Du bist nicht angemeldet.

Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-47 von insgesamt 47.

Freitag, 9. Mai 2025, 22:38

Forenbeitrag von: »Martin Wetzel«

ein Anthonomus pinivorax? --> Anthonomus cf. pinivorax

Hallo Manfred, der helle Rüssel spricht für A. pinivorax, wenngleich er ziemlich parallel wirkt. Wäre auf jedenfall ein schöner Fund. Ein A. phyllocola mit einem sehr hellen Rüssel mag ich am Foto nicht ausschließen. Die Schuppen auf dem Schildchen sind einfach schon abgetragen, das kommt immer wieder mal vor. LG Martin

Freitag, 9. Mai 2025, 13:01

Forenbeitrag von: »Martin Wetzel«

Liparus germanus? --> bestätigt

Hallo, würde ich auch so sehen. LG

Freitag, 9. Mai 2025, 12:55

Forenbeitrag von: »Martin Wetzel«

ein Curculio glandium? --> bestätigt

Hallo, ich sehe keinen Schuppenkamm, sollte also passen. LG

Freitag, 9. Mai 2025, 12:51

Forenbeitrag von: »Martin Wetzel«

ein Sitona lepidus? --> bestätigt

Hallo, man kann die schmale Rüsselfurche erahnen, S. lepidus sollte also stimmen. LG

Dienstag, 6. Mai 2025, 11:23

Forenbeitrag von: »Martin Wetzel«

Winziger Rüßler (Curculionidae) vom 20.03.25 --> Ceutorhynchus obstrictus

Hallo, das ist C. assimilis, erkennbar an den weißen Epimeren und dem sonst schwarzen Gesamteindruck. LG Martin

Dienstag, 6. Mai 2025, 11:19

Forenbeitrag von: »Martin Wetzel«

Rüßler an Rotbuche (20.04.25)

Hallo, ist die Länge inklusive des Rüssels? Ich hätte erstmal Ceutorhynchus spec. vermutet, der sich auf die Buche verirrt hat. LG Martin

Freitag, 2. Mai 2025, 20:34

Forenbeitrag von: »Martin Wetzel«

bestimmbarer Otiorhynchus? --> Otiorhynchus aurifer

Das sollte Otiorhynchus aurifer sein. LG Martin

Freitag, 2. Mai 2025, 20:20

Forenbeitrag von: »Martin Wetzel«

Polydrusus sp., 02.06.24? --> Polydrusus formosus

Das geht auch mit Gewähr! Ganz klar P. formosus. Beachte die Form der Augen, die hellen Fühler mit der abgesetzten dunklen Keule und die typische Zeichnung der Flügeldecken. LG Martin

Freitag, 2. Mai 2025, 20:08

Forenbeitrag von: »Martin Wetzel«

ein Magdalis rufa? --> bestätigt

Ja, das passt - ein schöner Fund! Standen da Kiefern?

Freitag, 2. Mai 2025, 12:51

Forenbeitrag von: »Martin Wetzel«

Curculionidae, 28.05.2024? --> Trichosirocalus troglodytes

Hallo, das ist T. troglodytes. Wenn man genau hinschaut sieht man, dass der Rüssel nur bis zur Fühlereinlenkung gefurcht ist, das schließt T. horridus aus. Die anderen Gattungsvertreter kann man mit gutem Willen auch ausschließen. Ebenso spricht die Häufigkeit und die Wirtspflanze (Spitzwegerich) dafür, ich nehme mal an, die wird bei dir im Garten häufig sein. LG Martin

Freitag, 2. Mai 2025, 12:16

Forenbeitrag von: »Martin Wetzel«

Sitona sp.? --> Sitona hispidulus

Hallo, die Bilder sind leider nicht scharf, dennoch denke ich, dass das S. hispidulus sein sollte. LG Martin

Montag, 11. März 2024, 16:02

Forenbeitrag von: »Martin Wetzel«

Phyllotreta sp.? --> Phyllotreta vittula

Hallo, das ist Phyllotreta vittula. LG Martin

Freitag, 23. Februar 2024, 13:17

Forenbeitrag von: »Martin Wetzel«

Erkennbarer Erdfloh? --> Altica sp.

Hallo Ich vermute Gattung Altica, aber da wird es am Foto nicht bis zur Art gehen. Die Erdflöhe (Psylliodes) hätten nur 10 Fühlerglieder. LG Martin

Dienstag, 20. Februar 2024, 21:57

Forenbeitrag von: »Martin Wetzel«

Blattkäfer --> Cryptocephalus sericeus

Hallo ich hoffe die Antwort kommt nicht zu spät, das ist auf alle Fälle Cryptocephalus sericeus. LG Martin

Sonntag, 18. Februar 2024, 11:50

Forenbeitrag von: »Martin Wetzel«

Blaue Spitzmäuschen --> keine Spitzmäuschen, sondern Curculionidae, Ceutorhynchus sp.

Hallo Bernd An den habe ich auch zu erst gedacht, da ich mir einbilde die Halsschildhöcker zu erkennen. Allerdings wäre der unter Schultern deutlich hell geschuppt, was bei den beiden nicht zu sehen ist (kann natürlich auch Abnutzung sein). Die Pflanze würde natürlich auch nicht so gut passen, aber ich weiß auch nicht was alles in der Umgebung wächst. LG

Sonntag, 18. Februar 2024, 11:03

Forenbeitrag von: »Martin Wetzel«

Blaue Spitzmäuschen --> keine Spitzmäuschen, sondern Curculionidae, Ceutorhynchus sp.

Hallo Also Ceutorhynchus ist auf alle Fälle richtig. Dann wird es leider bei den bläulichen Arten sehr schwierig am Foto. Auffällig ist das ähnlich wie die Flügeldecken metallisch blau-glänzende Halsschild. Damit lassen sich einige Arten ausschließen (z.B die häufige C. erysimi) Eine Vermutung wäre Ceutorhynchus chlorophanus. Dafür würde auch die Pflanze, die ja zur Gattung Erysimum gehört, passen. Die Art ist sehr selten nachgewiesen (RL1!). Leider lässt sich das an den Fotos nicht festmachen. ...

Freitag, 16. Februar 2024, 18:10

Forenbeitrag von: »Martin Wetzel«

Näher bestimmbare Sitona (15.02.2024)?

Hallo, ich würde zu S. lepidus/puncticollis tendieren. Leider sieht man die Rüsselfurche nicht so richtig. LG Martin

Dienstag, 13. Februar 2024, 23:31

Forenbeitrag von: »Martin Wetzel«

Welcher kleine Käfer? --> Rhyncolus ater

Das ist R. ater. R. punctatulus ist kleiner, hat einen kürzeren Rüssel und lebt auch nicht an Fichte. LG Martin

Dienstag, 13. Februar 2024, 21:41

Forenbeitrag von: »Martin Wetzel«

Zwei Rüßler vom 09.+10.02.24 --> Ceutorhynchus pallidactylus und Kyklioacalles roboris

Ja, in der Unterfamilie Cryptorhynchinae war/ist viel Schwung drin. Da gibts noch einiges in den Tropen & Co. Vielleicht wird’s mal wieder eine Untergattung… P.S. Einen kleinen Restzweifel habe ich noch, die Füßchen passen irgendwie nicht 100 %. Falls du dem zufällig nachts nochmal begegnest und dir eine bessere Perspektive gelingt, könnte man das nochmal vergleichen.

Dienstag, 13. Februar 2024, 09:28

Forenbeitrag von: »Martin Wetzel«

Zwei Rüßler vom 09.+10.02.24 --> Ceutorhynchus pallidactylus und Kyklioacalles roboris

Moin! Also C. palydactylus stimmt auf jedenfall. Ich denke bei Acalles roboris (mittlerweile Kyklioacales roboris), hast du auch Recht. Man kann die abgerundete Halsschildbasis erkennen und der restliche Habitus passt m.M. auch. LG Martin

Sonntag, 11. Februar 2024, 08:17

Forenbeitrag von: »Martin Wetzel«

Dorytomus? --> Dorytomus longimanus

Jup, Dorytomus longimanus sollte passen. LG Martin

Mittwoch, 31. Januar 2024, 16:32

Forenbeitrag von: »Martin Wetzel«

Welche Balclutha sp.? --> Balclutha punctata

Um dein Auge genau zu schärfen, solltest du auf folgendes für B. punctata achten: - Pronotum deutlich breiter als Kopf - 2. Apikalzelle 2,5-3,5 x breit wie hoch (kann man auf so guten Fotos, wie von dir, recht gut nachmessen) LG Martin

Mittwoch, 31. Januar 2024, 16:28

Forenbeitrag von: »Martin Wetzel«

Welche Zygina sp.? --> Zygina lunaris

Ich finde die sehen gar nicht so anders aus, die beiden schwarzen Punkte zwischen den Augen sind charakteristisch. LG Martin

Mittwoch, 31. Januar 2024, 08:10

Forenbeitrag von: »Martin Wetzel«

Welche Zygina sp.? --> Zygina lunaris

Das ist auch Zygina lunaris. LG Martin

Donnerstag, 25. Januar 2024, 21:57

Forenbeitrag von: »Martin Wetzel«

Welcher Curculionidae? --> Rhynchites bacchus

Ich sehe hier eher Rhynchites bacchus. LG Martin

Donnerstag, 25. Januar 2024, 17:33

Forenbeitrag von: »Martin Wetzel«

4,5 mm-Zikade aus Blauregen-Blättern --> Stenocranus minutus

Das ist Stenocranus, wenn die Größenangabe richtig ist, dann minutus. LG Martin

Donnerstag, 18. Januar 2024, 15:22

Forenbeitrag von: »Martin Wetzel«

welche Zikade? --> cf. Arocephalus sp.

Könnte eine Arocephalus spec. sein. LG Martin

Montag, 15. Januar 2024, 12:46

Forenbeitrag von: »Martin Wetzel«

Welche Scolopostethus? --> Scolopostethus cf. affinis

Scheint alles affinis zu sein, beim 1. erkennt man leider nur sehr wenig. LG Martin

Dienstag, 9. Januar 2024, 15:26

Forenbeitrag von: »Martin Wetzel«

Piesma maculatum? --> bestätigt

Piesma maculatum ist richtig. LG Martin