Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-50 von insgesamt 1 000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinere deine Suche.
Besten Dank, Achim, für deine Ausführungen! BG. von Frank
Moin zusammen, das könnte die Heuschreckensandwespe sein mit dieser weißgrauen Gesichtsbehaarung. Und wahrscheinlich ein Männchen wegen der einheitlich schwarzen Beinchen. Normalerweise zeigen die aber angedeutet dunkle Flügelspitzen, die ich auf deinem Bild aber nicht erkennen kann, doch ich habe im Netz vergleichbare Bilder gefunden. Nur so eine Idee, denn ein Experte bin ich nicht ... Aber wieso unheimlich? BG. von Frank
Super, Christine, das sieht sehr gut aus! Kiefernwald (Wikipedia!) passt auch. Aber der auf der von dir verlinkten Seite gezeigte M. paganus passt von der Flügelzeichung her noch viel, viel besser. Oder ist das zu gewagt? Weil es aber ohnehin einige einander sehr stark ähnelnde Arten gibt, die man wohl nur anhand ihrer Flügeläderung unterscheiden kann, werde ich aus Sicherheitsgründen ein CF einfügen. Danke dir! BG. von Frank
Besten Dank, Jürgen! BG. von Frank
Ganz lieben Dank, Volker! Ja, inzwischen bin ich mir auch sicher, hatte sogar schon vergessen, dass ich hier angefragt habe Die Teile hingen an Großer Brennnessel und sahen aus wie klassische "Nesselfalter"- Puppen. Nachdem ich zunächst die gängigen Arten durchgegangen war, stieß ich schließlich auf den C-Falter. Nur seine Puppen zeigen solche Silberflecke und die in dieser Anordnung. Ich hatte die Puppen dieses Falters zuvor noch nie gesehen. BG. von Frank
Moin zusammen, am 24. Juni 2025 sah ich einige Pardosa-Spinnen auf einem Kahlschlag innerhalb eines Kiefernwaldes bei Wallenhorst-Hollage (Landkreis Osnabrück). Hier ein Weibchen: index.php?page=Attachment&attachmentID=364757 KRL: etwa sechs Millimeter BG. von Frank
Moin zusammen, inzwischen habe ich zwei Meinungen eingeholt, doch sie sind leider nicht einheitlich. Einig sind sich beide Menschen aber darüber, dass es sich hier entweder um ein Weibchen von C. ignea oder C. gilva handelt und somit nicht um die von mir laienhaft vorgeschlagene C. marginata. Nur so zur Info. Ich hoffe auf weitere Meinungen BG. von Frank
Sehr gut, Jürgen, ich logge ein BG. von Frank
Da gibt es keine Alternative, Jörg, zumal die kaum kleinere Cousine immer im Tandem ablaicht, wenn ich mich nicht irre. BG. von Frank
Danke auch hier, aber ich habe mich für die Gattung entschieden BG. von Frank
Ganz lieben Dank, Volker! BG. von Frank
Moin zusammen, einige Stunden in den letzten 14 Tagen habe ich am Wallenhorster Bach (Landkreis Osnabrück) verbracht. Nachdem ich im angrenzenden Kiefernwald zum ersten Mal überhaupt in diesem Gebiet ein Paarungsrad der Zweigestreiften Quelljungfer entdeckt hatte, postierte ich mich ganz bewusst an diesem Bach, um auf patrouillierende Männchen zu lauern. Und sie ließen auch gar nicht lange auf sich warten. Doch nicht nur sie flogen an mir vorüber, sondern auch zerbrechlich wirkende und zarte Vie...
Besten Dank, Jürgen, und sorry, die Größenangabe habe ich unterschlagen. Etwa 15 mm war das Tierchen lang. Ich werde es bei der Gattung belassen, sicher ist sicher BG. von Frank
Moin zusammen, diese hübsche Raupe fotografierte ich am 28. Juni 2025 auf einem Kahlschlag innerhalb eines Kiefernwaldes bei Bramsche-Pente: index.php?page=Attachment&attachmentID=364640 Sie maß in der Länge vielleicht sieben Zentimeter oder so ... BG. von Frank
Moin zusammen, am 17. Juni 2025 fotografierte ich diese mutmaßliche Wanzenfliege auf einem Kahlschlag im Wiehengebirge bei Wallenhorst-Rulle: index.php?page=Attachment&attachmentID=364639 Länge vielleicht etwa sechs bis sieben Millimeter. BG. von Frank
Moin zusammen, am 17. Juni sah und fing ich diesen Flusskrebs im Stichkanal Osnabrück bei Bramsche-Pente: index.php?page=Attachment&attachmentID=364638 Er maß etwa zehn Zentimeter ... BG. von Frank
Moin zusammen, am 24. Juni 2025 sah ich in Bramsche-Pente (Landkreis Osnabrück) auf einem Kahlschlag in einem Kiefernwald diesen sehr hübschen Schnellkäfer: index.php?page=Attachment&attachmentID=364637 Handelt es sich hier um die genannte Art oder gibt es tatsächlich eine echte Alternative? BG. von Frank
Moin zusammen, am 20. Juni 2025 sah ich in Bramsche-Pente (Landkreis Osnabrück) auf einem Kahlschlag in einem Kiefernwald ein kleines Tierchen, das wie ein Haft aussah: index.php?page=Attachment&attachmentID=364636 Länge mit Flügeln: vielleicht etwa 15 bis 20 mm BG. von Frank
Vielen Dank, Werner, wie immer sehr zuverlässig! Ich werde das im kommenden Jahr mal im Auge behalten. BG. von Frank
Moin zusammen, am 15. Juni 2025 entdeckte ich in Bramsche-Pente (Landkreis Osnabrück) zwei Puppen an den vertrockneten Stängeln der Großen Brennnessel: index.php?page=Attachment&attachmentID=364625 index.php?page=Attachment&attachmentID=364626 Über die Länge kann ich nichts schreiben, die Puppen hingen auch noch zehn Tage später an Ort und Stelle. BG. von Frank
Moin zusammen, ab dem 19. Juni 2025 sah ich auf einem eng begrenzten Abschnitt eines Bachufers in Bramsche-Pente (Landkreis Osnabrück) täglich gleich baffzig Individuen einer Langfühlerschrecke: index.php?page=Attachment&attachmentID=364623 index.php?page=Attachment&attachmentID=364624 Nur wenige Meter weiter, egal in welche Richtung man ging, war keine mehr zu sehen, obwohl der Lebensraum aus meiner Sicht nicht anders aussah. Mindestens 120 Tiere konnte ich zählen, doch es dürften deutlich mehr...
Moin zusammen, in Bramsche-Pente (Landkreis Osnabrück) sah ich am 21. Juni 2025 diese mutmaßliche Bremse an einem Bachufer: index.php?page=Attachment&attachmentID=364622 Größe etwa wie die bekannten Chrysops-Arten, an die mich das Biest auch erinnert hat. Nur die Zeichnung passt nicht so recht ... BG. von Frank
Moin zusammen, diese Fliege schwebte zusammen mit wenigen weiteren am 19. Juni 2025 über einem Waldweg in Bramsche-Pente (Landkreis Osnabrück) immer wieder auf der Stelle: index.php?page=Attachment&attachmentID=364620 index.php?page=Attachment&attachmentID=364621 Ich nehme an, dass es sich um balzende Männchen handelt, richtig? Die Länge dürfte etwa 17 mm betragen haben. BG. von Frank
Moin zusammen, am 25. Juni 2025 fotografierte ich am Rande eines Kiefernwaldes in Wallenhorst-Hollage (Landkreis Osnabrück) eine Gelbe Mordfliege. Die flog plötzlich ab, und wenige Sekunden später landete dieses Biest auf demselben Quadratzentimeter: index.php?page=Attachment&attachmentID=364598 index.php?page=Attachment&attachmentID=364599 Kaum kürzer als Laphria flava, aber deutlich schlanker. Handelt es sich um ein Männchen der angefragten Art? BG. von Frank
Moin zusammen, heute sah ich auf einem Kahlschlag am Rande eines Kiefernwaldes in Wallenhorst-Hollage (Landkreis Osnabrück) diese dunkle Raubfliege: index.php?page=Attachment&attachmentID=364580 Länge etwa 20 bis 22 mm Handelt es sich um eine Art aus der Gattung Choerades? Und vielleicht sogar um die vermutete Art? BG. von Frank
Zitat von »Werner Reitmeier« Bei uns Ösis sieht's da leider (oder Gott-sei-Dank? ) anders aus... Soll heißen, ihr habt weitere Arten, die bei uns fehlen, richtg? Und das liegt bestimmt am Burgenland, wo es schon so richtig steppig ist Danke für den Tipp! LG. von Frank
Ganz lieben Dank, Werner, für die rasche Antwort! Ich kenne keine Nymphen und bin schon froh darüber, überhaupt die Art erkannt zu haben. Es war also nur eine Vermutung bzgl. des Stadiums. Und KRL steht für Kopf-Rumpf-Länge, die ich nicht einschätzen konnte Gibt es eigentlich ein Buch, das alle Nymphenstadien der Langfühlerschrecken zeigt? LG. von Frank
Moin zusammen, heute sah ich auf dem Rysumer Nacken (Stadt Emden) eine Heuschrecke, die mit mir Katz und Maus spielte: index.php?page=Attachment&attachmentID=364062 Handelt es ich sich hier also um das letzte Nymphenstadium der von mir genannten Art? KRL? Vergessen BG. von Frank
Bzgl. der Größe habe ich mich dann wohl verschätzt Aber die Bilder in deinem Link passen schon sehr gut zu meiner Fliege! Von dieser Familie hatte ich zuvor noch nie etwas gehört. Und dann erst die langen Hinterbeine! Ich danke dir, Christine! BG. von Frank
Moin zusammen, heute sah ich auf dem Rysumer Nacken (Stadt Emden) eine mir völlig unbekannte Fliege (was nichts heißen muss): index.php?page=Attachment&attachmentID=364040 index.php?page=Attachment&attachmentID=364041 index.php?page=Attachment&attachmentID=364042 Länge etwa 1,5 mm BG. von Frank
Super, Jürgen, danke! BG. von Frank
Moin Ira, ich stimme dir zu BG. von Frank
Ganz lieben Dank, Manfred! BG. von Frank
Moin zusammen, am Wegesrand auf dem Rysumer Nacken (Stadt Emden) sah ich heute diese ganz schön große Raupe an Hornklee nagen: index.php?page=Attachment&attachmentID=363841 Sie hatte etwa die Maße einer erwachsenen Raupe der Trinkerin Euthrix potatoria! BG. von Frank
Moin zusammen, heute sah ich auf einer feuchten Wiese und am Rande eines Gewässers auf dem Rysumer Nacken (Stadt Emden) diesen etwa 12 -16 mm langen Käfer: index.php?page=Attachment&attachmentID=363840 Er klammerte sich an einem Schilfstängel fest, denn es war sehr, sehr windig BG. von Frank
Moin Jürgen, ich nehme die Art wieder raus, weil ich festgestellt habe, dass ich einige andere nicht wirklich ausschließen kann, wie zum Beispiel M. omissa oder M. crassipennis. Heute sah ich auf engerem Raum gleich etwa 20 Individuen, die sehr wahrscheinlich ausnahmlos Männchen waren, weil sie wohl balzten, indem sie ihre hübschen Flügel seitlich abspreizten und mit ihnen "zitterten". Leider konnte ich das wegen der Scheu der Tiere nicht fotografieren. Zwei Bilder von heute: index.php?page=Atta...
Besten Dank, Jörg und Jürgen! BG. von Frank
Besten Dank, Jürgen! Einen Artnamen habe ich gar nicht erst angegeben, weil ich irgendwo gelesen hatte, dass es sehr viele verschiedene, einander stark ähnelnde Arten gibt. Bei Meliera picta war ich aber auch gelandet. Ich nehme die auch mal mit einem CF ... BG. von Frank
Moin zusammen, heute sah ich auf dem Rysumer Nacken (Stadt Emden) diese Raupe an Hornklee: index.php?page=Attachment&attachmentID=363772 Der Falter fliegt dort alljährlich, die Raupe habe ich noch nie gesehen. Evtl. bis heute Länge etwa 20 Millimeter ... BG. von Frank
Moin zusammen, heute sah ich auf dem Rysumer Nacken (Stadt Emden) diesen etwa sechs Millimeter langen Käfer auf Hahnenfuß: index.php?page=Attachment&attachmentID=363771 Wen habe ich da gefunden? BG. von Frank
Moin zusammen, heute sah ich auf dem Rysumer Nacken einige dieser hübschen Fliegen (KRL.: etwa 6mm): index.php?page=Attachment&attachmentID=363770 Lebensraum: feuchte Wiese mit Schilf. Handelt es sich um die genannte Gattung oder gar um die Art im Betreff? BG. von Frank
Jetzt habe ich sie: index.php?page=Attachment&attachmentID=363769 Moin zusammen, von 145 Blattrosetten, die ich im April auf dem Rysumer Nacken gefunden habe, haben es gerade mal 12 bis zur Blüte geschafft. Alle anderen sind verschwunden. Es war hier in den Monaten Februar bis April unglaublich trocken, möglicherweise war das die Ursache für die starke Abnahme. BG. von Frank
Ich stimme der Bildersuche zu BG. von Frank
Sorry, Marion, da muss ich noch einmal einschreiten, weil ich offensichtlich nicht alles gelesen habe, was du geschrieben hattest. Es ist ein Jungvogel, aber das Geschlecht kann man in diesem Alter nicht erkennen! BG. von Frank
Zitat von »Christine« aber kacken schon ... Christine, das ist ein seriöses Forum!
Moin Christine, die Krummhörn und Emden sind nur Durchgangsstation für den Wolf. Ansiedeln wird er sich hier nicht, es gibt keine Rückzugsmöglichkeiten. Im Osten Ostfrieslands lebt aber mindestens ein Rudel. Auf dem Rysumer Nacken hatte ich schon mehrfach Kot gefunden in einem Winter vor einigen Jahren, danach nicht wieder. Ich musste auch sofort an den Wolf denken, als ich das Teil so klassisch mitten auf dem Weg liegen sah, aber das viele Grünzeug und auch die Länge und die Proportionen der Wu...
Moin Ira, als Kind habe ich mal einige dieser Pflanzen in unseren Garten verfrachtet. Das ist natürlich längst verjährt Sie haben sich nie richtig entwickelt, zeigten sich immer kränklich und verkümmert, starben aber auch über viele Jahre nicht komplett ab. Ich nehme an, das hing mit dem Pilz zusammen, mit dem die Art, wie ja auch die meisten anderen heimischen Orchideen, eine Lebengemeinschaft eingeht, um überhaupt existieren zu können. Ich glaube also nicht, dass du da was retten kannst, wenn ...
Moin Thomas, du hast fast alles richtig gemacht und nur jeweils eine Libelle übersehen. Hier die Auflösung: index.php?page=Attachment&attachmentID=363392 index.php?page=Attachment&attachmentID=363393 Vielleicht sind es sogar noch mehr, als ich gefunden habe Diese Bilder stammen natürlich noch aus dem vergangenen Jahr, in diesem ist die Art ja noch gar nicht aufgetreten. Fotografiert habe ich die Biester auf einem Parkplatz am Deich bei Pilsum (Kreis Aurich), wohin Libellen vor allem bei anhalten...
Moin zusammen, heute gibt es zwei weitere Such- und Zählbilder für euch: index.php?page=Attachment&attachmentID=363314 index.php?page=Attachment&attachmentID=363315 Eine gwissenhafte Herangehensweise mit einem Einkreisen der Funde, wie sie Thomas beim Brillenkaiman an den Tag gelegt hat, wäre wünschenswert. Kleiner Tipp: die Zahlen auf den beiden Fotos sind nicht identisch! Und es geht hier ausschließlich um die Herbstmosaikjungfer. BG. von Frank