Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-50 von insgesamt 1 000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinere deine Suche.
Hallo Martha, Das schaut mir nach Gattung Nysson aus .Eine parasitische Grabwespe. Mit c.f. Nysson trimaculatus. Der Blumentopf würde dazupassen. Der Wirt dazu wäre Gorytes laticinctus. Die Grabwespe hat ihr Nest oft in Blumentöpfe. Vg Gerhard
Das ist schon eine Osmia. Die von Leland erwähnte grünfärbung.Den Pulvillus kann man auch auf einem Bild sehen.Die Haarfärbung kann völlig unterschiedlich sein. Von rotbräunlich bis ganz weisslich verblasst. Die Haare können auch ganz angeflogen sein. Die Richtung stimmt,aber eine Sichere Artbestimmung kann ich nicht machen. Schönen Gruss Gerhard
Hallo Gerd, ich bin mir doch ziemlich sicher daß es Episyron arrogans ist. Der Weißliche Fleck an den Tibien ist erkennbar. Das Analtergum ohne weißen Fleck und die schwarze Körperfärbung. schöner Fund ! die Art ist selten. viele Grüße Gerhard
Hallo Beate, da bist du ja an ein kleines Naturparadies angekommen ! Das ist eine der grauen Osmiaarten. Am Goldberg kommt z.B. Osmia anthocopoides vor. So aber normal nicht bestimmbar. Ich habe noch vor ca. 12 Jahren die Megachile parietina hier fotografiert. Leider keine Digitalbilder. Vielleicht kann ich sie mal reinstellen. Inzwischen ist laut anderen Fachleuten Megachile parietina hier leider ausgestorben . Hat mich auch geschockt, da sie ja diese ARt hier besonders geschützt haben. M. pari...
Osmia bicornis. die Hörner ! schönen Gruß Gerhard
Ja das ist Gattung Episyron. Episyron rufipes würde ich hier ausschließen. Wahrscheinlich eine der selteneren Arten. So für mich aber nicht sicher bestimmbar. Falls der kleine weiße Fleck echt ist an der hinteren Tibia, dann würde ich Episyron arrogans vermuten. Eine gut gelungene Dokumentation Gerd! viele Grüße Gerhard
Hallo Ira, für mich ist das keine N. fabriciana. Von diesen Nomadas die so groß sind und auch so eine Hintersleibsfärbung haben gibt es eine ganze Menge ähnlich Arten, die am Foto halsbrecherisch oder nicht machbar sind. schönen Gruß Gerhard
Hallo Urs, danke für deine Link! Am besten Nahrung - Nistplätze - nahe beieinander. Dann können sich die Bienen ( oder auch andere Insekten) besser entwickeln. viele Grüße Gerhard
Hallo Urs, sehe nicht allzuviel, aber die Größe und die Binden würden für Halictus sexcinctus. ABer nicht 100% , ich denke die könnten auch eine gewisse soziale Lebensweise haben. Muß nochmal nachlesen. schönen Gruß Gerhard
Hallo Urs, ein bischen wenig Details erkennbar. Wäre aber möglich. VG Gerhard
Hallo Urs-Peter, ja das dürfte Osmia adunca sein. Bei uns zuhause fliegen jetzt auch die noch schön rotbraun gefärbten Männchen flink durch den Garten. schönen Gruß aus Frankenried Gerhard
Hallo Ira, das ist ein Halictus weibchen
Hallo Johannes und Jörg, ja das ist keine Andrena cineraria. Ein sehr abgeflogenes Andrena weibchen. Vielleicht A. flavipes oder gravida. Das ich aber keine sichere Bestimmung! Grüße Gerhard
Hallo Una, ein Ancistrocerus- männchen VG Gerhard
Ich denke es könnte Agenioideus sericeus sein. VG Gerhard
Hallo Luise, hier sieht man schlicht zu wenig. Könnte auch Lasioglossum sein. Aber ich kann keine Gattung hier erkennen. VG Gerhard
Hallo Jürgen, eigentlich nicht genau . Könnte in Richtung Osmia leucomelana oder so gehen. ABer sicher ist das nicht. Das andere ein Megachile Männchen. VG Gerhard
Hallo zusammen, bin nicht so schnell zum antworten gekommen.... Vg Gerhard
Halo Chris und JÜrgen, da wäre ich etwas vorsichtiger. Lasioglossum mit deutlichen Basalbinden gibt es doch mehrere Arten ! VG Gerhard
Hallo Maria, und Bernd, Der Einschätzung von Maria würde ich auch folgen. Insgesamt sicher bei Hummeln mit Vorsicht zu genießen. viele Grüße Gerhard
Hallo Markus, Könnte in die Gruppe gehen. Aber selbst unter dem Binokular muß man schon genau schauen um die Arten zu trennen.... Aber eigentlich sehe ich einfach zu wenig. Man müßte den Clypeus, die Behaarung am Abdomen, den MEtatarsus 3 und Labrumanhang oder so genau sehen können. schönen Gruß Gerhard
Hallo Gudrun, es gibt ja immer mehrere Arten die so ausschauen. Deshalb habe ich nicht geantwortet. Wegen der schmalen Fovae würde ich am ehesten zu Andrena bicolor gehen ( nicht sicher).4 viele Grüße Gerhard
Aufgrund des Blütenbesuches und dem Gesamteindruck denke ich dass essich hier um dad Weibchen von Andrena lagopus handelt
Hallo Gudrun, Ich sehe hier Andrena lagopus Männchen. Die einzige Andrena mit 2 Cubitalzellen. Falls ich hier das Bild nicht falsch deute. Viele Grüsse Gerhard
Hallo Bernd, ich möchte noch eine kritische Anmerkung zu meiner eigenen Diagnose machen. Nomada ruficornis wäre auch möglich. Diese hat zwei Mandibelspitzen. Leider kann man das auf den meisten Bildern nicht sehen. Die schauen sehr ähnlich. Nomada ruficornis geht auf Andrena haemorroha. Die haben beide fast die gleiche Abdomen und Thoraxfärbung schönen Gruß Gerhard
Hallo Werner, Lasioglossum spec. Vg Gerhard
Hallo Jörg, Andrena spec. Mehr kann ich hier nicht sagen. Allerdings ein Weibchen ... das ist sicher am Pygidium zu erkennen. Vg Gerhard
Hallo Una, Bei den vielen Arten von Nomada darf man hier im Forum nicht in den ....ich sags mal lapidar, in den Nomada flava Automatismus verfallen. (Mit einem Augenzwinkern ) So was dieses Bild Information hergibt, fallen mir spontan 2 andere Arten ein , die auch so ausschauen. Wahrscheinlich sogar mehr. Da ich nicht alle im Kopf hab. Von mir nur ein Nomada spec. Vg Gerhard
Das wird stimmen. Obwohl ich mir bei den Flugzeiten von E. Llngicornis in Folge der Klimaerwärmung nicht mehr 100% darauf verlassen würde. Vg Gerhard
Hallo Bernd, Das ist Nomada panzeri. Wahrscheinlich sollte diese Art noch weiter erforscht werden, da sich darunter wohl noch andere Zwillingsarten verbergen. Vg Gerhard
Hallo Chris, Andrena männchen sind ein zahlreich und am Foto schwer bis gar nicht sicher zu bestimmen. ( Für mich) Aber zumindest auf die Gattung geht es . Grüße Gerhard
Hier würde ich nichts anderes sagen wie Andrena male ( Männchen) spec. Natürlich kann es eine Kreuzblütler spez. Art sein . Aber da würde ich mich nicht verlassen. Die Flügeladerung sieht man auch nicht gescheit. grüße Gerhard
ja das wird stimmen. Leider kenne ich nur die Weibchen. Bei Männchen ist das trotzdem immer etwas deficil. Der Bronceschimmer ist gut ausgeprägt. Die Behaarung verblaßt meist sehr schnell und die Haare fallen aus . So wie bei uns Menschen . schönen Gruß Gerhard
Hallo Volker, Chrysis terminata dürfte um die Zeit jetzt so ziemlich die einzige Art sein. Vom Aussehen her und auch die angedeuteten Tuberkel sprechen dafür. Es gibt aber auch kleine Exemplare die haben keine Tuberkel an der Stirn ( Barcoding) . Also so gibt es auch hier immer wieder Abweichungen . Ansonsten kann man diese terminata - Gruppe am Foto ( so gut wie) nicht mehr bestimmen. viele Grüße Gerhard
Hallo Simeon,Thomas,uns Jörg, O. Bicornis ist zwar eine der ersten Arten....aber dieses Individuum passt nicht dazu . Die Behaarung und Fühlerlänge passen nicht. Der broncene Schimmer. Für mich wäre das hier Osmia spec. , solange ich es nicht unter dem Bino gesehen habe. Klingt hart aber ehrlich. Grüsse Gerhard
Hallo Jörg, Auf deinem letzten Bild siehst du die weisslich behaarten Hintertibien. Bei cinerara schwärzlich. Das finde ich persönlich am einfachsten ohne Bino. Die Mandibeln finde ich im Vergleich auch kritisch,da sie auch bei cineratia länger sind und nur im geöffneten Zustand Vergleichbar sind. Im Schlüssel unter dem Bino sind sie Merkmale auch nicht einfach . Die Weibchen sind klar. Die Männchen werden auch öfters wohl verwechselt. Mir erscheint die Art cineraria etwas kontrastreichen. Schön...
Hallo Volker, Sorry ich glaube ...uch war auf dem sogenannten Holzweg. Für Lasioglossum voel zu stark behaart. Aber trotzdem denke ich dass es eine Andete Art ist. Bei Andrena schon am Foto immer mit einem schlechtem Gefühl. Vg Gerhard
Hallo Ulrich, Das ist Andrena gravida. Denke aber, dass sie größer war als deine Angabe (?). Schönen Tag! Gerhard
Hallo Volker und Markus, Bei Andrena dorsata stimm ich auch zu. die letzte Andrena kenne ich nicht. Aber bei der ersten Andrena würd ich zweifeln. Andrena proxima fliegt doch erst im Mai. auf Doldenblütlern ( Wiesenkerbel ectr.). Irgendwie kann ich da die Gattung nicht erkennen. Könnte auch Lasioglossum sein. Lasioglossum sextrigatum fliegt auch früh. Ist hauptsächlich aber auf Sand was mir bekannt ist. Nur so eine Vermutung. viele Grüße Gerhard
Hallo Jörg,Andrena cineraria wird denke ich stimmen. Vom Schlüssel her würde ich hier A. vaga nicht unterscheiden können. Aber Andrena cineraria (männchen) haben schwarz behaarte Hintertibien. Andrena vaga weißlich behaarte Hinterschienen. Dieses Merkmal habe ich auch erst spät dazugelernt.schönen Gruß Gerhard
Hallo Una, Agenioideus cinctellus ist in Deutschland eigentlich unverkennbar. So wie du es selber beschrieben hast. Da gibt es keine Verwechselungsgefahr. Es gibt 6 Arten . Nur A. ciliatus kenne ich selber noch nicht. Alle anderen schauen anders aus. Ich weiß jetzt auch gar nicht , ob A. ciliatus derzeit in Deutschland nachgewiesen wurde. Sie ist extrem selten. Es gibt zwar ab und zu geschwärzte Individuen unter dieser ARt. Habe ich z.b, im Lechtal einmal gefunden. Die haben dann schwärzliche Be...
Hallo Una und Jörg, Ja liegt ihr schon sehr richtig mit Eurer Diagnose. Das ist Agenioideus cinctellus. Schönen Gruss Gerhard
Hallo zusammen, das ist ein Männchen von Panurgus calcaratus. Viele Grüße Gerhard
Hallo Volker, A. Praecox scheidet aus. Ich habe ehrlich gesagt keine mir Bekannte Alternative. A. flavipes und A. gravida ist es meiner Meinung auch nicht. Mir kommt sie so wie deine erste vermeintliche bicolor die als A. flavipes bestimmt wurde vor. Aber meiner Meinung nach ist es keine flavipes. Ich bin natürlich nicht so erfahren.Aber eine flavipes hat eine andere A domen und Gesichtsbehaarung. Das erste Tergit ist nicht so behaart z.B. Viele Grüsse Gerhard
Hallo Frank, An deinem Fundort können bestimmt beide Arten wie Panurgus calcaratus und Panurgus dentipes vorkommen. Kann es aber nicht wirklich sagen. Nur am 3 ten Bild würde ich wegen der aufgehellten Fühler P. calcaratus sagen. Sonst kann ich die an deinen Bildern nicht auseinanderhalten. VG Gerhard
Hallo Frank, Einfach kann ich es hier nicht machen. Ammophila spec. male Grüsse Gerhard
Hallo Volker , Ehrlich gesagt. Andrena ist mitunter eine der schwierigsten Gruppen bei den Aculeaten. Im März fliegen bereits viele Arten rum die so ausschauen wie auf deinem einzigen Bild. Andrena fulvata... bicolor -gruppe und...z.b. ect... . Ich denke hier nicht an eine wirklich seriöse Antwort.... Vg Gerhard
Hallo Markus, ja Andrena praecox gehört zur helvola - Gruppe. Ansonsten kein Problem. Bei Bildern ist man schnell daneben, auch wenn man die Arten eigentlich kennt. So geht es auch mir. schönen Gruß Gerhard
Hallo Markus Also ich denke ...... für mich wäre das allerhöchstens eine Andrena aus der helvola Gruppe. Das nicht mal sicher. Hat nicht Andrena praecox ein eher bräunlich behaartes Gesicht und eine anders behaarte Scopa? Auch die Behaarung des Abdomens ( wenn ich die nur halbwegs richtig deute ) ist anders... Im Frühjahr fliegen da für mich zu viele Verwechslungsarten rum. schönen Gruß Gerhard