Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-50 von insgesamt 1 000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinere deine Suche.
Moin Astrid, das ist eine Florfliegenlarve. Das sind unsere Freunde! Sehr nützlich (wie man ja auch sieht) Viele Grüße, Jörg
Moin Jörg, Nr. 1 ist ein Rilaena triangularis-Weibchen, Nr. 2 ist ebenfalls eine Dame: Platybunus pinetorum. Viele Grüße, Jörg
Moin zusammen, für mich sieht es aus, als hätte er irgendeinen Plastikring oder sonstwas um den Hals. Viele Grüße, Jörg
Moin Ira, da bin ich Dir anscheinend ein paar Sekunden zuvorgekommen! Aber schön, daß wir uns einig sind! Viele Grüße, Jörg
Moin Chris, das ist eine Schwebfliegenlarve. Und daß sie sich bewegt hat, ist ein gutes Zeichen! Irgendwann wird sie schweben! Viele Grüße, Jörg
Moin Frank, das sieht mir ganz wie ein Weibchen des "Grünen Scheinbockkäfers" Oedemera nobilis aus. So viel ich weiß, klaffen die Flügeldecken der ähnlichen Arten nicht so weit auseinander. Viele Grüße, Jörg
Moin Lothar, das sieht mir nach dem abgetrennten Hinterleib einer Biene aus. Ich fürchte, da kommt jede Hilfe zu spät! Viele Grüße, Jörg
Zitat Auf dem Bild meine ich, fünf Beinpaare zu erkennen Du meinst sicher die kurzen Dinger ganz vorne. Das sind die Pedipalpen - siehe hier.
Moin Feng, das ist ein Weberknecht, und zwar ein Männchen des "Hornweberknechts" Phalangium opilio. Viele Grüße, Jörg
Moin Jürgen, Zitat Leider schreibt Danny Wolff hier nicht mehr. oh, das hatte ich gar nicht mitgekriegt. Wirklich schade! Viele Grüße, Jörg
Moin Werner, schreib am besten noch "Raubfliege" in den Betreff - damit sich die Experten gezielt darauf stürzen können. Ich wage mich schonmal bis Dioctria vor. Viele Grüße, Jörg
Moin Frank, ich sehe da ein paar Muscheln, aber die sind wohl nicht gemeint? Viele Grüße, Jörg
Moin Jürgen, tolles Foto! Optimal erwischt Viele Grüße, Jörg
Moin Bernd, ja, bei N. lugubre gehe ich mit. Zitat Die andere ähnliche Art soll nur westlich des Rheins vorkommen. Da ist der BELLMANN nicht ganz auf dem neuesten Stand. Siehe hier. Viele Grüße, Jörg
Moin! Das ist ein Dicranopalpus ramosus-Männchen in der Färbungsvariante "Zorro". Genauer weiß ich es leider nicht. Viele Grüße, Jörg
Moin Thomas, das ist Phalangium opilio. Durch die charakteristischen Hörner auf den Cheliceren unverkennbar ein Männchen. Viele Grüße, Jörg
Moin Stephie, zuerst mal zwei Entwarnungen: Es ist weder eine Laus noch eine Bettwanze. Sondern ein Käfer. Für den Menschen selbst erstmal vollkommen harmlos. Man erkennt nicht allzu viel auf dem Foto, aber ich denke in Richtung Getreideplattkäfer. Überprüfe mal Deine Vorräte (Müsli, Nüsse etc.) (siehe auch hier). Vielleicht sagen die Experten noch was dazu ... warten wir mal ab. Viele Grüße, Jörg
Moin Lilli, viel erkennt man ja nun nicht gerade, aber ich tippe mal auf einen Weichkäfer der Gattung Mathodes. Viele Grüße, Jörg
Moin Jürgen, für mich ganz klar O. tridens, und von den Proportionen her würde ich sagen: Männchen. Viele Grüße, Jörg
Zitat @ Christine: Sehr schönes Rätsel im Rätsel! Das ist wirklich klasse!
Moin Frank, Zitat Nicht so schwer, oder? nee, das ist wirklich leicht: Das Tierchen liegt direkt vor der Tür. Du hast einer schwarzen Katze das Fell abgezogen und benutzt es jetzt als Fußmatte. Darüber hinaus sehe ich irgendwo auf dem Bild noch irgendwas anderes, aber wir wollen das ja auch nicht gleich auflösen, gell? Viele Grüße, Jörg
Moin Eerika, man beginnt zu verstehen, weshalb Du Buckelzirpen besonders magst! Welch eine Vielfalt! (meine Favoriten bleiben aber trotzdem die Schildkäfer ) Viele Grüße, Jörg
Moin zusammen, das ist Paranemastoma quadripunctatum. Ein Männchen. Viele Grüße, Jörg
Moin Manfred, jawoll, das ist O. canestrinii. Ich glaube aber, er/sie braucht noch eine Häutung bis zur Reife (was an der Bestimmung aber nichts ändern wird ) Viele Grüße, Jörg
Von "plötzlich weg" über "einfach Ping" zu "wieder da": öfter mal was Neues! Schön, daß es wieder läuft! Viele Grüße, Jörg
Moin Siegfried, bei M. morio gilt: Je höher der Fundort, desto kürzer die Beine, und um so ausgeprägter die Mittellinie auf dem Rücken - der "Bergstrich". Dein Exemplar befolgt diese Regeln vorbildlich! Viele Grüße, Jörg
Moin Hans, Zitat von »HansNachname« als absoluter Laie hoffe ich einfach mal, dass ich mich hier in der korrekten Kategorie befinde. jawoll! Das ist die "Echte Ohrzikade" Ledra aurita. Viele Grüße, Jörg
Moin Eerika, Schildkäfer gehören zu meinen besonderen Lieblingen (obwohl die Auswahl in Deutschland ja eher übersichtlich ist). Ich kenne gerade mal vier aus eigener Anschauung. Ich muß wohl ganz dringend mal nach Ecuador! Von schrillbunt bis halb durchsichtig gibt es da anscheinend alles. Viele Grüße, Jörg PS: Der Nachtfalter Tolype sieht aus, als hätte ein Schmetterling eine Affäre mit einer Federfußspinne gehabt.
Moin Volker, das ist ja mal eine interessante Beobachtung! Und Du hast recht: die Schlupfwespe ist wirklich sehr schön! Gut, daß sie nicht auch noch parasitiert war! Viele Grüße, Jörg
Moin Albert, erstmal herzlich Willkommen im Forum!! Das ist die Larve einer Kamelhalsfliege. Viele Grüße, Jörg
Wow, was für ein Farb-Flash! Große Klasse! Am besten gefällt mir bisher die Nachtfalterraupe Euclea plugma. Bist Du sicher, daß sie aus Ecuador und nicht aus der Andromeda-Galaxie ist? Viele Grüße, Jörg
Zitat von »Bernd 07« Den hatte ich noch nie. Und jetzt bist Du mir einen voraus.
Moin Bernd, das ist der "Kleine Rotdeckenkäfer" Platycis minutus. Viele Grüße, Jörg
Moin Chris, das habe ich gerade zufällig in einem anderen Forum gefunden: Ameisen-Wiki. Man kann auch Fragen stellen. Vielleicht taugt das was? Viele Grüße, Jörg
Zitat von »Christine« Oder vielleicht Athalia rosae? Da schließe ich mich doch glatt an! Die paßt ja noch viel besser. Viele Grüße, Jörg
Moin Werner, da bist Du in der Ordnung verrutscht. Vergleiche mal mit der Rosenbürstenhornblattwespe. Da gibt es aber sicherlich noch ähnliche Arten, keine Ahnung, also sieh das bitte nur als Tip und nicht als Bestimmung an! Viele Grüße, Jörg
Moin Jörg, überhaupt kein Zweifel! Viele Grüße, Jörg
Moin zusammen, so einen abgeschubberten Curculio habe ich auch noch nicht gesehen! Was hat der bloß getrieben? Und daß er sich nicht schämt, sich so in der Öffentlichkeit zu zeigen ... Viele Grüße, Jörg
Moin Jörg, stimmt genau! Eigentlich leben die an glatten Baumstämmen, aber warum sollte man nicht auch mal eine Waldkapelle ausprobieren? Viele Grüße, Jörg
Hallo! Zitat Ist unsere Idee passend? Die passt auf den Punkt - beziehungsweise auf zweiundzwanzig Punkte (Halsschild nicht eingerechnet). Viele Grüße, Jörg
Moin Werner, die würde ich bei den Raupenfliegen in der Ectophasia-Richtung einordnen. Jürgen wirds richten! Ich antworte eigentlich auch nur, um einen kurzen Gruß rüberzuwinken Schön, mal wieder mit Dir zu tun zu haben! Viele Grüße, Jörg
Zitat Wo kommen diese eigentlich genau her ? Manchmal habe ich den Eindruck, sie materialisieren aus dem Nichts in meinem Badezimmer. Sie kommen von selbst und verschwinden nach einer Weile auch wieder von selbst. Ich habe noch nie aktiv etwas gegen sie unternommen. Sie mögen es eben nur feucht, und da kann man im Badezimmer ja nun nicht viel machen ... Aber wie gesagt: Solange es nur hier und da ein paar Tierchen sind, besteht kein Grund zur Sorge. Und sieh mal, Staubläuse können richtig hübsc...
Hallo Chrissi, das sollte eine Staublaus sein. Zu denen gibt das Internet eine Menge Infos preis (auch zur Bekämpfung). Wenn sie nicht gerade in Massen auftreten, sind sie harmlos und unschädlich. Viele Grüße, Jörg
Moin Gudrun, stimmt genau! Schönes Foto Viele Grüße, Jörg
Moin Chris, Zitat andererseits weiß ich aber gar nicht, ob es vielleicht noch andere Weberknechte mit gegabelten Pedipalpen gibt. gibt es. Aber leider nicht in Frankfurt. Sorry deswegen. Das ist eine lupenreine D. ramosus-Dame. Viele Grüße, Jörg
Moin Volker, das wird mal eine Kamelhalsfliege (ist es im Grunde jetzt schon, aber eben noch nicht ganz ). Viele Grüße, Jörg
Moin Bernd, das ist der "Gebänderte Fallkäfer" Cryptocephalus vittatus. Viele Grüße, Jörg
Zitat Ein schönes Bild, wo ist es denn zustande gekommen? An den Bornhorster Seen bei Oldenburg (https://www.google.com/maps/place/53%C2%…81281?entry=ttu. Ist schön da! Zwar sieht man manchmal die Seen vor lauter Libellen nicht, aber sowas mögen wir ja! Viele Grüße, Jörg
Da hatte ich gedacht, ich könnte euch mal aufs Glatteis führen, und dann sowas! Ihr seid einfach zu gut! Viele Grüße, Jörg