Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-50 von insgesamt 1 000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinere deine Suche.
§0.05.2025, Waldrand nahe Schmallenberg/Sauerland, ca. 5mm. Hinterleibsbehaarung, leicht abgedunkelte Flügel, weitgehend dunkle Beine... in meinem Archiv finde ich dazu nur Eumerus sp. Wohin gehört er (das scheint mir wenigstens eindeutig - Augen!) ? Herzlichen Dank, Jörg
Ich danke Euch - er saß auf einem Zaun am Wegesrand, aber Brennnessel war genügend in der Nähe..... Danke für das Beispielbild, das macht es klar! Herzliche Grüße, Jörg
Ah, das klingt überzeugend - wenn ich wieder daheim bin (gerade auf meiner vermutlich allerletzten Dienstreise, Berlin) versuche ich das auch im schlauen Buch einmal nachzuvollziehen. Immerhin hatte ich die Gattung wenigstens "erahnt"..... Herzlichen Dank!
Herzlichen Dank auch hierfür!
Herzlichen Dank für die Bestätigung!
Wieder mal eine kleine braune, mit der ich so überhaupt nicht weiter komme. Wald bei Schmallenberg, Sauerland, ca. 5mm - kann man sie näher eingrenzen? Danke für den Versuch, Jörg
Vom Ufer der Saale bei Halle, gefunden am 18.06.2025, gut 10mm. Ich versuche anhand der Fühlergrube zwischen Phyllobius und Polydrusus zu unterscheiden - und scheitere. Hilfe bitte, herzlichen Dank, Jörg
Und noch eine Bitte um Bestätigung für einen Neufund, dieses Mal aus unserem Garten vom 21.6.2025 - vielleicht 12mm lang. Aporia crataegi, Baum-Weißling, oder? Herzlichen Dank, Jörg
Sollte eigentlich stimmen - Melanargia galathea. Typische Größe wie Pfauenauge u.ä. Nymphalidae, 18.06.2025 am Ufer der Saale bei Rothenburg, nett zusammen mit einem Oedemera podagrariae Männchen. Herzlichen Dank für eine Bestätigung, Jörg
Danke Siggi für die Bestätigung - Vieraugenprinzip erfüllt und ich freue mich über einen neuen Zünzler in meiner Sammlung :-)
21.06.2025, aus der Biotonne mit Heckenschnitt, der eine Woche am Waldrandende unseres Gartens lagerte, Eichen/Buchen-Mischwald. Keine tollen Bilder, dafür, dass der Kleine (6mm) ziemlich ramponiert stillgehalten hat. Ich komme noch immer nicht gut mit starker Sonneneinstrahlung zurecht und war etwas in Eile :-(. Jedenfalls ein schönes Tier, geht da was in Richtung Spezies? Herzliche Grüße, Jörg
In unserem Vorgarten beim Müllrausbringen gesehen, und er hat geduldig gewartet, bis ich die Knipse geholt hatte. 21.06.2025, vielleicht 6mm - das sollte Pyrausta purpuralis, ein Purpurzünzler sein, oder? Schön, dass der Garten immer mal wieder etwas "Neues" für mich bereit hält :-). Herzliche Grüße, Jörg
Ohje, und ich lege T. hirta seit Jahren falsch ab. Herzlichen Dank, Jörg
Naja, der Käfer ist ein Erdfloh (Chrysomelidae), die können bei Gefahr ziemlich weit springen - geht schneller als Flügel auspacken. Und die Ameise wird mit den Fühlern (Geruchssinn!) geschaut haben: Freund, Feind, Futter? Als letzteres sah sich der Käfer nicht und hat sich mal lieber davon gemacht! Schönes Wochenende, Jörg
Toll, danke für die schnelle Antwort - mein japanischer Freund wird sich freuen, Bockkäferspezialist (als Agrarwis.), der sich jedes Mal riesig freut, wenn ich ihm einen neuen Eigenfund zeigen kann. Und ich freue mich auch!
18.6.2025, verwilderter Berghang (Trockenrasen) oberhalb der Saale bei Rothenburg, gut 25mm (Schneidersche Schätzung) - im WWW finde ich in dieser Größenordnung nichts wirklich Ähnliches. Könnt Ihr bitte helfen! Herzlichen Dank, Jörg
Über die Jahre habe ich eine ganze Menge Oxythyrea funesta-Bilder abgelegt, einige etwas "abgewetzt". Jetzt stolpere ich bei kerbtier.de über die wohl eher seltene T. hirta, die aussieht wie die Abgewetzten und bitte um Hilfe! Alle um die 10mm, z.T. aus meinem Garten, der Käfer rechts oben ist der Anlass - 18.6.2025 am Saaleufer bei Rothenburg. Herzlichen Dank für eine Klärung, Jörg
Ich hoffe Physocephala vittata stimmt, dann hätte ich eine neue Conopidae in meiner Sammlung :-) Verbuschter Wanderweg entlang der Saale, nahe Rothenburg. Auf die Größe habe ich leider nicht recht beachtet, irgendwie um die 10mm. Herzliche Grüße, Jörg
Vielen Dank für die Bestätigung!
Herzlichen Dank auch hierfür!
Danke - die sollte ich jetzt drauf haben!!!!
Oh je, das mag wohl sein :-( Danke für die Richtigstellung! Hätte ich in meinem Archiv direkt bei den Rhagionidae geschaut, das gibt es sie schon ....
Danke Dir, dann sichere ich das bei Gelegenheit noch in Facebook Coleoptera ab!
Hm, den habe ich völlig anders gefärbt in meiner Sammlung - aber sonst sieht er sich schon verdammt ähnlich. Farbvarianz ist ja kein ganz seltenes Phänomen. Herzlichen Dank Euch beiden, Jörg
Herzlichen Dank, fändest Du Xysticus cf. audax zu gewagt? Herzliche Grüße, Jörg
Ich glaube auch am ehesten an eine Vertretung der Gattung Athalia . Da gibt es aber eine verwirrende Vielfalt, meine Karteikarte dazu bitte nur zur Anschauung, die cf. sind sehr ernst gemeint. Wichtig sind hier auch die Seitenansichten. Herzliche Grüße, Jörg
14.06.2025, Ackerrand in der Nähe unseres Gartens, ca. 5-7mm, mehrere Exemplare waren gemeinsam unterwegs - ich vermute Hoplia, stimmt das, und geht da mehr? Herzlichen Dank, Jörg
15.06.2025 - geschätzt 4-5mm (kürzlich waren alle Dolichopodidae um die 3mm geschätzt, ich frage mich, wie weit das von meiner Tagesform und dem Lichteinfall abhängt. Aber diese hier war deutlich größer als 3mm!). Was habe ich hier kurz in der Kirschlorbeerhecke gesehen? Herzliche Grüße, Jörg
Erst war mir klar - mit dem weißen Streifen am Bein muss das Sciapus pallens sein. Genauer hingeschaut - bei S. pallens gehört der weiße Tarsus ans Vorderbein :-( 15.06.2025, 4-5mm (geschätzt :-( Herzlichen Dank für eine Aufklärung, Jörg
Dieses eine Mal frage ich noch, dann müsste ich eigentlich verinnerlicht haben, dass diese Tachinidae eine Sarcophagidae ist - Nyctia halterata, richtig? 15.06.2025, um die 5mm. Herzlichen Dank, Jörg
Eigentlich erkenne ich die Synema globosum-Männchen bei uns im Garten. Er hat eine ähnliche Zeichnung, aber die "falschen" Beinverzierungen. Also doch eher Xysticus? Danke für eine Klärung, Jörg
Das wäre mal wieder etwas Neues für meine Sammlung - ein Weibchen von Stictoleptura scutellata? 16.06.2025, gut 15mm groß. Über eine Bestätigung würde ich mich freuen! Herzliche Grüße, Jörg
Die sehe ich derzeit immer mal wieder im Garten, die beiden hier sind vom Wochenende (14./15.6.2925), 4/5mm. Liege ich mit Deraeocoris ruber richtig? Herzlichen Dank, Jörg
Erinnert mich an Megachilidae-Männchen (2 Cubitalzellen, 11 Fühlergeiselglieder). Versuche es dort einmal, auch wenn mich keines anspringen mag. Herzliche Grüße, Jörg
Oh, neu für mich - vielen herzlichen Dank!
Wie komme ich nur auf Melyridae? Danke für den Hinweis!
30.05.2025 auf einem Weidepfosten im Sauerland bei Schmallenberg, 420m üNN, etwa 5-6mm - geht hier mehr als die Gattung? Herzliche Grüße, Jörg
29.05.2025 am Wegesrand im Sauerland bei Schmallenberg, 420m üNN, etwa 10mm - geht hier mehr als die Gattung (ein Foto von der Unterseite habe ich leider nicht). Herzliche Grüße, Jörg
der tscheschiche Entomologe Miroslav Zúber sagt auf Facebook Chrysomelidae: C. aurata
Gabriel Alziar, Entomologe in Nizza, schreibt auf Facebook Coleoptera Aulacobaris coerulescens - ich habe nachgefragt, welcher der gerade gültige Genus-Namen ist :-)
Isidor Plonski von Facebook Coleoptera sagt Dasytes aerata
Und ich sehe das zum ersten Mal, irre.... Danke für die Bestätigung!
Vielen Dank! Ich staune immer wieder (naiv, ich weiß), was ich alles "Neues" finde, wenn ich den Garten verlassen - völlig andere Biotope 200m weiter :-)
Herzlichen Dank für die Bestätigung! Bei uns geht gerade die Welt unter - ein wunderbar nasses Gewitter. Endlich ordentlich Regen!
Auf Facebook Diptera von Jan Bisshop (Zürich) bestätigt, der sich laut Google auszukennen scheint.
13.06.2025, ca. 3mm - Stephanitis takeyai, oder? Herzliche Grüße, Jörg
Leider hat er sich nach dem erstem Klick ins hohe Gras fallen lassen. Fotografieren wollte den Käfer, weil er deutlich kleiner wirkte, als die bei uns sonst üblichen Cantharidae. Jetzt finde ich im Bildervergleich im WWW Cantharis fulvicollis. Wäre neu für mich, ich hoffe also ... :-) 14.06.2025 bei einem Spaziergang nahe unseres Gartens, "ungepflegter" Ackerrand, 6-7mm, keinesfalls größer (der Stängel, auf dem er sitzt, hat knappe 2mm). Herzlichen Dank, hoffentlich für eine Bestätigung, Jörg