Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-50 von insgesamt 1 000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinere deine Suche.
Zitat von »Werner Reitmeier« Bei uns Ösis sieht's da leider (oder Gott-sei-Dank? ) anders aus... Soll heißen, ihr habt weitere Arten, die bei uns fehlen, richtg? Und das liegt bestimmt am Burgenland, wo es schon so richtig steppig ist Danke für den Tipp! LG. von Frank
Ganz lieben Dank, Werner, für die rasche Antwort! Ich kenne keine Nymphen und bin schon froh darüber, überhaupt die Art erkannt zu haben. Es war also nur eine Vermutung bzgl. des Stadiums. Und KRL steht für Kopf-Rumpf-Länge, die ich nicht einschätzen konnte Gibt es eigentlich ein Buch, das alle Nymphenstadien der Langfühlerschrecken zeigt? LG. von Frank
Moin zusammen, heute sah ich auf dem Rysumer Nacken (Stadt Emden) eine Heuschrecke, die mit mir Katz und Maus spielte: index.php?page=Attachment&attachmentID=364062 Handelt es ich sich hier also um das letzte Nymphenstadium der von mir genannten Art? KRL? Vergessen BG. von Frank
Bzgl. der Größe habe ich mich dann wohl verschätzt Aber die Bilder in deinem Link passen schon sehr gut zu meiner Fliege! Von dieser Familie hatte ich zuvor noch nie etwas gehört. Und dann erst die langen Hinterbeine! Ich danke dir, Christine! BG. von Frank
Moin zusammen, heute sah ich auf dem Rysumer Nacken (Stadt Emden) eine mir völlig unbekannte Fliege (was nichts heißen muss): index.php?page=Attachment&attachmentID=364040 index.php?page=Attachment&attachmentID=364041 index.php?page=Attachment&attachmentID=364042 Länge etwa 1,5 mm BG. von Frank
Super, Jürgen, danke! BG. von Frank
Moin Ira, ich stimme dir zu BG. von Frank
Ganz lieben Dank, Manfred! BG. von Frank
Moin zusammen, am Wegesrand auf dem Rysumer Nacken (Stadt Emden) sah ich heute diese ganz schön große Raupe an Hornklee nagen: index.php?page=Attachment&attachmentID=363841 Sie hatte etwa die Maße einer erwachsenen Raupe der Trinkerin Euthrix potatoria! BG. von Frank
Moin zusammen, heute sah ich auf einer feuchten Wiese und am Rande eines Gewässers auf dem Rysumer Nacken (Stadt Emden) diesen etwa 12 -16 mm langen Käfer: index.php?page=Attachment&attachmentID=363840 Er klammerte sich an einem Schilfstängel fest, denn es war sehr, sehr windig BG. von Frank
Moin Jürgen, ich nehme die Art wieder raus, weil ich festgestellt habe, dass ich einige andere nicht wirklich ausschließen kann, wie zum Beispiel M. omissa oder M. crassipennis. Heute sah ich auf engerem Raum gleich etwa 20 Individuen, die sehr wahrscheinlich ausnahmlos Männchen waren, weil sie wohl balzten, indem sie ihre hübschen Flügel seitlich abspreizten und mit ihnen "zitterten". Leider konnte ich das wegen der Scheu der Tiere nicht fotografieren. Zwei Bilder von heute: index.php?page=Atta...
Besten Dank, Jörg und Jürgen! BG. von Frank
Besten Dank, Jürgen! Einen Artnamen habe ich gar nicht erst angegeben, weil ich irgendwo gelesen hatte, dass es sehr viele verschiedene, einander stark ähnelnde Arten gibt. Bei Meliera picta war ich aber auch gelandet. Ich nehme die auch mal mit einem CF ... BG. von Frank
Moin zusammen, heute sah ich auf dem Rysumer Nacken (Stadt Emden) diese Raupe an Hornklee: index.php?page=Attachment&attachmentID=363772 Der Falter fliegt dort alljährlich, die Raupe habe ich noch nie gesehen. Evtl. bis heute Länge etwa 20 Millimeter ... BG. von Frank
Moin zusammen, heute sah ich auf dem Rysumer Nacken (Stadt Emden) diesen etwa sechs Millimeter langen Käfer auf Hahnenfuß: index.php?page=Attachment&attachmentID=363771 Wen habe ich da gefunden? BG. von Frank
Moin zusammen, heute sah ich auf dem Rysumer Nacken einige dieser hübschen Fliegen (KRL.: etwa 6mm): index.php?page=Attachment&attachmentID=363770 Lebensraum: feuchte Wiese mit Schilf. Handelt es sich um die genannte Gattung oder gar um die Art im Betreff? BG. von Frank
Jetzt habe ich sie: index.php?page=Attachment&attachmentID=363769 Moin zusammen, von 145 Blattrosetten, die ich im April auf dem Rysumer Nacken gefunden habe, haben es gerade mal 12 bis zur Blüte geschafft. Alle anderen sind verschwunden. Es war hier in den Monaten Februar bis April unglaublich trocken, möglicherweise war das die Ursache für die starke Abnahme. BG. von Frank
Ich stimme der Bildersuche zu BG. von Frank
Sorry, Marion, da muss ich noch einmal einschreiten, weil ich offensichtlich nicht alles gelesen habe, was du geschrieben hattest. Es ist ein Jungvogel, aber das Geschlecht kann man in diesem Alter nicht erkennen! BG. von Frank
Zitat von »Christine« aber kacken schon ... Christine, das ist ein seriöses Forum!
Moin Christine, die Krummhörn und Emden sind nur Durchgangsstation für den Wolf. Ansiedeln wird er sich hier nicht, es gibt keine Rückzugsmöglichkeiten. Im Osten Ostfrieslands lebt aber mindestens ein Rudel. Auf dem Rysumer Nacken hatte ich schon mehrfach Kot gefunden in einem Winter vor einigen Jahren, danach nicht wieder. Ich musste auch sofort an den Wolf denken, als ich das Teil so klassisch mitten auf dem Weg liegen sah, aber das viele Grünzeug und auch die Länge und die Proportionen der Wu...
Moin Ira, als Kind habe ich mal einige dieser Pflanzen in unseren Garten verfrachtet. Das ist natürlich längst verjährt Sie haben sich nie richtig entwickelt, zeigten sich immer kränklich und verkümmert, starben aber auch über viele Jahre nicht komplett ab. Ich nehme an, das hing mit dem Pilz zusammen, mit dem die Art, wie ja auch die meisten anderen heimischen Orchideen, eine Lebengemeinschaft eingeht, um überhaupt existieren zu können. Ich glaube also nicht, dass du da was retten kannst, wenn ...
Moin Thomas, du hast fast alles richtig gemacht und nur jeweils eine Libelle übersehen. Hier die Auflösung: index.php?page=Attachment&attachmentID=363392 index.php?page=Attachment&attachmentID=363393 Vielleicht sind es sogar noch mehr, als ich gefunden habe Diese Bilder stammen natürlich noch aus dem vergangenen Jahr, in diesem ist die Art ja noch gar nicht aufgetreten. Fotografiert habe ich die Biester auf einem Parkplatz am Deich bei Pilsum (Kreis Aurich), wohin Libellen vor allem bei anhalten...
Moin zusammen, heute gibt es zwei weitere Such- und Zählbilder für euch: index.php?page=Attachment&attachmentID=363314 index.php?page=Attachment&attachmentID=363315 Eine gwissenhafte Herangehensweise mit einem Einkreisen der Funde, wie sie Thomas beim Brillenkaiman an den Tag gelegt hat, wäre wünschenswert. Kleiner Tipp: die Zahlen auf den beiden Fotos sind nicht identisch! Und es geht hier ausschließlich um die Herbstmosaikjungfer. BG. von Frank
Es ist schön, dass der Humor nicht zu kurz kommt in diesem Forum! Moin zusammen, das Bild zeigt einen Flussregenpfeifer, der dem Feind, also mir, den Rücken zugekehrt hat. Das macht man als Flussregenpfeifer in der Regel so, denn auf diese Weise vermilzt man auf der Stelle mit seiner lehmigen Umgebung. Weil Flussregenpfeifer aber nicht so helle zu sein scheinen, machen sie diesen eigentlich sehr klugen Schachzug wieder wett, indem sie eifrig rufen und so erst recht auf sich aufmerksam machen Es ...
So, da bin ich wieder Das Schaf mit dem Gebärmuttervorfall ist inzwischen getötet worden, wie man mir verraten hat. Das mit dem Darmvorfall sollte eigentlich auch getötet werden, ist aber wohl nur im Stall gelandet und so von der Bühne der Öffentlichkeit verschwunden. Ich habe erfahren, dass ein Gebärmuttervorfall immer ein Notfall ist, eine OP wohl nur in den ersten zwei Stunden noch das Leben eines Tieres retten kann (das geht an Thomas, aber unter Vorbehalt). Jürgen: Ich habe nur das getan, w...
Moin zusammen, wen kann man auf dem Bild finden, wenn man seine Brille auf der Nase stehen hat? index.php?page=Attachment&attachmentID=363188 BG. von Frank
Moin zusammen, heute sah ich in derselben Herde ein Schaf mit einem riesigen Euter, wenn mich nicht alles täuscht: index.php?page=Attachment&attachmentID=363187 Man sollte sich diese Biester nie genauer ansehen, sondern einfach an ihnen vorbeigehen, wenn man kein Elend mitbekommen möchte Das arme Tier konnte kaum mehr gehen. BG. von Frank
Jau, das stimmt! Dass das Schaf so aufgebläht ist, hatte ich weder im Feld noch auf dem Bild bemerkt. Und ja, die beiden Lämmer gehören zu diesem Muttertier. Die Leute vom Tierschutzverein waren heute Morgen vor Ort und haben auch Bilder und Videos gemacht. Was jetzt passiert, weiß ich aber nicht ... BG. von Frank
Moin zusammen, heute war ich erneut dort und sah gleich wieder das Schaf von gestern, so dachte ich zumindest. Denn eigentlich konnte das nicht sein, weil es sich um zwei verschiedene Deichabschnitte handelt, die durch einen Zaun voneinander getrennt sind. Und tatsächlich, es musste sich um ein anderes Individuum handeln, wie das folgende Bild belegt (falls ich mich nicht täusche): index.php?page=Attachment&attachmentID=363133 Diesmal sollte es aber tatsächlich ein Darmvorfall sein, richtig? Ich...
Vielen Dank, Jürgen! BG. von Frank
Jau, Thomas, da könntest du richtig liegen, denn die Position ist nicht die richtige für meine Vermutung! Ich wusste nicht einmal, dass es so etwas gibt. Der zuständige Schäfer ist jetzt leider nicht dafür bekannt, oft nach seinen Tieren zu sehen. Auf Hilfe braucht das Schaf deshalb wohl auch nicht zu hoffen, vielleicht auch deshalb, weil eine OP wahrscheinlich teurer wäre als die Tötung ... BG. von Frank
Ganz lieben Dank, Werner, für deine Hinweise! Die Länge des Teils macht mich immer noch stutzig. Mal schauen, vielleicht lässt sich ja irgendwann Licht ins Dunkel bringen. BG. von Frank
Moin zusammen, heute sah ich auf dem Deich bei Neuwesteel (Kreis Aurich) ein Schaf, das wohl nicht mehr ganz gesund war: index.php?page=Attachment&attachmentID=363104 Handelt es sich vielleicht um einen so genannten Darmvorfall? BG. von Frank
Moin zusammen, heute sah ich in einem Wäldchen bei Neuwesteel (Kreis Aurich) diese mutmaßliche Blattwespe: index.php?page=Attachment&attachmentID=363103 Länge etwa 10 mm. Giersch als Nahrungspflanze für die Larven gibt es dort zuhauf! BG. von Frank
Moin Werner, erst einmal danke für den Tipp! Aber das kann nicht richtig sein. Ich habe noch nie gehört oder gelesen, dass ein Hermelin pflanzliche Kost zu sich nimmt und schon gar nicht so viel, wie ich hier finden konnte. Noch schwerer wiegt aber die Länge der "Wurst", sie war mit etwa 60 Zentimeter länger als ein Hermelin jemals werden könnte Aber das hatte ich ja oben schon erwähnt ... BG. von Frank
Moin zusammen, schon seit vielen Jahren sehe ich die auffälligen so genannten Schilfzigarren auf dem Rysumer Nacken (Stadt Emden): index.php?page=Attachment&attachmentID=362973 Dass es sich im Gallen handelt, muss ich hier nicht erklären. Doch handelt es sich immer um welche der Schilfgallenfliege Lipara lucens? Oder machen andere Arten der Gattung, falls es sie bei uns gibt, auch so etwas? Interessanterweise finde ich diese Teile nie im eigentlichen Schilfgürtel, dafür aber umso häufiger an tro...
Besten Dank, Jürgen! BG. von Frank
Stimmt auch, ein sehr schönes Bild! BG. von Frank
An deiner Bestimmung gibt es absolut nichts zu rütteln, Siegfiried! BG. von Frank
Moin Achim, danke an Jürgen und natürlich auch an dich, Achim, für eure Einschätzungen! Die Larve war groß, und der Schwarze Moderkäfer kommt im Gebiet vor. Und so habe ich gezielt Google befragt. Ich habe etliche Bilder gefunden, auf denen die Larven dieser Art exakt so aussehen wie meine, falls es sich nicht um Fehlbestimmungen gehandelt hat, Das kann man ja auch nie auschließen. Laufkäfer gibt es auf dem Rysumer Nacken natürlich auch, und erst heute habe ich sehr zu meiner Freude mal wieder e...
Zitat von »GerdKupper« könnte der sein...:-) Moin zusammen, auf den bin ich auch gestoßen, doch die Flecke sind bei ihm symmetrisch angeordnet, zumindest auf all den Bildern, die ich gefuinden habe. Bei Thomas' Käfer ist das nicht der Fall ... BG. von Frank
oin Bernd, ich sehe da ein frisch ausgeflogenes Rotkehlchen. BG. von Frank
Moin zusammen, heute sah ich auf dem Rysumer Nacken (Stadt Emden) ganz viele Jakobskrautbären Tyria jacobaeae, von denen ich diesen hier fotografierte: index.php?page=Attachment&attachmentID=362780 Die kleine Spinne auf dem Halm oberhalb des Falters habe ich erst am Rechner bemerkt. Sie muss winzig gewesen sein! Ist das eine Art aus der genannten Gattung? BG. von Frank
Moin zusammen, heute sah ich auf dem Rysumer Nacken (Stadt Emden) mitten auf dem Weg Richtung Strand eine etwa 60 Zentimmeter lange "Wurst". Die Enden waren sehr spitz auslaufend, der Durchmesser betrug in der Mitte etwa 30 mm. Zu einem beträchtlichen Teil schien das gute Stück aus pflanzlichem Material zu bestehen, doch ich meine, auch Haare zu erkennen. Ein so langes Stück habe ich noch nie gesehen, aber es war eindeutig Kot. Ich habe ihn in der Mitte etwas auseinandergenommen (Bild 6), um ins...
Moin zusammen, heute kreuzte diese recht große Larve meinen Weg auf dem Rysumer Nacken (Stadt Emden): index.php?page=Attachment&attachmentID=362772 index.php?page=Attachment&attachmentID=362773 Die von mir ins Spiel gebrachte Art habe ich an diesem Ort schon des Öfteren gesehen, aber immer als Imago. Länge: etwa 25 - 30 mm BG. von Frank
Super, Simeon! Dann logge ich mal ein BG. von Frank
Besten Dank, Jürgen! Das war dann mein erster bewusst wahrgenommener Taghaft! Liegt es am lausigen Bild, dass du ein CF einsetzt, oder sind diese Biester ganz allgemein schwieriger zu bestimmen? Auf Naturgucker habe ich mir gerade die Karte angesehen, so richtig viele Meldungen liegen nicht vor und für Ostfriesland bisher gar keine. Was spräche denn gegen Hemerobius humulinus? BG. von Frank