Du bist nicht angemeldet.

Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-50 von insgesamt 1 000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinere deine Suche.

Heute, 00:21

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Nanophyes marmoratus --> bestätigt

Zu einer Systematik siehe auch hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_…_in_Deutschland

Heute, 00:08

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Elachiptera sp.? --> Platypalpus sp. (w)

Zitat von »Christoph« Wäre Elachiptera eine mögliche Richtung? Nein, ganz was anderes, ein Platypalpus-Weibchen (Hybotidae, Rennfliegen). Siehe auch: bestimmbare Hybotidae, Platypalpus sp.?

Gestern, 22:27

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Agallia sp.?

Also, ich kenne von hier nur Agallia consobrina. Die sieht ganz anders aus (s.u.). Ich finde momentan aber leider nichts Passendes.

Gestern, 22:19

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Mystacides azurea?

Zitat von »Jörg Schneider« Ist das die Köcherfliege Mystacides azurea? Die oder Mystacides nigra (nur genitalmorphologisch unterscheidbar).

Gestern, 21:14

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Nanophyes marmoratus --> bestätigt

Zitat von »Jörg Schneider« Ach, mir wäre es lieber, ich könnte weiter bei Curculionidae bleiben - so verstehe ich Dich, richtig?! Wo diese Gattung aktuell hingehört, weiß ich nicht, aber nicht in die Curculionidae. Ich kenne sie zuletzt aus den Apionidae, wo sie aber auch nicht recht reinpaßt.

Gestern, 21:12

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Welcher kleine Falter?

Dieser kleine Wanderfalter hat gerade in England schon ganze Kohlernten vernichtet. Meistens findet er sich aber nicht so massenhaft. Dafür taucht er hier fast das ganze Jahr über auf. Habe schon Exemplare im Dezember gefunden. Plutella xylostella (Plutellidae), die "Kohlschabe". Mittlerweile weltweit verbreitet.

Gestern, 20:55

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Nanophyes marmoratus --> bestätigt

Wenn du die wohl noch recht umstrittene "Verwurstung" verschiedener Curculionoidea-Familien in die (vorher nichtmal in Europa vorhandenen) Brentidae (oder Brenthidae, wie auf koleopterologie.de geschrieben) übernehmen willst (zeitweise waren sogar die kompletten Curculionidae dorthin verfrachtet worden)... Nanophyes marmoratus sollte stimmen.

Gestern, 20:48

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Leucospis dorsigera (Leucospididae)? (20.06.25) --> bestätigt

Hallo zusammen, ich denke, da gibt es nicht viel zu verwechseln, oder? Für mich ein Erstfund. Mehrere von ihnen trieben sich Ende Juni an der Bienennistfhilfe herum. Ca. 10 mm.

Gestern, 20:39

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

2x Nomada (13.07.25)

Hallo zusammen, allzu oft finde ich um diese Jahreszeit keine Nomadas mehr. DIese beiden maßen je ca. 10 mm. Lassen sie sich identifizieren? 1.)+2.) auf Windbruch-Lichtung im Wald 3.)-5.) im verwilderten Innenhof auf Wasserdost

Gestern, 20:35

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Polistes nimpha? (13.07.25)

Hallo zusammen, vor 2 Jahren hatte ich hier zum ersten (und bisher einzigen) Mal eine Polistes nimpha gefunden. Bisher gab es nur Polistes dominulus. Vorgestern jedoch, auf einer größeren Windbruch-Lichtung im Wald begneten mir gleich mehrere Tiere, die ich für P. nimpha halte. Richtig? Leider war es sehr windig und meist stärker bewölkt, so daß ich keine besseren Fotos hinbekommen habe.

Gestern, 20:29

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Symmorphus bifasciatus? (13.07.25)

Hallo zusammen, eine kleine (<= 10 mm) solitäre Faltenwespe auf Bärenklau an einer größeren Windbruch-Lichtung im Wald.

Gestern, 20:27

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Männchen von Lasioglossum morio oder nahe? (12.07.25)

Hallo zusammen, ein kleines, grünmetallisches Bienenmännchen im verwilderten Innenhof.

Gestern, 18:58

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Glänzende Keilfleckschwebfliege (Eristalis rupium) vom 18.06.2025?

Da ich die Art nicht in natura kenne, unter Vorbehalt, aber mit so großen Flügelflecken sollte es Eristalis rupium sein (Weibchen).

Gestern, 18:51

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Blutroter Halsbock (Anastrangalia sanguinolenta) vom 18.06.2025?

Ich kenne die Art nicht aus eigener Anschauung, dürfte aber stimmen (vor allem wegen der Färbung des Männchens).

Gestern, 18:50

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Crepidodera aurea?

Ohne Gewähr, aber wegen der Färbung würde ich den eher für Crepidodera nitidula (Link: kerbtier.de) halten. Ich hatte vor ein paar Tagen einen sehr ähnlichen, bin aber noch nicht dazu gekommen, die Fotos zu sichten. Zu 99% finde ich hier nur C. aurata (an Weiden), aber der hier scheint mir anders zu sein.

Gestern, 02:28

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Anfrage wegen Heuschecke (14.7.2025) --> Roeseliana roesilii bestätigt

Zitat von »luise« was ist denn "plenken" ?? Um das nicht jedes Mal erklären zu müssen, habe ich unter Einheitliche Themenbetreffe im letzten Absatz auf den Wikipedia-Artikel dazu verlinkt. Das habe ich aber oben schon geschrieben...

Gestern, 00:10

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Larve? --> Puppe von Chiocerus bipustulatrus

Zitat von »Jürgen Peters« Die Gattung heißt Chilocorus. Und im Art-Epitheton ist zusätzlich ein 'r' zuviel. Muß ich alles selber korrigieren?

Gestern, 00:07

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Anfrage wegen Heuschecke (14.7.2025) --> Roeseliana roesilii bestätigt

Hallo Luise, Zitat von »luise« denke (hoffe), daß ich Roeseliana mittlerweile erkenne.. Ja (Männchen). Zitat ist das jetzt das ausgewachsene Tier oder noch eine letzte Nymphe ? Er hat zwar verkürzte, aber voll ausgebildete Flügel. Also eine Imago. P.S.: Würdest du bitte zumindest in der Betreffzeile nicht plenken? Wenn du nicht weißt, was das ist, siehe letzten Absatz (mit Links) hier: Hinweise zu Bestimmungsfragen Danke.

Gestern, 00:02

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Blattfloh?

Zitat von »Ira Orlicek« Nachdem ich jetzt unter Psocoptera gegoogelt habe Das Googeln nach einer kompletten Insektenordnung ist eine total unzweckmäßige Vorgehensweise. Ich empfehle immer, auf ein, zwei garantiert seriösen Webseiten nachzuschauen. Für Psocoptera ist http://www.brc.ac.uk/schemes/barkfly/gallery.aspx zu empfehlen. Ist auch bei meinen Externe Links zu empfehlenswerten Fotogalerien, Foren usw. zu finden. Wenn er dort nicht dabei ist, kann man immer noch googeln. Zitat Wobei es sich...

Montag, 14. Juli 2025, 21:59

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Delphacidae? --> cf. Dicranotropis sp., Delphacidae

Gestern habe ich (auf Kohldistel) am Bach auch so ein "Streifengesicht" gefunden.

Montag, 14. Juli 2025, 21:54

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Satyrium w-album? --> bestätigt

Ist hier RL1, aber dennoch recht häufig anzutreffen an mehreren, weit auseinanderliegenden Stellen. Keine Ahnung, wo es Ulmen in der Nähe gibt. Wurde mir aber zweimal im Lepiforum bestätigt.

Montag, 14. Juli 2025, 20:32

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Crabronidae? Näher bestimmbar? --> Crossocerus binotatus

Dann hoffe ich, daß meine wenigstens alle Ectemnius sind. Ist schon verwirrend genug...

Montag, 14. Juli 2025, 20:31

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Ilisia maculata (Limoniidae)? (13.07.25) --> bestätigt

Hallo zusammen, eine etwa 10 mm messende Stelzmücke auf einer Kohldistel in der Nähe eines kleinen Baches. Die Art wäre neu für mich. Flügelzeichnung und Vorderbeinhaltung erscheinen mir charakteristisch (untypisch für Limoniidae). Ich werde das Tier auch noch auf diptera.info einstellen.

Montag, 14. Juli 2025, 20:27

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Deraeocoris annulipes? (13.07.25)

Hallo zusammen, die Art hatte ich bisher nur einmal, 2011 am Licht im Garten. Dieses Exemplar (~ 7mm) saß an einer Baggerschaufel am Waldrand. Ein paar Lärchen gibt es in der weiteren Umgebung.

Montag, 14. Juli 2025, 20:15

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Psilopa? --> Psilopa sp.

Wegen der hellen (Meta-)Tarsen würde ich eher an Athyroglossa glabra denken.

Montag, 14. Juli 2025, 20:11

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Schöne Schwebfliege --> Parhelophilus sp.

Zitat von »Bernd 07« Parhelophilus frutetorum? Besser Parhelophilus sp.

Montag, 14. Juli 2025, 20:08

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Scaeva pyrastri?

Die unten ist von vor ein paar Tagen hier im Innenhof.

Montag, 14. Juli 2025, 20:07

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Welche Schwebfliege ist das? --> Cheilosia illustrata

Zitat von »Michael Knapp« In der Höhenlage im Sommer recht häufig. Hier auf 120 bis 200 m aber auch.

Montag, 14. Juli 2025, 20:01

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

2x Phalangium opilio? --> bestätigt, M+W

Zitat von »Angelika und Reimund Ley« Sind das beides Phalangium opilio? Ja, Weibchen und Männchen.

Montag, 14. Juli 2025, 19:59

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Blattfloh?

Such lieber bei den Psocoptera.

Montag, 14. Juli 2025, 19:51

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Choreutis nemorana? --> bestätigt

Fundort? England? Anderswo auf Reisen? Oder doch Ahrtal? Wenn Letzteres: Gibt es Feigen dort? Sieht jedenfalls so aus wie Choreutis nemorana.

Montag, 14. Juli 2025, 19:47

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Celastrina sp.? --> Celastrina argiolus

Zitat Celastrina sp.? Das 'sp.' ist überflüssig, da es nur eine Celastrina-Art hierzulande gibt. Es ist ein Celastrina argiolus-Weibchen.

Sonntag, 13. Juli 2025, 23:24

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Welche Wespendickkopffliege ist das? --> Conops quadrifasciatus

Zitat von »Bernd 07« Ich hatte bis jetzt nur Conops flavipes. Die ist hier wesentlich seltener. Ab und zu (meistens im Frühjahr) gibt es noch Conops vesicularis, und ein einziges Mal (bereits 2008) hatte ich Conops strigatus.

Sonntag, 13. Juli 2025, 23:20

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Crabronidae? Näher bestimmbar? --> Crossocerus binotatus

Hier gibt's zur Zeit Ectemnius in zig Variationen von 6 bis 12 mm und mit unterschiedlichen Abdomenzeichnungen. Ich habe es aufgegeben, die zu bestimmen (bestimmen zu lassen). Aber ich verschiebe mal zu den Hautflüglern...

Sonntag, 13. Juli 2025, 22:48

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Welche Wespendickkopffliege ist das? --> Conops quadrifasciatus

Zitat von »Bernd 07« So ein Zufall. Die hatte ich noch nie! Ist hier die häufigste Conops-Art.

Sonntag, 13. Juli 2025, 22:36

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Eine Opomyza? --> Suillia sp.

Opomyzas sind erheblich kleiner und schlanker. Das ist eine Suillia (Heleomyzidae). Mit diesem guten Foto geht vielleicht eine Artbestimmung durch den Experten Andrzej Woznica auf diptera.info.

Sonntag, 13. Juli 2025, 22:32

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Unbekannte Fliege --> Atherix marginata (Athericidae)

Hallo Wolfgang, bitte nach erfolgter Bestimmung den Originalbetreff wie hier vorgegeben, ergänzen: Einheitliche Themenbetreffe Danke. (Habe das in diesem Fall schon erledigt.)

Sonntag, 13. Juli 2025, 22:30

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Welche Spinne braun grüne Beine? --> Dolomedes fimbriatus

Eine junge Dolomedes. Wenn kein größerer See in der Nähe ist, kann man die seltene D. plantarius ausschließen, und es ist Dolomedes fimbriatus (Gerandete Jagdspinne, Pisauridae).

Sonntag, 13. Juli 2025, 21:34

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Welche Wespendickkopffliege ist das? --> Conops quadrifasciatus

Conops quadrifasciatus. Hatte ich auch am selben Tag hier als Erstsichtung 2025 .

Samstag, 12. Juli 2025, 21:29

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Randwanzen-Larve

Zitat von »Ira Orlicek« Coreus marginatus? Ja.