Du bist nicht angemeldet.

Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-50 von insgesamt 1 000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinere deine Suche.

Gestern, 07:04

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Welche Spinne könnte das sein? --> Cheiracanthium mildei

Hallo! Gibt es ein Foto von dieser Spinne? Anhand der Beschreibung kann man nicht sicher sein, was es war.

Dienstag, 8. Juli 2025, 21:10

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Aus Vorarlberg - Lycosidae, Zuordnung zu Gattung möglich? --> Pardosa cf. amentata oder auch paludicola

Pardosa hortensis ist viel kleiner als amentata, ja. Sie hat aber auch eine andere Prosoma-Zeichnung (Rosette vs. sich nach vorne verbreitender Band), sie sieht eher gefleckt aus, wie Sandkörner (aber weniger grau als agricola).

Dienstag, 8. Juli 2025, 08:28

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Aus Vorarlberg - Lycosidae, Zuordnung zu Gattung möglich? --> Pardosa cf. amentata oder auch paludicola

Ja, am wahrscheinlichsten Pardosa amentata, vielleicht kämen noch weitere Arten wie Pardosa paludicola in Frage. Pardosa hortensis sieht völlig anders aus. Simeon

Sonntag, 6. Juli 2025, 03:49

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Carpocoris, aber welche? --> wahrscheinlich C. purpureipennis, kann aber auch C. pudicus sein

Von allen Arten sieht das gerade am wenigstens wie fuscispinus aus. Carpocoris fuscispinus hat sehr stark entwickelte Pronotumecken und der vordere Pronotumrand ist nahezu gerade. Carpocoris mediterraneus würde ich ausschließen, es sei denn, sie hat sich bis Deutschland ausgebreitet. Aber auch dann würde ich die westliche Unterart ausschließen, die ebenfalls stark entwickelte Pronotumecken hat. Carpocoris melanocerus fällt auch aus (montane Art mit breitem Abdomen), also es bleiben nur purpureip...

Freitag, 4. Juli 2025, 08:52

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Ipa keyserlingi? --> Microlinyphia pusilla

So ähnlich sind sie auch nicht - Linyphia hortensis ist um etwas größer (um 1 mm vielleicht), robuster, mit breitem, deutlich verdunkeltem Kopfregion, und natürlich sieht der Embolus auch bei dieser Art anders aus und formt keine große Windung außerhalb des Pedipalpus.

Donnerstag, 3. Juli 2025, 21:34

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Ipa keyserlingi? --> Microlinyphia pusilla

Mit diesen Proportionen und mit dem langen Embolus ist das klar Microlinyphia pusilla. Ipa sind kleine Spinnen von Tenuiphantes-Größe, die meist unter Steinen wohnen (obwohl sie auch balloonen). Simeon

Mittwoch, 2. Juli 2025, 08:16

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Xysticus erkennbar? --> 3x Xysticus cristatus/kochi, 1x Xysticus lanio

Die letzten zwei Bilder zeigen Xysticus lanio. Der Rest ist cristatus/kochi. Ich würde persönlich bevorzugen, wenn man Individuen separat posten würde, das macht die Zuordnung einfacher und die Verwirrung kleiner. Hier gibt es ja mindestens 3 gepostete Arten. Simeon

Sonntag, 29. Juni 2025, 10:11

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Nähe Baden bei Wien: Eusparassus? wenn ja welcher? --> Eusparassus spec.

Ich halte das zumindest für sehr wahrscheinlich. Wenn die Herkunft aus Europa bestätigt wäre, dann wäre es sicher.

Samstag, 28. Juni 2025, 20:18

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Nähe Baden bei Wien: Eusparassus? wenn ja welcher? --> Eusparassus spec.

Tja, das Individuum muss gesammelt werden. Ohne bekannte Herkunft und ohne Examination kann man die Art leider nicht erkennen. Simeon

Dienstag, 24. Juni 2025, 09:31

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Neon sp.? --> bestätigt

Ok danke, das ist schon Neon.

Montag, 23. Juni 2025, 17:00

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Neon sp.? --> bestätigt

Gibt es weitere Bilder? Vor allem von vorne? Ich kann so eine subadulte Euophrys frontalis nicht 100% ausschließen. Simeon

Donnerstag, 19. Juni 2025, 23:22

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Neriene? --> Metellina cf. segmentata

@Jürgen: Du meinst bestimmt Metellina Simeon

Dienstag, 17. Juni 2025, 16:27

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Cercopis --> Cercopis arcuata oder sanguinolenta

Cercopis arcuata oder sanguinolenta. Man muss die Genitalia oder wenigstens die Farbe der Analröhre (kein Scherz!) sehen, um die Art zu bestimmen. Simeon

Dienstag, 17. Juni 2025, 16:25

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Unbekannte Springspinne --> Attulus pubescens

Reifes Männchen von Attulus pubescens. Die helle Farbe hat nichts mit Häutung zu tun, das ist die Farbe der Behaarung. Simeon

Montag, 16. Juni 2025, 09:16

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Schnake, aber welche Art? --> Tipula, Untergattung Vestiplex wahrscheinlich

Der massive Ovipositor, obwohl von oben aufgenommen (ein Seitenbild wäre da viel besser) erinnert mich an Tipula, Untergattung Vestiplex. Simeon

Donnerstag, 12. Juni 2025, 22:57

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Clubiona sp. (m)? --> Clubiona comta

Adultes Männchen von Clubiona comta, man sieht auch die hakenförmige retrolaterale Tibialapophyse. Simeon

Dienstag, 10. Juni 2025, 23:34

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Welche Spinne? --> Philodromus cf. albidus

Philodromus cf. albidus. Simeon

Dienstag, 10. Juni 2025, 14:11

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Rollwespe? Fliegende Ameise? --> cf. Formica sp. ♂︎

Eine männliche Ameise ist korrekt. Evtl. Formica? Sie haben solche massive Genitalia. Simeon

Montag, 9. Juni 2025, 08:22

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Spinne --> Clubiona sp.

Clubiona sp. Simeon

Freitag, 30. Mai 2025, 20:57

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Wanzenlarve zu bestimmen --> wohl Larve von Deraeocoris flavilinea L5

Genau, das müsste auch korrekt sein, obwohl ich mich seit langem eher sporadisch mit Miridae beachäftige. Die Nymphen von Deraeocoris ruber und olivaceus sehen anders aus.

Freitag, 30. Mai 2025, 08:38

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Lygaeus equestris? (04.04.25) --> wahrscheinlich

Tja, eine Bestimmung ist hier leider nicht möglich. Nicht mal die Kopfmerkmale (Färbung, Antennenbasen) sind klar zu sehen, und am besten soll man sich die Haare des Scutellums anschauen. Tendenziell ist das eher equestris, aber... Simeon

Donnerstag, 29. Mai 2025, 16:24

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Agelena labyrinthica? --> bestätigt

Die letzten Postings zeigen eindeutig Agelena labyrinthica. Simeon

Montag, 26. Mai 2025, 23:38

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Nabis rugosus (makropter), 26.05.2025? --> N. cf. rugosus

Wahrscheinlich hast du damit recht. Nabis rugosus ist auf jeden Fall sehr wahrscheinlich und das Pronotum ist irgendwie breiter als üblich. Man muss sich trotzdem einerseits die Hinterflügel anschauen, und zur Sicherheit vielleicht doch die Genitalia. Simeon

Samstag, 24. Mai 2025, 20:53

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Eumenes sp. , genaue Bestimmung möglich? --> Eumenes sp. Männchen

Interessant, ein Männchen zu dieser Zeit. Eumenes müsste stimmen, ich kenne wenige Gattungen mit so einem Petiolus. Die Unterscheidung der Arten ist allerdings sehr fein, es gibt eine Revision der wuropäischen Arten. Simeon

Mittwoch, 21. Mai 2025, 20:40

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Heliophanus --> Heliophanus cupreus ♂

Heliophanus cupreus. Simeon

Dienstag, 20. Mai 2025, 08:39

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Welche Bibionidae? --> Bibio hortulanus ♂

Ich würde sagen, ein Männchen von Bibio hortulanus. Dilophus sind klar auszuschließen, sie haben ganz andere Vorderbeine. Simeon

Sonntag, 18. Mai 2025, 20:16

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Welche Spinne ist das? --> Episinus angulatus

Ja, das ist Episinus angulatus. Simeon

Samstag, 17. Mai 2025, 08:29

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Metellina? --> Zilla diodia

Das ist Zilla diodia. Simeon

Donnerstag, 15. Mai 2025, 09:10

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Hygrolycosa rubrofasciata --> H. rubrofasciata Weibchen + Piratula latitans Männchen

Die erste Spinne ist Hygrolycosa. Die zweite ist Piratula, vielleicht Piratula latitans? Simeon

Donnerstag, 15. Mai 2025, 09:09

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Neottiura bimaculata? --> bestätigt

Die Art passt, ein männliches Jungtier. Simeon

Dienstag, 13. Mai 2025, 19:05

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

V. Ufer des Neusiedlersees - Westseite, Rust; Larinoides, eventuell suspicax? --> L. cf. suspicax

Ich meine, dass beide Larinioides auf den Fotos 1 und 3 zur gleichen Art gehören müssen, und nicht suspicax und cornutus sind. Cf. suspicax wäre angemessen.