Du bist nicht angemeldet.

Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-50 von insgesamt 1 000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinere deine Suche.

Gestern, 23:32

Forenbeitrag von: »Manfred Zapf«

Polydrusus formosus

Hallo Jürgen, danke für die Bestätigung und viele Grüße, Manfred

Gestern, 14:32

Forenbeitrag von: »Manfred Zapf«

eine Ribautodelphax sp.?

Hallo, eine etwa 4-5 mm große Zikade vom 14.5.2025 von einer Hauswand in der Altstadt von Gernsbach. Ich denke, es handelt sich um eine Ribautodelphax sp. , dann geht es m.W. ja nicht mehr weiter. Ist wenigstens Ribautodelphax sp. korrekt? Vielen Dank und viele Grüße, Manfred

Gestern, 13:56

Forenbeitrag von: »Manfred Zapf«

ein Polydrusus formosus? --> bestätigt

Hallo, ich denke, auch das sollte ein Polydrusus formosus sein (wie er jetzt heißt). Gefunden hatte ich den 5-6 mm großen Rüsselkäfer am 11.5.2025 auf einer Brücke über einen kleinen Bach beim Schloss Favorite in der Nähe von Rastatt. Kann ich ein Häkchen dranmachen? Vielen Dank und viele Grüße, Manfred

Gestern, 09:30

Forenbeitrag von: »Manfred Zapf«

Ectophasia crassipennis/oblonga

Hallo Jürgen, vielen Dank für den Hinweis, Ectophasia oblonga soll im Südwesten, also in meiner Region vorkommen. Daher lasse ich es so wie oben geschrieben. Viele Grüße, Manfred

Montag, 7. Juli 2025, 23:26

Forenbeitrag von: »Manfred Zapf«

Plagiognathus arbustorum

Hallo Gregor, vielen Dank für die Bestätigung und viele Grüße, Manfred

Montag, 7. Juli 2025, 16:03

Forenbeitrag von: »Manfred Zapf«

eine Ectophasia crassipennis? --> Ectophasia crassipennis/oblonga ♀

Hallo, ebenfalls auf den Margeriten in meinem Garten tummelte sich diese etwa 6-7 mm große Raupenfliege. Ich vermute eine Ectophasia crassipennis? Die Aufnahme stammt vom 6.7.2025. Habe ich richtig bestimmt? Vielen Dank und viele Grüße, Manfred

Montag, 7. Juli 2025, 15:59

Forenbeitrag von: »Manfred Zapf«

eine Plagiognathus arbustorum Wanze? --> bestätigt

Hallo, eine etwa 5 mm große/kleine Wanze auf einer Margerite in meinem Garten. Nach einigem Blättern in einschlägigen Galerien vermute ich, es könnte eine Plagiognathus arbustorum sein, die es in braun, dunkelbraun, schwarzbraun und vollständig schwarz gibt. Fotografiert hatte ich sie gestern. Könnte meine Vermutung hinkommen? Vielen Dank und viele Grüße, Manfred

Montag, 7. Juli 2025, 09:44

Forenbeitrag von: »Manfred Zapf«

Tipula vernalis

Hallo Jürgen, auch hier danke für die Bestätigung und viele Grüße, Manfred

Montag, 7. Juli 2025, 09:43

Forenbeitrag von: »Manfred Zapf«

Sceliphron curvatum

Hallo Jürgen, danke für die Bestätigung und viele Grüße Manfred

Sonntag, 6. Juli 2025, 17:14

Forenbeitrag von: »Manfred Zapf«

Wespenspinne

Hallo Luise, die Männchen der Wespenspinne sehen ganz anders aus, sie haben keine Steifen (siehe Bild). Ich denke, die Wespenspinnen bei dir sind alles (Jung-) Weibchen. Ich hatte auch mal am Gartenteich ein etwas kleineres, schmäleres Weibchen, es ist nach wenigen Wochen richtig rund und fett geworden und war dann von einem Tag auf den anderen verschwunden. Bin allerdings kein Spinnenexperte sondern Laie. Viele Grüße, Manfred

Sonntag, 6. Juli 2025, 15:54

Forenbeitrag von: »Manfred Zapf«

eine Tipula vernalis? --> bestätigt

Hallo, diese etwa 17-18 mm große Schnake fotografierte ich am 7.5.2025 auf dem Sonnenschirm auf meiner Terrasse; ich vermute eine Tipula vernalis. Habe ich richtig vermutet? Vielen Dank und viele Grüße, Manfred

Sonntag, 6. Juli 2025, 14:14

Forenbeitrag von: »Manfred Zapf«

eine Sceliphron curvatum? --> bestätigt

Hallo, eine etwa 16 mm große Wespe, die sich am 5.7.2025 in unser Wohnzimmer verirrt hat; ich denke, es könnte eine Sceliphron curvatum sein, die ich vor vielen Jahren schon einmal fotografiert hatte. Habe ich richtig bestimmt? Vielen Dank fürs Drüberschauen und viele Grüße, Manfred

Sonntag, 6. Juli 2025, 10:35

Forenbeitrag von: »Manfred Zapf«

Zacladus geranii

Hallo Jürgen, danke für deine Einschätzung, ich lege ihn mal so ab und lasse ein kleines Fragezeichen dahinter. Viele Grüße, Manfred

Samstag, 5. Juli 2025, 15:00

Forenbeitrag von: »Manfred Zapf«

Zacladus geranii?

Hallo, jetzt habe ich die Rüssler-Galerie von Kerbtier nochmals rauf und runter durchgesehen und ich denke, es könnte der "Große" (bei einer Länge von 2-3 mm!) Storchschnabelrüssler sein. Storchschnabel gibt im Umfeld des Bahnhofs Baden-Baden-Oos. Kennt jemand diesen Rüssler näher und könnte meine Vermutung bestätigen? Vielen Dank und viele Grüße, Manfred

Samstag, 5. Juli 2025, 12:23

Forenbeitrag von: »Manfred Zapf«

eine Tabanus sudeticus?

Hallo, Kuh- oder Pferdeweiden habe ich nicht in der Nähe, trotzdem nehme ich an, dass es sich hier um eine Pferdebremse handeln sollte. Sie brummte - zum Schreck meiner Frau - am 3.7.2025 laut in unserem Wohnzimmer herum und war etwa 20 mm groß. Habe ich richtig bestimmt? Viele Dank und viele Grüße, Manfred

Samstag, 5. Juli 2025, 11:15

Forenbeitrag von: »Manfred Zapf«

Lixus ochraceus

Hallo Gabriele, Ich denke, dass es ein Lixus ochraceus sein sollte. Ich zitiere aus Bemerkungen bei Kerbtier.de: "Außer der Form der hellen Seitenbinde am Halsschildrand (nicht gleich breit bzw. parallel sondern etwas ausgebuchtet) kann man auch noch die Körperform als Bestimmungsmerkmal hinzuziehen: L. ochraceus ist etwas gedrungener und hinten rundlicher". Ich bin aber nur Laie, kein Experte. Im Übrigen, ein sehr schöner Fund, ich habe leider noch keinen der beiden gefunden, und sehr schöne Fo...

Samstag, 5. Juli 2025, 07:13

Forenbeitrag von: »Manfred Zapf«

Ectobius sylvestris ♂

Hallo Jürgen, danke für die Bestätigung und viele Grüße, Manfred

Freitag, 4. Juli 2025, 16:22

Forenbeitrag von: »Manfred Zapf«

eine Ectobius sylvestris? --> bestätigt

Hallo, ich denke, dass sie es sein sollte, trotzdem bitte ich kurz drüberzuschauen. Am 13.06.2025 habe ich die etwa 12 mm große Schabe noch im Garten fotografiert. Derzeit besuchen sie "in Mannschaftsstärke" alle unsere ebenerdig gelegenen Zimmer, da ja nach der Tageshitze abends alles geöffnet wird, was nur geöffnet werden kann, um frische, kühle Luft hereinzulassen. Kommandos, sich bitte wieder nach draußen zu begeben, befolgen sie leider nicht. Einige dienen den in den Zimmerecken hockenden P...

Freitag, 4. Juli 2025, 09:42

Forenbeitrag von: »Manfred Zapf«

welcher kleine Rüsselkäfer? Wahrscheinlich --> Zacladus geranii

Hallo, diesen etwa 3-4 mm großen (eher kleinen) Rüsselkäfer mit den außerordentlich tiefen Rillen auf den Flügeln kann ich nicht zuordnen.Wer kann helfen? Gefunden hatte ich den kleinen Rüssler an der Wand der Unterführung am Bahnhof Baden-Baden Oos und zwar am 21.6.2025 Vielen Dank für die Hilfe und viele Grüße, Manfred

Donnerstag, 3. Juli 2025, 21:56

Forenbeitrag von: »Manfred Zapf«

Gonocerus acuteangulatus Larve

Hallo Christine, danke für die Bestätigung. Bei dir tanzen sie sogar beinahe Ringelreihen. Viele Grüße, Manfred

Donnerstag, 3. Juli 2025, 21:53

Forenbeitrag von: »Manfred Zapf«

Nacerdes carniolica

Hallo Jürgen, danke für die Bestätigung und viele Grüße Manfred

Donnerstag, 3. Juli 2025, 19:06

Forenbeitrag von: »Manfred Zapf«

eine Gonocerus acuteangulatus Larve? --> bestätigt

Hallo, die Coreidae-Larven sehen alle etwas ähnlich und irgendwie sehr lustig aus. Ich denke, die heute am Wohnzimmerfenster fotografierte Larve könnte eine Gonocerus acuteangulatus Larve sein. Groß war sie etwa 5-6 mm. Habe ich richtig bestimmt? Vielen Dank und viele Grüße, Manfred

Donnerstag, 3. Juli 2025, 17:28

Forenbeitrag von: »Manfred Zapf«

ein Otiorhynchus singularis?

Hallo, bei dem bin ich mir nicht so ganz sicher, ich vermute einen Otiorhynchus singularis. Gefunden hatte ich den ca. 8-9 mm großen Rüsselkäfer am 29.06.2025 am Rand des Wanderwegs am Gernsbacher Angelsee. Habe ich richtig bestimmt? Vielen Dank und viele Grüße, Manfred

Donnerstag, 3. Juli 2025, 17:22

Forenbeitrag von: »Manfred Zapf«

ein Nacerdes carniolica? --> bestätigt

Hallo, ich denke, da gibt es nichts zu verwechseln. Wenn abends auf meiner Terrasse das Licht brennt, versammeln sich um diese Jahreszeit immer einige in der Nähe der Wandleuchte. Diese beiden etwa 15 mm großen Exemplare fotografierte ich gestern um kurz nach 24 Uhr (vorher hat man es draußen bei 33° ja nicht aushalten können). Vielen Dank fürs Drüberschauen und viele Grüße, Manfred

Donnerstag, 3. Juli 2025, 10:52

Forenbeitrag von: »Manfred Zapf«

Anthaxia suzannae

Hallo Volker, hallo Bernd, mir flimmert blau vor den Augen, so oft habe ich die Vergleichsbilder jetzt angeschaut. Sicher bin ich mir nicht, aber ich denke meiner ist ein Anthaxia suzannae und der von Bernd ist eher ein Anthaxia salicis. Letzterer vor allem wegen der Augenumrandung. Aber wie gesagt, ich bin mir nicht sicher und habe mich oft geirrt. Vielen Dank für Eure Bemühungen und viele Grüße Manfred

Mittwoch, 2. Juli 2025, 18:12

Forenbeitrag von: »Manfred Zapf«

Anthaxia suzannae

Hallo Bernd, danke für deine Einschätzung und das beigefügte Bild. Bei deinem Prachtkäfer hätte ich zwar eher an Anthaxia salicis gedacht, aber vermutlich habe ich dabei irgendetwas falsch gedeutet oder übersehen. Viele Grüße, Manfred

Mittwoch, 2. Juli 2025, 16:58

Forenbeitrag von: »Manfred Zapf«

ein Anthaxia fulgurans oder A. suzannae ? --> Anthaxia suzannae

Hallo, so einen hatte ich in meinem Garten bisher noch nicht gefunden. Er saß gestern einige Zeit lang auf den Margeriten und war etwa 6 mm groß. Wenn mich nicht alles täuscht, könnte das ein Anthaxia fulgurans sein, der bei Kerbtier als RL 2 eingestuft ist, aber der hat dunkle Flecken auf dem Brustschild, was meiner nicht hat. Dann bliebe nur Anthaxia suzannae, der keine dunkle Flecken auf dem Brustschild, hat und der wäre dann RL 3. Beide wären ein Neufund für mich. Ich denke, es spricht alles...

Mittwoch, 2. Juli 2025, 10:38

Forenbeitrag von: »Manfred Zapf«

Pyropterus nigroruber

Hallo Jürgen, danke für die Bestätigung und viele Grüße, Manfred

Dienstag, 1. Juli 2025, 23:07

Forenbeitrag von: »Manfred Zapf«

Panorpa germanica

Hallo Christine, da bleibt ja dann nur Panorpa germanica; die hatte ich im Übrigen noch nicht. Vielen Dank (das Schaubild habe ich mir vorsorglich abgespeichert) und viele Grüße Manfred

Dienstag, 1. Juli 2025, 19:10

Forenbeitrag von: »Manfred Zapf«

eine Panorpa communis? --> Panorpa germanica

Hallo, diese Skorpionsfliege habe ich am 29.6.2025 an einem Wanderweg am Gernsbacher Angelsee fotografiert. Eine von vielen, aber die andern waren bei der Hitze einfach zu nervös, um ein paar Sekunden still zu halten. Sie war etwa 15 mm lang und ich denke, es sollte eine Panorpa communis sein. Richtig? Vielen Dank fürs Drüberschauen und viele Grüße, Manfred

Dienstag, 1. Juli 2025, 18:57

Forenbeitrag von: »Manfred Zapf«

ein Pyropterus nigroruber? --> bestätigt

Hallo, er hat keine hellen Fühlerspitzen, daher denke ich, dass meine Bestimmung zutreffen sollte. Korrekt? Gefunden hatte ich den 9-10 mm großen roten Käfer am 29.6.2025 an Rand eines Wanderwegs am Gernsbacher Angelsee. Vielen Dank fürs Drüberschauen und viele Grüße, Manfred

Dienstag, 1. Juli 2025, 15:38

Forenbeitrag von: »Manfred Zapf«

Lixus ochraceus oder L. albomarginatus

Hallo Gabriele, jetzt ist nur noch aus dem Lixus ein Luxus geworden... dann ist alles richtig. Viele Grüße, Manfred

Montag, 30. Juni 2025, 20:16

Forenbeitrag von: »Manfred Zapf«

Orgyia antiqua-Raupe

Hallo Jürgen, danke für die Bestätigung und viele Grüße, Manfred

Montag, 30. Juni 2025, 20:15

Forenbeitrag von: »Manfred Zapf«

Lixus ochraceus oder L. albomarginatus?

Hallo Gabriele, siehe oben... Viele Grüße, Manfred

Sonntag, 29. Juni 2025, 19:31

Forenbeitrag von: »Manfred Zapf«

eine Pentatoma rufipes-Larve?

Hallo, eine etwa 7 mm große Wanzenlarve in "lug ins Land-Position" auf dem Geländer an einem kleinen Seitenbach der Murg. Das Foto stammt vom 8.5.2025. Ich denke, es handelt sich um eine Pentatoma rufipes-Larve, die ich dort in unterschiedlichen Stadien schon das eine oder andere Mal gesehen habe. Vielen Dank fürs Drüberschauen und viele Grüße, Manfred

Sonntag, 29. Juni 2025, 19:16

Forenbeitrag von: »Manfred Zapf«

eine Hydropsyche sp.?

Hallo, ich weiß, Hydropsyche-Arten, lassen sich am Foto nicht bestimmen, aber es hilft mir schon, wenn jemand diese ca. 18 mm große Köcherfliege als zur Gattung der Hydropsyche (oder gegebenenfalls zu einer andere Gattung) gehörend einordnen könnte. Fotografiert hatte ich die Köcherfliege am 8.5.2025 an der mitten in Gernsbach an der Murg stehenden Brückenmühle. Vielen Dank und viele Grüße, Manfred

Samstag, 28. Juni 2025, 23:29

Forenbeitrag von: »Manfred Zapf«

Himacerus mirmicoides

Hallo Jürgen, da bin ich wieder richtig falsch gelegen. Danke für die Korrektur und viele Grüße, Manfred

Samstag, 28. Juni 2025, 11:38

Forenbeitrag von: »Manfred Zapf«

Podagrion pachymerum

Hallo Volker, noch nie gesehen, wunderschöne Tierchen und tolle Fotos. Gratulation! Viele Grüße, Manfred

Samstag, 28. Juni 2025, 11:27

Forenbeitrag von: »Manfred Zapf«

Orgyia antiqua-Raupe --> bestätigt

Hallo, sie sehen schon lustig auf mit ihren Haarbüscheln. Ich denke, es ist die oben genannte Art und gefunden hatte ich die etwa 21 mm lange Raupe am 26.6.2025 auf dem teilweise verrosteten Geländer der Brücke über die Murginsel in Gernsbach. Vielen Dank fürs Drüberschauen und viele Grüße, Manfred

Samstag, 28. Juni 2025, 11:22

Forenbeitrag von: »Manfred Zapf«

Myrmecoris gracilis? --> Himacerus mirmicoides-Nymphe

Hallo, diese Wanze hatte ich bisher nicht, daher frage ich kurz nach, obwohl sie als so ganz anders aussehende Weichwanze unverwechselbar scheint. Vermutlich ist sie mir beim schnellen, prüfenden Blick in das Grün am Weg ob da irgendetwas interessantes ist, als größere Ameise durchgegangen und hat dann keine weitere Beachtung gefunden. Fotografiert hatte ich die ca. 5 mm große Wanze am 25.6.2025 im Gebüsch an einem Wanderweg zwischen Gernsbach und Bad Herrenalb. Vielen Dank und viele Grüße, Manf...

Samstag, 28. Juni 2025, 11:13

Forenbeitrag von: »Manfred Zapf«

Evarcha falcata

Hallo Maria, sorry, vertippt und dann kopiert... danke für den Hinweis. Viele Grüße Manfred

Samstag, 28. Juni 2025, 08:22

Forenbeitrag von: »Manfred Zapf«

Lymantria monacha

Hallo Jürgen auch hier vielen Dank für die Bestätigung und die Korrektur der Familienzugehörigkeit (hatte ich nicht drauf geachtet) Viele Grüße, Manfred

Samstag, 28. Juni 2025, 08:19

Forenbeitrag von: »Manfred Zapf«

Nuctenea umbratica ♂

Hallo Jürgen, danke für die Bestätigung und viele Grüße, Manfred

Freitag, 27. Juni 2025, 10:30

Forenbeitrag von: »Manfred Zapf«

eine Nuctenea umbratica ♂? --> bestätigt

Hallo, diese etwa 7-8 mm große Araneidae hatte sich am 17.6.2025 durchs offene Fenster in mein Büro geschlichen. Der Seitenrand ist eher dunkel, daher denke ich, dass man N. sivicutrix ausschließen kann. Ist meine Bestimmung mit Nuctenea umbratica korrekt? Vielen Dank und viele Grüße Manfred

Freitag, 27. Juni 2025, 10:21

Forenbeitrag von: »Manfred Zapf«

eine Lymantria monacha --> bestätigt

Hallo, diese Eule hatte sich mit dem Rand des Abfalleimers am großen Salmenplatz in Gernsbach einen außergewöhnlichen Platz ausgesucht. Nach Bildvergleichen denke ich, dass es die Nonne, Lymantria monacha sein sollte, eine hübsch gezeichnete Eule. Habe ich richtig bestimmt? Vielen Dank und viele Grüße, Manfred

Donnerstag, 26. Juni 2025, 19:40

Forenbeitrag von: »Manfred Zapf«

Leptopterna dolabrata

Hallo Thomas, danke für die Korrektur, da habe ich nicht genau genug hingeschaut! Viele Grüße, Manfred

Donnerstag, 26. Juni 2025, 19:38

Forenbeitrag von: »Manfred Zapf«

Phaneroptera nana - Nymphe

Hallo Bernd, hallo Werner, vielen Dank an die "Old school-boys" für die Bestimmung, ich denke, ich gehöre da auch zu dem Club... Viele Grüße Manfred

Donnerstag, 26. Juni 2025, 09:06

Forenbeitrag von: »Manfred Zapf«

eine Schrecken-Nymphe? --> Phaneroptera nana - Nymphe

Hallo diesen kleinen, etwa 6 mm großen Hüpfer fand ich gestern bei heftigem Wind - daher die schlechte Qualität - am Rand eines Wanderwegs zwischen Gernsbach und Bad Herrenalb. Ich habe ihn nicht identifizieren können. Wer kann weiterhelfen? Vielen Dank und viele Grüße, Manfred

Donnerstag, 26. Juni 2025, 08:38

Forenbeitrag von: »Manfred Zapf«

eine Horistus orientalis? --> Leptopterna dolabrata

Hallo, diese etwa 6-7 mm große Weichwanze fand ich am 18.6.2025 auf den Murgwiesen in Gaggenau-Ottenau, ich denke, es sollte eine Horistus orientalis sein. Habe ich richtig bestimmt? Vielen Dank und viele Grüße, Manfred

Donnerstag, 26. Juni 2025, 08:32

Forenbeitrag von: »Manfred Zapf«

eine Pardosa amentata ♀?

Hallo, auch diese ca. 7 mm große Wolfspinne hatte sich die Unterführung am Bahnhof Baden-Baden-Oos als Lebensraum ausgesucht. Fotografiert hatte ich sie am 21.6.2025 und ich vermute die obige Art. Korrekt? Vielen Dank für die Überprüfung und viele Grüße Manfred