Du bist nicht angemeldet.

Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-50 von insgesamt 1 000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinere deine Suche.

Gestern, 21:17

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

"Kleiner Drache" - wer kennt den Hüpfer.. --> Ödlandschrecken-Nymphe, Oedipoda caerulescens

Ach, die gibt's ja auch noch... Hier leider nicht, darum hatte ich gar nicht daran gedacht und demzufolge nicht genau genug hingeschaut. Sorry... @Luise: Betreffzeilenergänzungen bitte nur mit ' --> ' (nicht ' ----> '). Danke!

Gestern, 21:08

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Welche Gattung/Art?

Das in der Mitte ist Cerceris rybyensis (Bienenjagende Knotenwespe, Crabronidae). Rechts wahrscheinlich auch eine Cerceris, aber die (er-)kenne ich nicht.

Gestern, 18:22

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Welche Syrphidae? --> Cheilosia pagana

Ohne Gewähr: Cheilosia pagana (eine der kleinsten und häufigsten Cheilosia, zudem mit rötlichen Antennen).

Gestern, 18:16

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Käfer 3 im Kuhfladen --> Aphodius sp.

Noch ein Aphodius, einer von den schwierigen schwarzen. Der Größe nach am ehesten A. depresssus (Link: kerbtier.de).

Gestern, 17:56

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

ein Athous bicolor? --> bestätigt

Zitat von »Manfred Zapf« am ehesten würde ich diesen etwa 11 mm großen Schnellkäfer als Athous bicolor einordnen Zwar kein typisch gefärbtes Exemplar (der typische unten, vom 17.06., besitzt dunkle Flügeldeckenränder), aber vom Datum her kann man alle ähnlichen Arten ausschließen. Athous bicolor ist eine der wenigen Sommerarten unter den Schnellkäfern. Eine weitere späte Art ist der kleinere Agriotes gallicus. Der auf Bild 2 unten saß vor 3 Tagen an der Hauswand.

Gestern, 17:38

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Phyllobius oder Polydrusus? --> Phyllobius pomaceus

Zitat von »Jörg Schneider« Ich versuche anhand der Fühlergrube zwischen Phyllobius und Polydrusus zu unterscheiden - und scheitere. Ist eigentlich ganz einfach: Polydrusus besitzt eine deutliche schräge Furche für die Fühler (s. Pfeil bei dem Polydrusus formosus unten), Phyllobius nicht (s. dein Bild 2). Dein Tier sieht schon aus wie ein Phyllobius pomaceus-Weibchen. Die finde ich immer zahlreich fast ausschließlich auf Brennesseln (Angabe der Nahrungspflanze ist bei phytophagen Arten immer hil...

Gestern, 17:28

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Um was für eine Art Schabe handelt es sich hier? Ein Schädling?

Harmlose Waldschabe, Ectobius sylvestris - sofern die Aufnahme aus Mitteleuropa stammt: Hinweise zu Bestimmungsfragen Ist kein Käfer. Ich verschiebe in die passende Rubrik.

Sonntag, 22. Juni 2025, 22:18

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Wanze auf Kompass-Lattich

Nysius ist viel kleiner. DAs ist ein Stictopleurus. Welcher, überlassse ich anderen.

Sonntag, 22. Juni 2025, 22:16

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

orange Fliege --> Chrysopilus laetus

Sollte Chrysopilus laetus (Rhagionidae) sein.

Sonntag, 22. Juni 2025, 22:12

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Rhinocyllus conicus? --> bestätigt!

Schon ein bißchen abgewetzt, dürfte aber stimmen.

Sonntag, 22. Juni 2025, 22:06

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Rüsselzünsler? --> Scoparia sp.

Zitat von »C.Ortmeyer« Einen ähnlich Aussehenden habe ich in Gestalt von Eudonia angustea gefunden Das ist keine in Deutschland vorkommende Art (Plausibilitätsprüfung vergessen?). Das ist eine Scoparia (also Unterfamilie Scopariinae, Mooszünsler, richtig), aber die sind auch bei nicht farbverfälschten und unscharfen Fotos nicht einfach. Ganz ohne Gewähr würde ich am ehesten an Scoparia pyrallela denken.

Sonntag, 22. Juni 2025, 22:00

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Neon sp.? --> bestätigt

Zitat von »Karl-Heinz« Die Gattung Sitticus würde ich zusätzlich in Betracht ziehen. Nein (und auch nicht Attulus).

Samstag, 21. Juni 2025, 21:37

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Kopula zwei winziger Fliegen --> Phoridae

Phoridae. Zitat von »Volker« Gattung oder gar Art machen oder wäre das gleich was für das Diptera-Froum? Viel wird das auch nicht bringen. Da gibt es Hunderte solch kleiner, dunkler Arten. Die wenigsten sind so bunt wie die hier.

Samstag, 21. Juni 2025, 21:31

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Muß das so?

Schlupffehler?

Samstag, 21. Juni 2025, 21:30

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

ein Cicadella viridis ♂? --> bestätigt

Die "fluten" gerade in Anzahl unseren Innenhof.

Samstag, 21. Juni 2025, 21:29

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

unbekannte Spinne? --> Episinus truncatus

Ungeachtet der Gestalt ist das eine Kugelspinne (Theridiidae), ein Episinus. Angesichts der Beinfärbung denke ich an E. trunctatus, aber warte besser weitere Meinungen ab.

Freitag, 20. Juni 2025, 23:15

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Alles Marienkäfer-Puppen?

Zitat von »C.Ortmeyer« Aber was ist mit den Nr. 3-5? Auch der H. a.? Wie schrieb Christine schon: "Nr. 1 ist auch H.a.".

Freitag, 20. Juni 2025, 21:44

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Neriene? --> Metellina cf. segmentata

Zitat von »Karl-Heinz« Danke für die Antworten ! Du plenkst schon wieder...

Freitag, 20. Juni 2025, 21:43

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Unbekannte Phytophage

Zitat von »Karl-Heinz« Hier sind die Bildausschnitte. Da sieht man eine Spinne. Aber bei der Bildqualität...

Freitag, 20. Juni 2025, 01:53

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Eine orange graue Muscidae 9 mm? --> Phaonia cf. subventa

Zitat von »Thoma« Leider habe ich nur diese Ansicht... Dann nur zu 95% P. subventa.

Freitag, 20. Juni 2025, 01:50

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Neriene? --> Metellina cf. segmentata

Zitat von »Simeon Indzhov« @Jürgen: Du meinst bestimmt Metellina Emmm... Natürlich.

Donnerstag, 19. Juni 2025, 23:19

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Unbekannte Phytophage

Die Bilder sind identisch bis aufs Byte... Und zeigen nichts Identifizierbares. Falls du ein Insekt vermutest, sind sie zudem in der falschen Rubrik.

Donnerstag, 19. Juni 2025, 23:16

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Neriene? --> Metellina cf. segmentata

Du plenkst: Einheitliche Themenbetreffe Das Bild ist eigentlich von der Qualität her für eine seriöse Bestimmung nicht geeignet. Es zeigt aber keinesfalls eine Neriene, sondern eher die Unterseite einer Herbstspinne (Tetragnatha cf. segmentata, Tetragnathidae)-

Donnerstag, 19. Juni 2025, 21:52

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Eine orange graue Muscidae 9 mm? --> Phaonia cf. subventa

Phaonia subventa oder evtl. rufiventris (hast nur noch ein Foto des Thorax' von der Seite?).

Mittwoch, 18. Juni 2025, 22:53

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Cydalima perspectalis? --> Eucosma metzneriana

Zitat von »Lothar Schneeberger« Ich habe gerade selbst etwas gesucht und denke dass es ein 'Eucosma metzneriana' ist. Ja, das paßt noch besser (die Art hatte ich noch nicht).

Mittwoch, 18. Juni 2025, 22:51

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Grün-schwarz melierter Rüssler --> abgenutzter Polydrusus formosus

Hallo nochmal, ich habe gerade noch ein paar Fotos vom 16.06. aufgearbeitet. Da war auch einer dabei, bei dem die Beine zwar nicht schwarz, aber auch nicht rötlich sind.

Mittwoch, 18. Juni 2025, 21:08

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Ganz simpel: Eristalis tenax? --> ja

Zitat von »Ira Orlicek« Habe mir im Internet Photos angeschaut und doch ein paar Arten gefunden, die für mich ähnlich (gleich) ausgeschaut haben. Gibt es bei genauem Hinschauen aber eigentlich nicht. Leider ist nicht wirklich zu erkennen, ob die Tarsen der Vorder- und Mittelbeine wirklich dunkel sind. Sonst käme evtl. auch ein Weibchen von E. pertinax in Frage. Sieht für mich aber wie eine ganz normale, typische E. tenax aus.

Mittwoch, 18. Juni 2025, 21:02

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Cantharis cryptica? --> bestätigt

Sollte passen. Aber Größe maximal 8 mm (7-.