weichwanze fand ich am Mointag in den Stauden an einem Wanderweg, Ich gehe von der Gattung Deraeocoris aus und denke dabei an Deraeocoris flavilinea. Nur kommt mir das Tier sehr hell, blass vor. Ist es doch ganz was anderes? Größe: 7 oder 8 mm Funddatum: 09.06.2025 Fundhabitat: Stauden vor Buschreihe Fundort: Nürnberger Land, 380 m NN Beste Grüße Bernd
Hallo Jürgen, danke für Deine Antwort. Ich will noch etwas abwarten. Beste Grüße Bernd
Hallo allerseits! Diese Schwebfliege fand ich am Montag an einem Wanderweg auf Brennnesseln. Eiablage? Kann sie näher bestimmt werden? Kann sie aus der Gattung Platycheirus sein? Größe: ca. 10 mm (unsicher) Funddatum: 09.06.2025 Fundhabitat: Wanderweg neben Bäumen, Büschen und Stauden (u. a. Brennnessel) Fundort: nahe Pommelsbrunn, Nürnberger Land, ca. 380 m NN Beste Grüße Bernd
Danke für die Bestätigung, Jürgen. Für mich 'ne neue Art in der Sammlung. Beste Grüße Bernd
Hallo Urs-Peter! Ich (Laie) denke, dass Deiune Bestimmung richtig ist. Aber das Tier heißt Coenonympha arcania. Beste Grüße Bernd
Hallo Karl, weiter als bis zu Bombylius sp. kann ich da nicht gehen. Beste Grüße Bernd
Hallo Jürgen, danke für die Familienbestätigung. Beste Grüße Bernd
Hallo allerseits! Diese kleine Fliege fand ich auf dem Staudenbeet im Garten. Ich weiß aber nicht so recht, wo ich sie einordnen muss. Ist's eine Anthomyiidae? Größe: KL ca. 5 mm Funddatum: 07.06.2025 Fundhabitat: Stauden im Garten Fundort: Nürnberger Land, 340 m NN Beste Grüße Bernd
Danke schön. Beste Grüße Bernd
Hallo Jürgen, das Scutellum mit den Borsten ist für mich nicht gut zu erkennen. Aber sonst sieht sie meiner "wie aus dem Gesicht geschnitten" aus, beides Männchen, oder? Beste Abendgrüße Bernd
Hallo Jürgen, Betreff ist repariert. Und da Du nicht direkt widersprochen hast, bleibe ich bei "meiner" Art. Ist für mich ja schließlich 'ne neue. Beste Grüße Bernd
Hallo Michael, danke sehr für die Bestätigung. (Meine Größeneinschätzung sollte schon passen.) Beste Grüße Bernd
Hallo allerseits! Diese kleine Fliege konnte ich heute im Garten ablichten. Nach meiner bisherigen Recherche sollte es Melanomya nana sein. Passt das oder gibt es eine Verwechslungsart? Größe: max. 5 mm Funddatum: 08.06.2025 Fundhabitat: Garten im Dorf Fundort: Nürnberger Land, 340 m NN Beste Grüße Bernd
Hallo allerseits! Diese Fliege konnte ich heute zwischen zwei Regengüssen fotografieren. Passt die obige Bestimmung? Leider nur dieses eine Bild in passabler Qualität. Größe: ca. 5 mm Funddatum: 07.06.2025 Fundhabitat: Garten Fundort: Nürnberger Land, 340 m NN Beste Grüße Bernd
Hallo Jürgen, danke für die Bestätigung. Beste Grüße Bernd
Hallo Manner, wenn ich das richtig sehe, sind das zwei Schwarze Kammschnaken (Tanyptera atrata) in Kopula. Beste Grüße Bernd
Hallo allerseits! Diesen kleinen Rüsselkäfer konnte ich heute an unserem Stachelbeer-Hochstamm fotografieren. Kann die o. a. Bestimmung bestätigt werden? Größe: ungefähr (5 -) 6 mm Funddatum: 06.06.2025 Fundhabitat: Garten im Dorf Fundort: Nürnberger Land, 340 m NN Beste Grüße Bernd
Hallo Karl, diese Wollschweber mit neutralen Flügeln ohne Musterung sind nach meiner Erfahrung am Bild nicht zu bestimmen. Sollte mich freuen, wenn's doch jemand kann, aber .... Beste Grüße Bernd
Die nächste Generation! Hallo allerseits, nun haben wir am zweiten, bisher verschonten Busch ganz junge Larven und vermutlich auch die durch Gespinst geschützten Eier, aus denen sie geschlpft sind, gefunden. Da diese Viecherl 4 bis 5 Generationen ausbilden sollen, ergibt das einen Dauerangriff. Beste Grüße Bernd
Hallo! Es ließ mir ja einfach keine Ruhe. Die Art Athous subfuscus hatte ich bisher ausgeschlossen, da man sie immer mit dunklem Halsschild sieht. Aber es gibt wohl Farbabweichungen. Im Netz fand ich jetzt ein Bild, das meinem sehr genau entspricht, und bei dem die Art von Chr. Benisch als Athous subfuscus bestimmt wurde. Größe und Phänologie passen auch. Ich werde den Betreff entsprechend ändern. Beste Grüße Bernd
Hallo Frank! Beste Grüße Bernd
Zitat von »Bernd Cogel« Bei weiterem Suchen habe ich ein Bild zu Athous filicornis gefunden, das mir im Vergleich gut zusagt. Zu dieser Athous filicornis habe ich jetzt doch noch was gefunden. Es ist wohl eine sehr schwierig zu bestimmende endemische Art aus den niederen und mittleren Pyrenäen, die ihre Flugzeit erst von Oktober bis Dezember hat. Fällt also komplett raus. Ich werde es notgedrungen bei Athous sp. belassen. Beste Grüße Bernd
Hallo Stefan, meinen herzlichen Dank. Soweit ich das sehen kann, passt das sehr gut, und werde das so ablegen. Beste Grüße Bernd
Hallo Angelika und Reimund, danke für den Link. Aber im Vergleich sieht man bei meinem Tier (Bild 1 - 4), dass sich der Halsschild zum Abdomen hin verschmälert. Bei Eurem erscheint mir das nicht so. Bei dem Käfer von Bild 5 könnte dieses Detail eher passen. Da bin ich aber wegen der Perspektive etwas unsicher. Bei Eurem Harpalus rubripes kann ich den Kopf nicht richtig erkennen. Liegt aber vielleicht nur an meinen Augen. Beste Grüße Bernd
Hallo Jürgen, danke für Deinen Einwurf. Ich warte ab, ob ich noch eine zielführende Aussage bekomme. Beste Grüße Bernd
Hallo Jürgen, super Tipp. Ich habe in der Gattung nachgesucht. Barypeithes pellucidus passt nach Form und Behaarung sehr gut. Auf den meisten Bildern ist der Käfer zwar etwas dunkler, aber in Wiki-Commons sind sowohl ein dunklerer und ein hellerer, die von kerbtier.de als Barypeithes pellucidus bestimmt wurden. Ich werde ihn jetzt mal als Barypeithes cf. pellucidus verbuchen. Nochmals vielen Dank und beste Grüße Bernd
Ist denn keine Aussage möglich? - VG Bernd
Hallo allerseits! Dieser Rüssler hatte sich wohl am "Muggn-Gitter" der Terrassentür vorbeigemogelt. Wurde aber sofort festgesetzt und später frei gelassen. Lässt er sich mit den nicht ganz optimalen Bildern bestimmen? Das dritte Bild ist zu hell, zeigt aber ganz gut die Behaarung der Elytren. Größe: ca. 3 mm Funddatum: 20.05.2025 Fundhabitat: kam wohl aus unserem Garten Fundort: Ottensoos, Nürnberger Land, 340 m NN Beste Grüße Bernd
Hallo Weia, da Du das auch hier so determinierst, will ich das mal ändern. Danke Dir und beste Grüße Bernd
Danke Maria! Dann werde ich's mal auf B. campestris stellen. Beste Grüße Bernd