Du bist nicht angemeldet.

Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-50 von insgesamt 1 000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinere deine Suche.

Gestern, 23:24

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Welche Wespendickkopffliege ist das? --> Conops quadrifasciatus

Zitat von »Bernd 07« Ich hatte bis jetzt nur Conops flavipes. Die ist hier wesentlich seltener. Ab und zu (meistens im Frühjahr) gibt es noch Conops vesicularis, und ein einziges Mal (bereits 2008) hatte ich Conops strigatus.

Gestern, 23:20

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Crabronidae? Näher bestimmbar? --> Ectemnius sp.

Hier gibt's zur Zeit Ectemnius in zig Variationen von 6 bis 12 mm und mit unterschiedlichen Abdomenzeichnungen. Ich habe es aufgegeben, die zu bestimmen (bestimmen zu lassen). Aber ich verschiebe mal zu den Hautflüglern...

Gestern, 22:48

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Welche Wespendickkopffliege ist das? --> Conops quadrifasciatus

Zitat von »Bernd 07« So ein Zufall. Die hatte ich noch nie! Ist hier die häufigste Conops-Art.

Gestern, 22:36

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Eine Opomyza?

Opomyzas sind erheblich kleiner und schlanker. Das ist eine Suillia (Heleomyzidae). Mit diesem guten Foto geht vielleicht eine Artbestimmung durch den Experten Andrzej Woznica auf diptera.info.

Gestern, 22:32

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Unbekannte Fliege --> Atherix marginata (Athericidae)

Hallo Wolfgang, bitte nach erfolgter Bestimmung den Originalbetreff wie hier vorgegeben, ergänzen: Einheitliche Themenbetreffe Danke. (Habe das in diesem Fall schon erledigt.)

Gestern, 22:30

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Welche Spinne braun grüne Beine? --> Dolomedes fimbriatus

Eine junge Dolomedes. Wenn kein größerer See in der Nähe ist, kann man die seltene D. plantarius ausschließen, und es ist Dolomedes fimbriatus (Gerandete Jagdspinne, Pisauridae).

Samstag, 12. Juli 2025, 21:29

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Randwanzen-Larve

Zitat von »Ira Orlicek« Coreus marginatus? Ja.

Samstag, 12. Juli 2025, 19:54

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Grünlicher Scheinbockkäfer (Oedemera lurida) vom 09.06.2025? --> vermutl. Graugrüner Schenkelkäfer (Oedemera virescens)

Zitat von »GudrunM« <10mm Wieviel unter 10 mm? Oedemera lurida = 5-7 mm Oedemera virescens = 8-12 mm Außerdem, falls Höhe über 600 m: Oedemera monticola = 7,3-9,3 mm

Samstag, 12. Juli 2025, 02:46

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Welche (junge?) Laubschrecke ist das?

Zitat von »Ira Orlicek« Die Antwort verstehe ich nicht. Tettigonia = Heupferd, aber zumindest hier sind alle Langfühlerschrecken Heupferde. Heupferde = Gattung Tettigonia: https://de.wikipedia.org/wiki/Heupferde Zitat Aber das hier ist kein Tettigonia Eben. Darum kein Heupferd. Zitat jedenfalls habe ich das so gesehen und Du wohl auch. Nein, da käme ich nicht drauf. Alle anderen Arten derselben Familie sind auch Laubheuschrecken, aber keine Heupferde. Ich jedenfalls würde den Warzenbeißer, die ...

Freitag, 11. Juli 2025, 23:30

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

unbekanntes kleines helles Wesen --> Spornzikadenlarve (Delphacidae)

Das ist eine Spornzikadenlarve (Delphacidae). Näheres kann ich dazu leider nicht sagen.

Freitag, 11. Juli 2025, 23:27

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Cryptorhynchus lapathi --> bestätigt

Hallo Karl, Zitat von »Karl Kaiser« PS: Leider funktioniert das Hochladen der Bilder wieder nicht. Diesmal habe ich ein Bild als JPG- und das andere als JPEG-Datei hochgeladen. mit der Dateiendung hat das nichts zu tun, sondern damit, was dein Fotobearbeitungsprogramm (GIMP?) an inkompatiblen Zusatzinformationen in die Dateien packt. Es muß im Programm irgendeine Option geben, die Bilddateien ohne solche (EXIF-, IPTC- o.ä.) Informationen abzuspeichen. Wie der Punkt bei dir genau heißt und wo er ...

Freitag, 11. Juli 2025, 23:17

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Imposante Holzwespe bestimmbar? --> Schlupfwespe - Ichneumonidae sp.

Hallo Gerd, Holzwespen gehören zu den Pflanzenwespen (Symphyta) und sehen ganz anders aus. Dein Tier ist eine Schlupfwespe (Ichneumonidae). Mag sein, daß es sich bei deinem Tier tatsächlich um Lymantrichneumon disparis handelt, aber unter den gut 5.000 Arten Ichneumonoidea hat fast jede Art einen oder mehrere Doppelgänger. Ichneumonidae sind nach Fotos so gut wie unbestimmbar. Siehe neben dem Link oben auch hier: Makroskopisch bestimmbare Schlupfwespen?

Freitag, 11. Juli 2025, 23:07

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Gomphocerippus rufus Nymphe? --> bestätigt

(Momentan) Direkt unter deinem Post: eine Nymphe von Gomphocerippus rufus? --> bestätigt

Freitag, 11. Juli 2025, 10:47

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Evtl. eine Anthocoris butleri? ---> Anthocoris sp.

Zitat von »Il-as« Lag ich mit Anthocoris richtig? Dann könnte man sie als "Anthocoris sp." bezeichnen. Oder? Ja.

Freitag, 11. Juli 2025, 10:46

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Listspinne (Pisaura mirabilis)? --> bestätigt (gealtertes Tier)

Zitat von »luise« in dem Bereich habe ich noch nie Listspinnen gesehen - die letzten waren 6-10 km weiter weg davon interessant, daß die da gelandet ist Pisaura mirabilis ist eigentlich so gut wie überall. Auf Wiesen am Wald und anderswo, ich habe sie aber auch schon an der Wand in unserer Garage gesehen.

Donnerstag, 10. Juli 2025, 22:53

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Listspinne (Pisaura mirabilis)? --> bestätigt (gealtertes Tier)

Zitat von »luise« Ist es eine Variante von Pisaura mirabilis? Keine Variante. Auch Listspinnen werden alt und bekommen graue Haare... (und am Hinterende eine Glatze). Was die Varianten angeht, siehe hier: https://wiki.arages.de/index.php?title=P…ilis-Mosaik.JPG und hier: Listspinnen, Pisaura mirabilis, Farb und Zeichnungsvarianten

Donnerstag, 10. Juli 2025, 21:15

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Unbekannter Zweiflügler --> Poecilobothrus nobilitatus

Zitat von »Karl Kaiser« PS: Leider lässt sich die Datei nur durch Anklicken öffnen, sie erscheint nicht als kleines Vorschaubild. Irgendein nicht 100%ig kompatibles JPEG-Format. Ich habe sie mal als GIF gespeichert, dann geht es.

Donnerstag, 10. Juli 2025, 21:08

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Welche Mücke ist das? --> Culex sp.

Stechmückenweibchen stimmt jedenfalls. Sieht aus wie Gattung Culex, zu der auch die Gemeine Stechmücke gehört. Irgendwie schlanker und blasser kommt sie mir aber auch vor, deshalb keine Gewähr.

Donnerstag, 10. Juli 2025, 21:05

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

welche Hummel, Bombus pascuorum ? --> bestätigt

Zitat von »luise« ist das eine Ackerhummel (Bombus pascuorum)? Ist es.

Donnerstag, 10. Juli 2025, 21:05

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Brauner Waldvogel? --> bestätigt, Aphantopus hyperantus

Zitat von »C.Ortmeyer« auch wenn ich davon ausgehe, dass du ihn früher schon mal hattest. Seit 1997 jedes Jahr außer 1999. Zitat Im Forum sind die letzten Bilder schon ein paar Jährchen zurück Wahrscheinlich, weil er so häufig und unverwechselbar ist.

Donnerstag, 10. Juli 2025, 19:37

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Brauner Waldvogel? --> bestätigt, Aphantopus hyperantus

Ja, das ist Aphantopus hyperantus. Erstsichtung 2025 hier vorgestern im Innenhof.

Donnerstag, 10. Juli 2025, 19:33

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Schwebfliege auf Margerite --> Syritta pipiens

Syritta pipiens (Weibchen). Zur Zeit hier auch häufig.

Donnerstag, 10. Juli 2025, 18:57

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Rosenkäfer? --> Oxythyrea funesta

Zitat von »Bernd 07« Für mich ist das der Trauer-Rosenkäfer Oxythyrea funesta. Behaarung fehlt und er hat Punkte auf dem Halsschild. Trauer-Rosenkäfer sind zumidest bei uns im Süden mittlerweile häufig. Ja, die gibt es mittlerweile sogar hier. Habe erst kürzlich wieder einen gefunden. Trotzdem hatte ich die beiden verglichen, und weder der Winkel der Kanten auf den Elythren, noch die fehlenden Gruben am hinteren Ende des Halsschilds schienen für Oxythyrea funesta zu passen. Und Haare können abg...

Donnerstag, 10. Juli 2025, 18:20

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Rosenkäfer? --> Oxythyrea funesta

Tropinota hirta.

Donnerstag, 10. Juli 2025, 18:17

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Schnellkäfer --> Agriotes ustulatus

Agriotes ustulatus.

Donnerstag, 10. Juli 2025, 09:22

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Bremse vom 25.06.25: Chrysops caecutiens? --> bestätigt

Danke, da kommt hierfür wohl nichts mehr. Aber wird sind uns ja inzwischen einig (siehe anderer Thread), daß Chrysops caecutiens richtig ist. Die treiben immer noch ihr Unwesen hier auf dem Hof.

Donnerstag, 10. Juli 2025, 00:32

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

sehr kleine Fliege mit großen roten Augen --> Minettia fasciata-Gruppe (Faulfliege)

Zitat von »luise« dann habe ich das irgendwie noch verkehrt verstanden.. Ich habe es offenbar noch nicht richtig erklärt: wir wissen nicht, ob das Minettia fasciata ist. Es gibt wie gesagt eine Gruppe verwandter Fliegen, die so aussieht. Minettia fasciata ist eine davon, und zwar die, nach der die Gruppe benannt ist. Ob es sich bei deiner Fliege tatsächlich diese handelt oder eine der genauso aussehenden anderen Arten, läßt sich nach deinem Foto nicht sagen. Dazu bräuchte es eine mikroskopische...

Mittwoch, 9. Juli 2025, 23:43

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Theridiidae? --> Parasteatoda tepidariorum

So groß wird aus der Gattung nur Parasteatoda tepidariorum.

Mittwoch, 9. Juli 2025, 23:35

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Nemopoda nitidula? --> Themira sp.

Zitat von »Jörg Schneider« kaum 3mm - bleibt es bei Themira sp.? Von mir aus ja. Und eindeutig keine Nemopoda nitidula.

Mittwoch, 9. Juli 2025, 23:34

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Thecophora? --> Thecophora atra-Artengruppe

Keine Ahnung. Mir ist noch keine Thecophora bis zur Art bestimmt worden. Waren allerdings auch nicht sehr viele.

Mittwoch, 9. Juli 2025, 23:31

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

sehr kleine Fliege mit großen roten Augen --> Minettia fasciata-Gruppe (Faulfliege)

Hallo Luise, Zitat von »luise« Habe mal gesucht - da steht sogar 3-4 mm - das kann sogar sein, sie war wirklich winzig.. also, "winzig" sind für mich Fliegen zwischen 1 und 2,5 mm. Die ist klein, aber nicht winzig. Zitat "Faulfliege " läßt sich sogar gut merken.. ;-) Na ja, das ist der Trivialname der ganzen Familie. Darin gibt es Fliegen von 3 bis 6 mm, viele sind sehr häufig. Warum schreibst du nur "Minettia" im Betreff? Die Gattung enthält auch viele Arten, von denen die meisten nicht in Frag...