Du bist nicht angemeldet.

Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-50 von insgesamt 1 000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinere deine Suche.

Montag, 23. Juni 2025, 11:30

Forenbeitrag von: »Siegfried Rudolf«

Pyrausta purpuralis? --> bestätigt

Hallo Jörg, nach dieser Bestimmungshilfe: https://forum.lepiforum.org/post/57749 stimme ich dir gerne zu. Grüße aus Staufen, Siggi

Samstag, 21. Juni 2025, 15:55

Forenbeitrag von: »Siegfried Rudolf«

Neurotoma saltuum

My animal retreated into the ground today. Greetings Siggi

Freitag, 20. Juni 2025, 10:16

Forenbeitrag von: »Siegfried Rudolf«

Neurotoma saltuum

Hi Cvenkel, I found this species here on Crataegus sp. a few days ago and am currently trying to breed it. I hope it will work. Unfortunately, I can't answer your question yet.... Greetings Siggi

Freitag, 20. Juni 2025, 08:59

Forenbeitrag von: »Siegfried Rudolf«

Bitte um Bestimmung --> Maniola jurtina

Bei Maniola jurtina sehen die beiden Geschlechter unterschiedlich aus (Sexualdimorphismus). Das gilt sowohl für die Flügelober- wie auch für die Unterseite. VG Siggi

Donnerstag, 19. Juni 2025, 15:14

Forenbeitrag von: »Siegfried Rudolf«

Bitte um Bestimmung --> Maniola jurtina

Hallo Feng, ich tippe mal auf ein Weibchen des Großen Ochsenauges: https://lepiforum.org/wiki/page/Maniola_jurtina VG Siggi

Montag, 9. Juni 2025, 13:07

Forenbeitrag von: »Siegfried Rudolf«

Raubfliege Leptarthrus brevirostris?

Hallo zusammen,liege ich hier mit Leptarthrus brevirostris richtig? Gefunden am 05.06.25 in der Schweiz, Kanton Graubünden, Engadin (Samnaun), auf einer Wiese am Waldrand. Höhe ca. 1900 m. Größe geschätzt 10 mm. Danke und Gruß, Siggi Koordinaten: 46°56´22.3´´ N und 10°20´57.3´´ O

Samstag, 7. Juni 2025, 18:57

Forenbeitrag von: »Siegfried Rudolf«

Ancistronycha abdominalis?

Hallo zusammen, diesen Weichkäfer fotografierte ich am 04.06.25 in der Schweiz, Kanton Graubünden, Engadin (Samnaun) am Rande eines Lärchenwaldes; Höhe ca. 1900 m; Größe geschätzt 13 mm. Er ruhte auf einer Lärche. Ich halte den für ein Männchen in der schwarzen Version von Ancistronycha abdominalis, bin mir aber nicht sicher. Was meint ihr? Grüße aus Staufen, Siggi

Dienstag, 27. Mai 2025, 09:48

Forenbeitrag von: »Siegfried Rudolf«

Von wem stammt dieses Eigelege? --> Tabanidae sp. oder Stratiomyidae sp.

Vielen Dank Michael für die schnelle Antwort. VG Siggi Jürgen, könntest du das bitte noch in die Rubrik Zweiflügler verschieben? Danke und Gruß, Siggi

Dienstag, 27. Mai 2025, 09:21

Forenbeitrag von: »Siegfried Rudolf«

Von wem stammt dieses Eigelege? --> Tabanidae sp. oder Stratiomyidae sp.

Hallo zusammen, am 23.05.25 fand ich am Ufer eines Gartenteichs (D, BW, Markgräflerland, Gem. Hügelheim) mehrere dieser Eigelege an den Blättern der Gelben Schwertlilie (Iris pseudacorus). Kann das jemand zuordnen? Das Längenmaß liegt bei 1,5 cm. Danke und Gruß, Siggi

Mittwoch, 21. Mai 2025, 09:12

Forenbeitrag von: »Siegfried Rudolf«

Psychodidae gen. sp.? --> Pneumia trivialis

Vielen herzlichen Dank!!! Grüße aus Staufen, Siggi

Mittwoch, 21. Mai 2025, 08:50

Forenbeitrag von: »Siegfried Rudolf«

Welcher Käfer ist das? --> Platycis cosnardi

Hallo Bernd, das sollte Platycis cosnardi sein (Lycidae). Grüße aus Staufen, Siggi

Montag, 19. Mai 2025, 09:05

Forenbeitrag von: »Siegfried Rudolf«

Coenagrion puella? --> bestätigt

Hallo zusammen, habe ich da ein noch nicht ganz ausgefärbtes Männchen von Coenagrion puella fotografiert? Das Bild machte ich am 17. Mai an einem Gartenteich (D, BW, Markgräflerland). Größe etwa 35 mm. Danke und Gruß, Siggi

Montag, 12. Mai 2025, 17:38

Forenbeitrag von: »Siegfried Rudolf«

Liparus germanus? --> bestätigt

Hallo Martin, ich bemerke gerade, dass ich auf deine Bestätigung noch gar nicht reagiert habe. Also danke und entschuldige bitte die späte Reaktion. VG Siggi

Montag, 12. Mai 2025, 07:34

Forenbeitrag von: »Siegfried Rudolf«

Männchen von Dirhagus lepidus? --> Cerophytum elateroides (Cerophytidae)

Hallo Jürgen, du hast natürlich recht. Ich hatte gestern schon ein wenig lustlos fotografiert und auch bei meinen Bestimmungsversuchen war ich zu ungeduldig. Bei uns ist Cerophytum elateroides wohl der einzige Vertreter der FamilieCerophytidae und bei Kerbtier.de ist von dieser Art auch kein Bild vorhanden. Das hat die Suche natürlich etwas erschwert. Danke für deine Mithilfe! Grüße aus Staufen, Siggi

Sonntag, 11. Mai 2025, 21:25

Forenbeitrag von: »Siegfried Rudolf«

Männchen von Dirhagus lepidus? --> Cerophytum elateroides (Cerophytidae)

Nachtrag: ich hatte die Bilder auf iNaturalist eingestellt und gerade den Hinweis bekommen, dass es sich wohl um Cerophytum elateroides (Cerophytidae) handelt. VG Siggi

Sonntag, 11. Mai 2025, 20:46

Forenbeitrag von: »Siegfried Rudolf«

Männchen von Dirhagus lepidus? --> Cerophytum elateroides (Cerophytidae)

Hallo zusammen, diesen etwa 7 mm großen Käfer fotografierte ich heute in D, BW, NSG Rieselfeld bei Freiburg. Leider sind die Bilder suboptimal. Dirhagus lepidus könnte zumindest passen; oder doch lieber Dirhagus sp.? Danke und Gruß, Siggi

Sonntag, 11. Mai 2025, 19:44

Forenbeitrag von: »Siegfried Rudolf«

Zilpzalp? --> bestätigt

Hallo Frank, vielen Dank für die Bestätigung auch hier. Grüße aus Staufen, Siggi

Sonntag, 11. Mai 2025, 19:42

Forenbeitrag von: »Siegfried Rudolf«

Zaunkönig? --> bestätigt

Hallo Frank, vielen Dank für die Bestätigung. VG Siggi

Sonntag, 11. Mai 2025, 19:41

Forenbeitrag von: »Siegfried Rudolf«

Welche Bibio? --> Bibio leucopterus

Hallo Simeon, vielen Dank. Ich habe keine Zweifel, dass es sich bei den Tieren um die gleiche Art handelt. Dort saßen einige Männchen und Weibchen dicht beieinander. Deshalb gehe ich dann mal von Bibio leucopterus aus. VG Siggi

Sonntag, 11. Mai 2025, 14:25

Forenbeitrag von: »Siegfried Rudolf«

Männchen von Gibbaranea bituberculata? --> bestätigt

Hallo zusammen, Bild vom 09.05.25, aufgenommen in der Rheinaue bei Grißheim (D, BW, Markgräflerland). Größe ca. 7 mm. Danke und Gruß, Siggi

Freitag, 9. Mai 2025, 21:11

Forenbeitrag von: »Siegfried Rudolf«

Liparus germanus? --> bestätigt

Hallo Karl-Heinz, das kann ich dir leider nicht sagen. VG Siggi

Donnerstag, 8. Mai 2025, 15:45

Forenbeitrag von: »Siegfried Rudolf«

Zaunkönig? --> bestätigt

Hallo schon wieder, noch ein Piepmatz von heute (D, BW, Südschwarzwald). Ein Zaunköng, oder? Die Vogelwelt war bislang für mich nur Randthema und ich habe da kaum Erfahrung. Grüßle Siggi

Donnerstag, 8. Mai 2025, 15:42

Forenbeitrag von: »Siegfried Rudolf«

Zilpzalp? --> bestätigt

Hallo, das sollte ein Zilpzalp sein, oder? Aufgenommen heute in D, BW, Südschwarzwald. Grüße aus Staufen, Siggi

Donnerstag, 8. Mai 2025, 15:00

Forenbeitrag von: »Siegfried Rudolf«

Welche Bibio? --> Bibio leucopterus

Hallo zusammen, die Bilder stammen von heute, aufgenommen in D, BW, Südschwarzwald, offene Bergwiese oberhalb Münsterhalden (ca. 900 m). Größe etwa 10 mm. Mehrere Männchen und Weibchen saßen unmittelbar nebeneinander, weshalb ich von der gleichen Art ausgehe. Danke und Gruß, Siggi

Donnerstag, 8. Mai 2025, 14:53

Forenbeitrag von: »Siegfried Rudolf«

Hippodamia notata?

Hallo zusammen, die Bilder stammen von heute, aufgenommen in D, BW, Südschwarzwald, offene Bergwiese oberhalb Münsterhalden (ca. 900 m). Größe 5 mm. Ist das Hippodamia notata? Danke und Gruß, Siggi

Donnerstag, 8. Mai 2025, 14:50

Forenbeitrag von: »Siegfried Rudolf«

Agriotes obscurus?

Hallo zusammen, die Bilder stammen von heute, aufgenommen in D, BW, Südschwarzwald, offene Bergwiese oberhalb Münsterhalden (ca. 900 m). Größe 10 mm. Ist das Agriotes obscurus? Danke und Gruß, Siggi

Donnerstag, 8. Mai 2025, 14:48

Forenbeitrag von: »Siegfried Rudolf«

Liparus germanus? --> bestätigt

Hallo zusammen, die Bilder stammen von heute, aufgenommen in D, BW, Südschwarzwald, offene Bergwiese oberhalb Münsterhalden (ca. 900 m). Größe 15 bis 16 mm. Ist das Liparus germanus? Danke und Gruß, Siggi

Donnerstag, 8. Mai 2025, 07:47

Forenbeitrag von: »Siegfried Rudolf«

Agriotes pilosellus? --> bestätigt

und nochmals danke Jürgen! VG Siggi

Donnerstag, 8. Mai 2025, 07:45

Forenbeitrag von: »Siegfried Rudolf«

Selatosomus latus? --> bestätigt

Vielen Dank Jürgen. Das war auch für mich die erste Begegnung. VG Siggi

Mittwoch, 7. Mai 2025, 13:58

Forenbeitrag von: »Siegfried Rudolf«

Agriotes pilosellus? --> bestätigt

Hallo zusammen, diesen Schnellkäfer, gefunden am 01.05.25 in einem naturnahen Garten (D, BW, Markgräflerland, Hügelheim), halte ich für Agriotes pilosellus. Größe 13 bis 14 mm. Kann man das bestätigen? Danke und Gruß, Siggi

Mittwoch, 7. Mai 2025, 13:49

Forenbeitrag von: »Siegfried Rudolf«

Selatosomus latus? --> bestätigt

Hallo zusammen, diesen Schnellkäfer, gefunden am 26.04.25 in einem naturnahen Garten (D, BW, Markgräflerland, Hügelheim), halte ich für Selatosomus latus. Größe 14 bis 15 mm. Kann man das bestätigen? Danke und Gruß, Siggi

Sonntag, 4. Mai 2025, 20:16

Forenbeitrag von: »Siegfried Rudolf«

bestimmbarer Otiorhynchus? --> Otiorhynchus aurifer

Hallo Martin, vielen Dank. Dann sind wir ja schon zu zweit dieser Meinung und ich kann die Betreffzeile anpassen. Grüße aus Staufen, Siggi

Sonntag, 4. Mai 2025, 19:52

Forenbeitrag von: »Siegfried Rudolf«

Rhizotrogus marginipes?

Hallo zusammen, dieser ca. 15 mm große Scarabaeidae saß am 02.05. an meinem Leuchtturm (D, BW, Markgräflerland, Hügelheim). Leider bemühte ich mich nicht besonders, gute Bilder von dem Tier zu bekommen. Darüber ärgerte ich mich am Folgetag sehr, denn ich bin mir eigentlich ziemlich sicher, den seltenen Rhizotrogus marginipes am Netz gehabt zu haben. Kann man das bestätigen? Grüße aus Staufen, Siggi

Freitag, 25. April 2025, 11:26

Forenbeitrag von: »Siegfried Rudolf«

Carabus irregularis? --> bestätigt

Hallo Manfred, vielen Dank für deinen Beitrag. Stimmt, das ist wirklich ein schönes Kerlchen. Auf den ersten Blick im Taschenlampenlicht dachte ich zuerst, das sei wieder Carabus nemoralis, den ich schon des öfteren im Kröteneimer fand. Meine Partnerin meinte dann, dass der doch irgendwie anders aussehen würde und ich ihn mal mitnehmen solle. Gut, dass ich auf sie gehört habe. Ich denke mittlerweile, dass ich sicher von Carabus irregularis ausgehen kann, da die Verwechslungsarten (Carabus fabric...

Donnerstag, 24. April 2025, 10:54

Forenbeitrag von: »Siegfried Rudolf«

Carabus irregularis? --> bestätigt

Hallo zusammen, diesen 2,5 bis 3 cm großen Laufkäfer fand ich letzte Nacht als Beifang in einem Kröteneimer in D, BW, Südschwarzwald, Sulzbachtal. Das sollte Carabus irregularis sein, oder? Danke und Gruß, Siggi

Mittwoch, 26. Februar 2025, 10:56

Forenbeitrag von: »Siegfried Rudolf«

Erste für mich neue Spezies 2025 (22.02.25): Lithophane ornitopus

Hallo Jürgen, gratuliere, ein schöner Falter. Ich habe diese Art - obwohl ja nicht selten - auch erst ein einziges mal gefunden (25.02.19). VG Siggi

Mittwoch, 12. Februar 2025, 07:57

Forenbeitrag von: »Siegfried Rudolf«

Phyllobius subdentatus (roboretanus)? --> bestätigt

die Art wurde gestern bei INaturalist von Samuel Brown bestätigt. VG Siggi

Montag, 30. Dezember 2024, 15:29

Forenbeitrag von: »Siegfried Rudolf«

Welche kleine Wanze ist das? --> Geocoris cf. megacephalus

Hallo zusammen, bei dem Tier handelt es sich ziemlich sicher um Geocoris megacephalus. Ich habe auch am 02. März 2024 ein Tier dieser Art an der selben Örtlichkeit gefunden (siehe Bild). Dieses wurde mir bei INaturalist bestimmt: https://www.inaturalist.org/observations/248717276 Ich habe zwar für Deutschland keine Nachweisbilder im Netz finden können und auch bei "Die Wanzen Deutschlands" von Jürgen Deckert und Ekkehard Wachmann ist die Art für Deutschland nicht aufgeführt. Allerdings gibt es w...

Mittwoch, 25. Dezember 2024, 17:16

Forenbeitrag von: »Siegfried Rudolf«

Frohe Weihnachten und ein gutes Jahr 2025!

Da schließe ich mich gerne an. Dir, lieber Jürgen und allen anderen Forumsteilnehmern wünsche ich tolle Feiertage, einen guten Rutsch ins neue Jahr und ein gesundes, friedliches und harmonisches Jahr 2025 mit vielen tollen Naturerlebnissen. LG aus Staufen, Siggi

Sonntag, 1. Dezember 2024, 17:56

Forenbeitrag von: »Siegfried Rudolf«

Halictus sp.? --> Lasioglossum sp.

Hallo Markus, vielen Dank für deine Hilfe. VG Siggi

Donnerstag, 21. November 2024, 09:49

Forenbeitrag von: »Siegfried Rudolf«

Meloe violaceus? --> bestätigt

Hallo Jürgen, vielen Dank für deine Antwort. Grüße aus Staufen, Siggi

Dienstag, 19. November 2024, 11:47

Forenbeitrag von: »Siegfried Rudolf«

Meloe violaceus? --> bestätigt

Hallo zusammen, diesen Ölkäfer fotografierte ich bereits am 30. März diesen Jahres in der Rheinaue bei Grißheim (D, BW). Größe "grob" geschätzt 20 mm. Zunächst dachte ich an ein Weibchen von Meloe violaceus, aber müsste bei der nicht die Basis des Halsschildes mehr eingebuchtet sein? Vielleicht ist es doch eher Meloe proscarabaeus? Danke und Gruß, Siggi

Dienstag, 19. November 2024, 09:33

Forenbeitrag von: »Siegfried Rudolf«

Farbmorphe von Philaenus spumarius? --> bestätigt, Form populella

Hallo zusammen, die Bilder stammen vom 25. Mai diesen Jahres, aufgenommen in einem Garten bei Hügelheim (D, BW, Markgräflerland). Größe etwa 7 mm. Kann man Philaenus spumarius bestätigen? Danke und Gruß, Siggi

Montag, 18. November 2024, 09:37

Forenbeitrag von: »Siegfried Rudolf«

bestimmbarer Otiorhynchus? --> Otiorhynchus aurifer

Hallo Karl-Heinz, in meinem Nachschlagwerk (Die Rüsselkäfer Baden-Württembergs) gibt es schon einige in Frage kommende Kandidaten. Aber auf meinen, nicht sehr scharfen Bildern kann man wichtige Details leider nicht erkennen. Diese Gattung ist eben schwierig. Vielleicht handelt es sich aber wirklich um eine eingeschleppte Art, was ja nicht selten vorkommt. Otiorhynchus aurifer wäre bsp. so einer. Aber um so eine Aussage treffen zu können, muss man Erfahrung mit der jeweiligen Art haben. In dieser...

Sonntag, 17. November 2024, 17:41

Forenbeitrag von: »Siegfried Rudolf«

bestimmbarer Otiorhynchus? --> Otiorhynchus aurifer

Hallo zusammen, gefunden am 25.05.24 auf der französichen Rheinseite nahe Fessenheim (Elsass); Größe ca. 7 mm. Ist da was zu machen? Danke und Gruß, Siggi