Du bist nicht angemeldet.

Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-50 von insgesamt 1 000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinere deine Suche.

Gestern, 16:54

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Hippodamia variegata --> bestätigt

Die Art heißt schon länger Hippodamia variegata.

Gestern, 16:26

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

unheimliche Begegnung der dritten Art

Hallo Andreas, bevor sich die Experten melden, kann ich schonmal sagen: Familie Sphecidae (Grabwespen).

Gestern, 13:53

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Cistogaster globosa?

Zitat von »Jörg Schneider« ist das wieder ein Cistogaster globosa-Männchen? Ja, sieht so aus. Zitat Kann man bei den Tachis M/W unterschieden, auch wenn man die Art nicht kennt, wie bei vielen anderen Fliegen an den Augen Läßt sich bei den Tachinidae nicht so pauschal sagen. Bei den meisten Arten gibt es keinen auffälligen Unterschied bei den Augenabständen und -größen, bei den meisten Arten der Unterfamilie Phasiinae haben sogar die Weibchen größere Augen. Aber die weisen sowieso meist einen z...

Gestern, 13:40

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Aus Vorarlberg - Lycosidae, Zuordnung zu Gattung möglich? --> Pardosa cf. amentata oder auch paludicola

Zitat von »Simeon Indzhov« Pardosa hortensis sieht völlig anders aus. Ich kenne die Art nicht, aber es ist an diversen Orten zu lesen, daß sie ein "Lookalike" von P. amentata wäre (u.a. etwas kleiner, trockenere Habitate bevorzugend).

Gestern, 04:56

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Mintho rufiventris? --> Eriothrix rufomaculata

Zitat von »Jörg Schneider« Das hier ist aber Mintho rufiventris? Ja.

Gestern, 04:43

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Cistogaster? --> Cistogaster globosa

Zitat von »Jörg Schneider« macht es Sinn bei diptera.info nach der Art zu fragen? Ich wüßte nicht, was es sonst sein könnte. Die Gattung Cistogaster ist übrigens zumindest bei uns hier nur durch die Art globosa vertreten.

Gestern, 04:39

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Anthomyia? --> Anthomyia procellaris

Zitat von »Jürgen Peters« Da hat hier vor Kurzem auch eine "Umvolkung" stattgefunden. Petra hat gemeint, daß ich dieses "böse Wort" nicht öffentlich schreiben sollte. Deshalb der Hinweis, daß die, die mich kennen, wissen, daß meine Meinung diametral gegensätzlich zu derjenigen der Leute ist, die dieses Wort ohne Anführungszeichen schreiben. Aber EOT, Politik hat hier nichts zu suchen...

Gestern, 04:35

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

eine Ectophasia crassipennis? --> Ectophasia crassipennis/oblonga ♀

Zitat von »Manfred Zapf« Ich vermute eine Ectophasia crassipennis Wie schon öfter hier geschrieben, sind die Weibchen gewöhnlich nicht von denen von E. oblonga zu unterscheiden. Da habe ich Glück, denn hier im Nordwesten kommt letztere nicht vor (E. crassipennis habe ich auch erst 2016 zum ersten Mal gefunden, mittlerweile aber häufigste Tachinidae).

Gestern, 04:29

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Welche Zikade 2? --> Delphacidae

Vgl. hier: Delphacidae? --> cf. Dicranotropis sp., Delphacidae

Gestern, 04:23

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Cabera pusaria? --> bestätigt

Zitat von »Jörg Schneider« Größe war schwer einzuschätzen, vielleicht 12mm. Wenn Spannweite (übliche Größenangabe bei (Makro-)Faltern), dann sicher nicht . Sonst sieht er schon nach Cabera pusaria aus. Das Männchen unten kam am 13.06. ans Licht. Seit ca. 5 Jahren bildet die Art hier 2 Generationen pro Jahr aus. Seitdem gibt's die hier auch wieder im Spätsommer/Herbst. Einer der häufigsten Spanner hier war er aber schon immer.

Gestern, 04:16

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Aus Vorarlberg - Lycosidae, Zuordnung zu Gattung möglich? --> Pardosa cf. amentata oder auch paludicola

Ich denke, Pardosa amentata oder hortensis. Letztere bevorzugt trockene Habitate, erstere kann man auch schonmal übers Wasser laufen sehen (aber auch sonst fast überall).

Montag, 7. Juli 2025, 08:14

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

schlafende Fliege --> getötet durch Entomophthora muscae

Hallo Lothar, diese Fliege, wahrscheinlich eine Anthomyiidae, schläft nicht, sondern ist tot, gemeuchtelt vom "Fliegentöterpilz" Enthomophtora muscae. Siehe auch hier: Seltsame Fliege --> Pilztod durch Entomophthora muscae

Montag, 7. Juli 2025, 08:11

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

orangener Kokon

Das ist ein Häutungsrest o.ä. (fehlgeschlagen?) einer Larve des Asiatischen Marienkäfers (Harmonia axyridis).

Montag, 7. Juli 2025, 00:54

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Sehr gelb --> cf. Chyromya femorella/flava

Hallo Christine, ohne Gewähr, aber die ist mir noch nicht gelb genug. Ich halte die eher für eine Lauxaniidae. Chyromya femorella/flava (Arten nicht am Foto unterscheidbar) habe ich bisher nur einmal gefunden, s.u. Die auf deinen Fotos sieht allerdings tatsächlich eher wie die im Link aus, und Jan Maca ist auch ein seriöser Bestimmer.

Montag, 7. Juli 2025, 00:48

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

unbekannte Käfer --> Rhagonycha fulva, Weibchen Oedemera podagrariae (Oedemeridae)

Hallo Luise, links Rhagonycha fulva (Rotbrauner Weichkäfer, Cantharidae, jetzt im Sommer meist massenhaft), recht ein Weibchen von Oedemera podagrariae (Oedemeridae). In diesem Fall nicht nötig, sonst aber bitte zumindest die ungefähre Größe nennen (Schätzen kann man üben): Hinweise zu Bestimmungsfragen

Montag, 7. Juli 2025, 00:41

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Anobiidae?

Da kommen von Größe und Färbung mehrere in Frage, u.a. Anobium punctatum (der gemeine "Holzwurm").

Montag, 7. Juli 2025, 00:38

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Kleine schwarze Käfer im Haus

Hallo Thomas, Zitat von »Thomas_K« was mich nur wundert, ist das, dass die im Dachgeschoss sind, wo nur das Büro ist und ein paar Fitnessgeräte stehen keine Ahnung, mit denen fehlt mir die Erfahrung. Sind ja selbst keine eigentlichen Vorratsschädlinge, sondern leben gewöhnlich nur von diesen.

Montag, 7. Juli 2025, 00:35

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

welche Wanze --> Nymphe von Coreus marginatus

Hallo Luise, bei der Betreffergänzung bitte immer nur ein --> (nicht ----> o.ä.) verwenden, wie es hier steht: Einheitliche Themenbetreffe (ist wegen der Suchfunktion), Danke!

Montag, 7. Juli 2025, 00:32

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Welche Wespenart ist das? --> Gichtwespe Gasteruption cf. jaculator

Gasteruption cf. jaculator. Bei denen mit kurzem Ovipositor ist es praktisch immer Gasteruption assectator, von den Arten mit langem Ovipositor gibt es noch einige weitere, nicht allzu seltene, die auch in Frage kommen.

Montag, 7. Juli 2025, 00:22

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Theridiidae?

Wohl eine Parastreatoda (tepidariorum? Größe?).

Montag, 7. Juli 2025, 00:17

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Schlechte Aussichten?

Scheint wirklich nicht nur die Nickhaut zu sein.

Sonntag, 6. Juli 2025, 01:13

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Kleine schwarze Käfer im Haus

Hallo Thomas, das sind Getreideplattkäfer (Oryzaephilus surinamensis). Sie stammen ursprünglich aus den (Sub-)Tropen sind aber mittlerweile als Kulturfolger in Vorräten kosmopolitisch verbreitet.

Sonntag, 6. Juli 2025, 01:08

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Agelastica alni? --> bestätigt

Zitat von »Angelika und Reimund Ley« es gab keine direkte Sonne, die hellen Stellen auf den Flügeldecken kommen wo her? Ist trotzdem Licht (ohne wäre das Bild schwarz). Zitat Oder ist das gar kein Erlenblattkäfer? Doch.

Sonntag, 6. Juli 2025, 01:06

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

welcher kleine Rüsselkäfer? Wahrscheinlich --> Zacladus geranii

Könnte dem Aussehen nach sein. Ich kenne den aber nicht selber.

Sonntag, 6. Juli 2025, 01:01

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Baumwanzen-Larve? --> Graphosoma italicum

Zitat von »Ira Orlicek« Himbeer-Gebüsch Ist das nicht eher ein Doldenblütler, an dem sie da sitzt? Sieht nämlich aus wie Graphosoma italicum.

Sonntag, 6. Juli 2025, 00:56

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Gomphocerippus rufus? --> bestätigt

Auch für mich als Laie zweifelsfrei.

Samstag, 5. Juli 2025, 01:14

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Anthomyia? --> Anthomyia procellaris

Hatte ich glatt übersehen. Ist Anthomyia procellaris. Da hat hier vor Kurzem auch eine "Umvolkung" stattgefunden. War das Geländer über den kleinen Bach bisher immer voll mit Männchen von Hydrophoria ruralis, sind sie von einem Tag auf den anderen durch Anthomyia procellaris ersetzt worden.

Freitag, 4. Juli 2025, 23:52

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Delphacidae? --> cf. Dicranotropis sp., Delphacidae

Zitat von »C.Ortmeyer« Vielleicht könnte ich cf. Dicranotropis sp. draus machen oder wäre das zu gewagt? Ist ja schon sehr weit gefaßt,

Freitag, 4. Juli 2025, 23:46

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Welche Fliege? --> Raupenfliege Tachinidae - Cylindromyia sp.

Zitat von »Bernd Cogel« Cylindromyia. Nur 'n Laientipp , aber vielleicht kommt ja noch Genaueres. Eher nicht. Cylindromyia stimmt aber.

Freitag, 4. Juli 2025, 23:45

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Schwebfliege Didea intermedia? --> bestätigt

Zitat von »Bernd 07« Ist es die Obengenannte? Sieht sehr danach aus. Ein aberrativ schwach gezeichnetes Männchen. Ich hatte bisher nur einmal vor 19 Jahren ein Weibchen.

Donnerstag, 3. Juli 2025, 22:18

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Unbekannte Fliege --> Eliozeta pellucens oder Clytiomya continua

Zitat von »Bernd 07« Aber auch Eliozeta pellucens könnte es sein. Was denkst du? Sicher bin ich mir nicht, aber deren Vertex scheint mir dunkler zu sein (zweigeteilt).

Donnerstag, 3. Juli 2025, 21:26

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Größe der Dateianhänge

Hallo zusammen, um der allgemeinen Entwicklung Rechnung zu tragen, habe ich die maximale Größe für Dateianhänge (Bilder) von 512 KB auf 1024 KB in den öffentlichen Foren verdoppelt. Ich hoffe, das reicht fürs Erste.

Donnerstag, 3. Juli 2025, 21:15

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Tachinidae?

Ich komme da auch nicht weiter als bis Tachinidae (550+ Arten hierzulande).

Donnerstag, 3. Juli 2025, 21:14

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

kleine Fliege auf Brennnessel --> Anthomyiidae-Männchen

Weiter als Anthomyiidae-Männchen wird es da wohl nicht gehen.

Donnerstag, 3. Juli 2025, 21:13

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Fliege auf Kamillenblüte --> Pollenia sp.

Stark abgeflogenes Männchen von Pollenia sp.

Donnerstag, 3. Juli 2025, 20:59

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Eichelbohrer? --> Curculio sp.

Hallo, Curculio glandium (Eichelbohrer) könnte sein, aber seriöserweise könnte ich nach dem Foto u.a. Curculio nucum (Haselnußbohrer) oder Curculio venosus nicht ausschließen. Dazu müßte man Einzelheiten des Schildchens erkennen können.

Donnerstag, 3. Juli 2025, 20:51

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Javesella pellucida ♀?

Wie im anderen Beitrag angedeutet: da scheinen mir die Streifen auf dem Kopf nicht zu passen. Aber völlig ohne Gewähr...

Donnerstag, 3. Juli 2025, 20:48

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Delphacidae? --> cf. Dicranotropis sp., Delphacidae

Ich kann zu denen wenig sagen. Vielleicht Richtung Dicranotropis (wegen der Gesichtsstreifen)?