Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-50 von insgesamt 485.
Hallo Jürgen, habe gestern noch vergessen zu danken für die Info über die grauen Tachinidae-Arten. Werde nach möglichkeite keine mehr anfragen wo ich sicher bin das es Tachinidae-Arten sind. Aber in nächster Zeit werde ich sowieso nur zeitweise mal etwas anfragen aus Zeitmangel. Schöne Grüße Karl.
Danke Jürgen für die Bestätigung von Fannia lustrator. Danke auch für die Info wegen des ? Ich werde es in Zukunft dann ständig anfügen. Schöne Grüße Karl.
Einen schönen Nachmittag. Eine Frage bitte. Handelt es sich hier um Fannia lustrator? Für eine Antwort wäre ich recht dankbar. Mit freundlichen Grüßen Karl. Funddaten: Österreich, Niederösterreich, Tattendorf, 220m, Obst Kräutergarten, 26.4.2025, Körpergröße 7-9mm
Einen schönen Nachmittag. Eine Frage bitte. Handelt es sich hier um Bibio reticulatus? Für eine Antwort wäre ich recht dankbar. Mit freundlichen Grüßen Karl. Funddaten: Österreich, Niederösterreich, Tattendorf, 220m, Obst-Kräutergarten, 26.4.2025, Körpergröße ca. 6-7mm
Danke Michael für Minettia longipennis. Schöne Grüße Karl.
Einen schönen Nachmittag. Eine Frage bitte. Kann mir jemand bei dieser Tachinidae-Art weiterhelfen? Für eine Antwort wäre ich recht dankbar. Mit freundlichen Grüßen Karl. Funddaten: Österreich, Niederösterreich, Tattendorf, 220m, Obst-Kräutergarten, 24.4.2025, Körpergröße ca. 8-10mm
Einen schönen Nachmittag. Eine Frage bitte. Handelt es sich hier um Maquartia grisea? Für eine Antwort wäre ich recht dankbar. Mit freundlichen Grüßen Karl. Funddaten: Österreich, Niederösterreich, Tattendorf, 220m, Obst-Kräutergarten, 26.4.2025, Körpergröße ca. 7-9mm
Einen schönen Nachmittag. Eine Frage bitte. Kann mir jemand bei diesem Zweiflügler weiterhelfen? Die Art kommt öferters vor. Für eine Antwort wäre ich recht dankbar. Mit freundlichen Grüßen Karl. Funddaten: Österreich, Niederösterreich, Tattendorf, 220m, Obst-Kräutergarten, 26.4.2025, Körpergröße ca. 6mm
einen schönen Nachmittag. eine Frage bitte. Handelt es sich hier um Huebneria affinis? Für eine Antwort wäre ich recht dankbar. Mit freundlichen Grüßen Karl. Österreich, Niederösterreich, Tattendorf, 220m, Obst-Kräutergarten, 15.4.2025, Körpergröße ca. 8-10 mm
Hallo Jürgen, danke für die Info. Nun das Foto ist ja noch vom 20.4. Da kann es schon noch gewesen sein das eine Weide noch etwas blühte. Denn ich habe 3 Weiden in meinenen Garten. Bei der ersten einer männlichen Palmweide erschienen schon die Kätzchen anfang März. Während bei der 2. einer weiblichen Palmweide die Kätzchen erst später erschienen. Die 3. Weide ist noch etwas später. Außerdem kommt noch im Nachbarsgarten eine Trauerweide vor. Zusammenfassend kann es schon möglich sein das uam 20. ...
Danke Jürgen für die Antwort. Danke mal das die Familie Anthomyiidae stimmt. Ich habe nachgeschaut. Mir würde viel besser gefallen Egle sp. mit dem recht schwarzen Thoraxbereich. Schöne Grüße Karl.
Einen schönen Nachmittag. Eine Frage bitte. Handelt es sich hier um eine Onesia-Art? Für eine Antwort wäre ich recht dankbar. Mit freundlichen Grüßen Karl. Funddaten: Österreich, Niederösterreich, Tattendorf, 220m, Obst-Kräutergarten, 24.4.2025, Größe ca. 9-10mm
Einen schönen Nachmittag. Eine Frage bitte. Handelt es sich hier um eine nicht näher bestimmbare Tachinidae-Art? Für eine Antwort wäre ich recht dankbar. Mit freundlichen Grüßen Karl. Funddaten: Österreich, Niederösterreich, Tattendorf, 220m, Obst-Kräutergarten, 24.4.2025, Größe ca. 8mm
Einen schönen Nachmittag. Eine Frage bitte. Handelt es sich hier um Triarthria setipennis wahrscheinlich? Für eine Antwort wäre ich recht dankbar. Mit freundlichen Grüßen Karl. Funddaten: Österreich, Niederösterreich, Tattendorf, 220m, Obst-Kräutergarten, 20.4.2025, Größe ca. 6-8mm
Einen schönen Nachmittag. Eine Frage bitte. Handelt es sich hier um eine Anthomyiidae-Art? Für eine Antwort wäre ich recht dankbar. Mit freundlichen Grüßen Karl. Funddaten: Österreich, Niederösterreich, Tattendorf, 220m, Obst-Kräutergarten, 20.4.2025, Größe ca. 6mm
Danke Jürgen für die Antwort. Ich werde aber bei Anthomyiidae sp. -Männchen bleiben. Denn was ich mir angeschaut habe gibt es hier doch ein paar ähnliche Gattungen noch. Auch was ich beobachtet habe, ist das es auch hilfreich wäre die Unterseite der Beine zu fotografieren. schöne Grüße Karl.
Danke Jürgen für die Antwort von Suillia sp. (Heleomyzidae). Schöne Grüße Karl.
Danke Jürgen für die Antwort von Helina evecta (Muscidae). Schöne Grüße Karl.
Danke Jürgen für die hilfreiche und lehrreiche Antwort. Vor allem mit dem Bild und den Pfeilen erkenne ich jetzt was genau was gemeint ist. Auch weiß ich das soweit es möglich ist gute Aufnahmen vom Auge sehr wichtig sind. Schöne Grüße Karl.
Danke Jürgen für die Antwort. Dann muss ich nochmals nachfragen um es zu verstehen mit den behaarten Augen. Muss das Auge direkt behaart seinoder was ich schon beobachtet habe ist im unteren Bereich eine Behaarung zu sehen bei manchen Arten die ich bisher fotografiert habe. Ich habe noch ein Foto von der Seite gefunden wo man eine Behaarung im unteren Bereich deutlich sieht. Wahrscheinlich gehört es zu der Kopfbehaarung. Ich hab dann noch ein weiteres Bild einer anderen Fliege beigelegt wo man e...
Einen schönen Freitag. Eine Frage bitte. Kann mir jemand bei dieser Fliege weiterhelfen? Es waren sogar 2 Exemplare dieser Art unterwegs. Für eine Antwort wäre ich recht dankbar. Mit freundlichen Grüßen Karl. Funddaten: Österreich, Niederösterreich, Tattendorf, 220m, Pfarrhof, 13.4.2025, Größe ca. 6-8 mm
Einen schönen Freitag. Eine Frage bitte. Handelt es sich hier um eine Coenosia-Art oder liege ich falsch? Für eine Antwort wäre ich recht dankbar. Mit freundlichen Grüßen Karl. Funddaten: Österreich, Niederösterreich, Tattendorf, 220m, Obst-Kräutergarten, 13.4.2025, Größe ca. 7-8mm
Einen schönen Freitag. Eine Frage bitte. Kann mir jemand bei diesem Zweiflügler weiterhelfen? Für eine Antwort wäre ich recht dankbar. Mit freundlichen Grüßen Karl. Funddaten: Österreich, Niederösterreich, Tattendorf, 220m, Obst-Kräutergarten, 13.4.2025, Größe ca. 6-8mm
Danke Jürgen für die Antwort. Jetzt ist alles klar und ich werde das cf. weglassen. Schöne Grüße Karl.
Hallo Jürgen danke für die ausführliche Antwort. Falls ich es jetzt richtig verstanden habe, ist Phaonia cf. pallida am wahrscheinlichsten. Oder geht nur Muscidae sp.? Schöne Grüße Karl.
Danke Michael für die Antwort. Phaonia pallida schaut hier recht gut aus. Denn was ich mir angeschaut habe sind die Arten der Gattung Achanthiptera eher schmäler und Thricops diaphanus schaut mir aus als ob der Thorax-Bereich außen einen weißen Rand hätte. Ich habe bei der Diptera-Info-Galerie noch eine Gattung gefunden die auch einen dunklen Streifen am Thorax besitzt. Es ist die Gattung Dichaetomyia. Schöne Grüße Karl.
Danke Michael für die Antwort von Sarcophagidae sp. Schöne Grüße Karl.
Danke Jürgen für die Antwort und die Info das auch der Abstand der Augen wichtig ist. Dann werde ich das mit dem Geschlecht lassen. Schöne Grüße Karl.
Danke Jürgen für die Antwort. Vielleicht habe ich mich bei der Größe verschätzt. Die Blüte auf der sie sitzt hat normalerweise einen Durchmesser von 20-25mm. Laut Beschreibung hat die Art eine Größe von 6,5-9mm und man kann sich leicht um 1-2mm auch verschätzen. Auf jeden Fall was ich mir angeschaut habe auf Diptera-Info sollte deine Bestimmung von Empis opaca auf jeden Fall richtig sein wenn man sich den punktierten Seitenrand des Körpers anschaut. Schöne Grüße Karl.
Danke Jürgen für die Bestätigung von Urophora sp. Schöne Grüße Karl.
Danke Jürgen für die Bestätigung meiner Vermutung. Da ich ich aber ein cf. eingefügt habe, sollte ich auf der sicheren Seite liegen. Schöne Grüße Karl.
Danke Jürgen für die Bestätigung von Ectophasia sp. Ja beide Arten werden sicher vorkommen wahrscheinlich, zumindestens ist es möglich. Schöne Grüße Karl.
Danke Jürgen für die Antwort. Ich denke Pegomya sp. sollte stimmen, was ich nachgeschaut habe gerade. Wahrscheinlich ein Weibchen? Es gibt ja noch eine Pegomya tabida-Gruppe . Daher bleibe ich bei Pegomya sp. Schöne Grüße Karl.
Einen schönen Morgen. Eine Frage bitte. Kann mir jemand bei diesem orangen Zweiflügler weiterhelfen? Für eine Antwort wäre ich recht dankbar. Mit freundlichen Grüßen Karl. Funddaten: Österreich, Niederösterreich, Tattendorf, 220m, Obst-Kräutergarten, 6.5.2025, Größe ca. 7-9mm
Einen schönen Morgen. Eine Frage bitte. Handelt es sich hier um eine Ectophasia-Art und ist sie näher bestimmbar? Für eine Antwort wäre ich recht dankbar. Mit freundlichen Grüßen Karl. Funddaten: Österreich, Niederösterreich, Tattendorf, Blühwiese neben Auwaldstreifen, 220m, 13.5.25, Größe ca. 5mm, auf österreichischer Hundskamille
Einen schönen Morgen. Eine Frage bitte? Kann es sich hier um Elomyia lateralis handeln? Für eine Antwort wäre ich recht dankbar. Mit freundlichen Grüßen Karl. Funddaten: Österreich, Niederösterreich, Tattendorf, 220m, trockene Blühfläche, 10.5.2025, Größe ca. 4-5mm, auf österreichischer Hundskamille
Einen schönen Morgen. Eine Frage bitte. Hier handelt es sich schon um eine Urophora-Art? Wahrscheinlich nicht näher bestimmbar? Für eine Antwort wäre ich recht dankbar. Mit freundlichen Grüßen Karl. Funddaten: Österreich, Niederösterreich, Tattendorf, 220m, halbtrockene Blühfläche, 7.5.2025, Größe ca. 2-3mm
Einen schönen Morgen. Eine Frage bitte. Kann mir jemand bei diesen Zweiflügler weiterhelfen? Für eine Antwort wäre ich recht dankbar. Mit freundlichen Grüßen Karl. Funddaten: Österreich, Niederösterreich, Tattendorf, 220m, halbtrockene Blühfläche, 7.5.2025, Größe ca. 5-6mm, auf österreichischer Hundskamille
Einen schönen Morgen. Eine Frage bitte. Handelt es sich hier schon um eine Tachinidae sp.-Art? Für eine Antwort wäre ich recht dankbar. Mit freundlichen Grüßen Karl. Funddaten: Österreich, Niederösterreich, Tattendorf, 220m, halbtrockene Blühfläche, 7.5.2025, Größe ca. 6-8 mm
Danke Jürgen für die Antwort. Ich werde sie dann halt mit cf. eintragen. Zumindestens hatte ich die Art schon mal im Vorjahr. Zwar war damals der Hinterleib mehr graubraun. Schöne Grüße Karl.
Danke Jürgen für die Antwort und vor allem das ich das cf. streichen kann. Schöne Grüße Karl.
Danke Jürgen für die Antwort. Ich werde dann halt mal abwarten noch ob sich wer nioch meldet . Mit freundlichen Grüßen Karl.
Danke Jürgen für die Bestätigung meiner Vermutung. Diese Familie ist ja sehr schwer zu fotografieren von mehreren Seiten da sie sehr schnell weg sind wenn ich mit dem Fotoapparat in ihre Nähe komme. Mit freundlichen Grüßen Karl.
Danke Jürgen für Anthomyiidae sp.-Männchen. Schöne Grüße Karl.
Einen schönen Morgen. Eine Frage bitte. Handelt es sich hier um eine Opesia-Art und ist sie näher bestimmbar? Für eine Antwort wäre ich recht dankbar. Mit freundlichen Grüßen Karl. Funddaten: Österreich, Niederösterreich, Tattendorf, 220m, Weingarten, 21.4.2025, Größe ca. 4-5mm
Einen schönen Morgen. Eine Frage bitte. Kann es sich hier um Tachina cf. lurida handeln? Für eine Antwort wäre ich recht dankbar. Mit freundlichen Grüßen Karl. Funddaten: Österreich, Niederösterreich, Tattendorf, 220m, Obst-Kräutergarten, 20.4.2025, Größe ca. 7-9mm
Einen schönen Morgen. Eine Frage bitte. Kann mir jemand bei dieser Fliege weiterhelfen. Sie war nicht leicht zu fotografieren da ich einhändig fotografieren musste. Für eine Antwort wäre ich recht dankbar. Mit freundlichen Grüßen Karl. Funddaten: Österreich, Niederösterreich, Tattendorf, 220m, Weingarten, 19.4.2025, Größe ca. 6-8mm
Einen schönen Morgen. Eine Frage bitte. Ich hatte am 13.4. beim nächtlichen Insektenbeobachten 9 Exemplare dieser Fliegenart dabei. Es dürften Weibchen und Männchen unterwegs gewesen sein. Handelt es sich hier um eine Anthomyiidae-Art? Funddaten: Österreich, Niederösterreich, Tattendorf, 220m, Obst-Kräutergarten, 220m, 13.4.2025, Größe ca. 5mm. Für eine Antwort wäre ich recht dankbar. Mit freundlichen Grüßen Karl.
Einen schönen Morgen. Eine Frage bitte. Handelt es sich hier um eine Coenosia-Art? Für eine Antwort wäre ich recht dankbar. Mit freundlichen Grüßen Karl. Funddaten: Österreich, Niederösterreich, Tattendorf, 220m, Obst-Kräutergarten, 11.4.2025, Größe ca. 5-6mm
Danke Michael für das sehr schöne Foto. Ist mir bisher leider noch nicht untergekommen. Nur Oestromyia leporina fand ich am 31.8.23. Aber wer weiß was ich heuer alles beim nächtlichen Insektenschauen so finde. Leider ist mein Foto nicht so gelungen wie deines. Schöne Grüße Karl.