Du bist nicht angemeldet.

Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-50 von insgesamt 1 000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinere deine Suche.

Freitag, 11. Juli 2025, 15:37

Forenbeitrag von: »Thomas M.«

Spinne im Trichter, 29.06.2025 --> Coelotes sp.

Hallo Simeon, vielen Dank. Da schreib ich schon was von Spinne und Bodentrichter - aber dass es eine Bodentrichterspinne sein könnte, diese geistige Hürde war offenbar doch etwas zu hoch für mich Schönes Wochenende und viele Grüße, Thomas

Donnerstag, 10. Juli 2025, 18:34

Forenbeitrag von: »Thomas M.«

(Blatt?)-Wespe vom 29.06.2025 --> Selandria cf. serva (Gräserblattwespe)

Hallo allerseits, diesen Hautflügler habe ich am 29. Juni am Rand eines Teichs im westlichen Hochtaunus entdeckt. Die und ihre Artgenoss(inn)en schwärmten da zu hunderten. Größe: vielleicht 6-7 mm. Wen habe ich da gefunden? Danke und Gruß, Thomas

Donnerstag, 10. Juli 2025, 18:27

Forenbeitrag von: »Thomas M.«

Spinne im Trichter, 29.06.2025 --> Coelotes sp.

Guten Abend, hier eine etwa 10 mm große Spinne in einem Bodentrichter. Fundort ist ein Mischwald am westlichen Rand des Hochtaunus. Welche ist das, bitte? Besten Dank und viele Grüße, Thomas

Donnerstag, 10. Juli 2025, 18:17

Forenbeitrag von: »Thomas M.«

3 Fliegen vom 29.06.2025 --> Phaonia pallida (Männchen, Muscidae), Tetanocera sp. (Sciomyzidae), Empis livida (Empididae)

Hallo allerseits, diese 3 Fliegen, alle so um die 7-8 mm, hielten sich am 29. Juni in einem Laubwaldstück am westlichen Rand des Hochtaunus auf. Ich würde mich freuen, wenn ich die mit Namen anreden könnte Vielen Dank und viele Grüße, Thomas

Donnerstag, 26. Juni 2025, 18:02

Forenbeitrag von: »Thomas M.«

eine Horistus orientalis? --> Leptopterna dolabrata

Hallo Manfred, ich sehe da ein Männchen von Leptopterna dolabrata. Vgl. hier. Horistus orientalis sieht für mich irgendwie bunter aus - s. angehängtes Foto. Viele Grüße, Thomas

Mittwoch, 25. Juni 2025, 21:21

Forenbeitrag von: »Thomas M.«

Bläuling - unbekannt --> Rotklee-Bläuling (Cyaniris semiargus)

Hallo Luise, ich denke, das ist der Rotklee-Bläuling (Cyaniris semiargus). Vgl. hier - da gibt es unter dem Punkt 'Eiablage' sogar ein Bild, wo die Bläulingsdame die Eier genauso in Grasnelke ablegt wie auf deinem Bild Viele Grüße, Thomas

Mittwoch, 18. Juni 2025, 17:33

Forenbeitrag von: »Thomas M.«

Unbekannter Bockkäfer --> Leiopus nebulosus oder L. linnei

Hallo Bernd, das sollte Leiopus nebulosus oder L. linnei sein; die beiden Arten lassen sich optisch wohl nicht wirklich unterscheiden. S. hier. Viele Grüße, Thomas

Sonntag, 15. Juni 2025, 22:42

Forenbeitrag von: »Thomas M.«

Oncotylus viridiflavus? --> bestätigt

Hallo Volker und Jürgen, das passt schon. Frank hat mir die hier vor 11 Jahren mal als solche bestimmt. Ich hab mir da diese auffallende T-Zeichnung auf Halsschild und Schildchen als Erkennungsmerkmal eingeprägt. Viele Grüße, Thomas

Samstag, 14. Juni 2025, 09:20

Forenbeitrag von: »Thomas M.«

Riesenlauch, Allium giganteum? --> Hoher Lauch, Allium macleanii

Guten Morgen ihr beiden, ich sehe hier eher den Hohen Lauch (Allium macleanii). S. hier. Wenn ihr auf der Seite um eine Art weiter nach oben scrollt, seht ihr den Riesen-Lauch; der hat demnach einen viel dichteren Bütenstand. Viele Grüße und schönes Wochenende, Thomas

Montag, 26. Mai 2025, 17:21

Forenbeitrag von: »Thomas M.«

ein Anoplodera sexguttata? --> bestätigt

Hallo Jürgen, uppps - stimmt, war mir gar nicht aufgefallen Ich winde mich da jetzt mal aalglatt raus indem ich sage, dass ja die Art gefragt war, nicht die Familie Viele Grüße, Thomas

Sonntag, 25. Mai 2025, 12:23

Forenbeitrag von: »Thomas M.«

ein Anoplodera sexguttata? --> bestätigt

Hallo Manfred, passt. Viele Grüße, Thomas

Samstag, 24. Mai 2025, 16:44

Forenbeitrag von: »Thomas M.«

Brillentest für alle

...und im übrigen, lieber Frank, brauche ich ja wohl nicht extra zu erwähnen, dass die Kombination Libelle plus Weidenröschen ganz schön hinterhältig ist. Schon aus dem Grund geht das gar nicht, dass du hier bis auf weiteres keine Rätsel mehr einstellen willst. Viele Grüße, Thomas

Samstag, 24. Mai 2025, 13:59

Forenbeitrag von: »Thomas M.«

Brillentest für alle

Moin Frank, erst mal danke für die Infos zu den Schafen. Wie lange es hier bei mir nach dem Vorfall bis zur OP gedauert hat, kann ich nicht sagen. Aber der Eigentümer ist jedenfalls Schafliebhaber. Und was den Brillenkaiman anbelangt: Das ist genau das, was ich immer wieder feststelle, wenn wir hier den GEO-Tag der Natur veranstalten: Wenn viele Leute daran teilnehmen, werden in Summe mehr Arten gefunden als wenn jede(r) für sich alleine unterwegs wäre. Und dann kommen halt auch mal Erstnachweis...

Donnerstag, 22. Mai 2025, 17:04

Forenbeitrag von: »Thomas M.«

Wer versteckt sich hier (ein Suchbild)?

Leute, der Hinweis mit der Brille und der Nase ist doch wirklich wichtig! Ich hab nur keine Ahnung, wofür... Also, ich dehe da auch einen Vogel, noch einen Vogel, eine Schlange und was komisches (ein Brillenkaiman oder so?). Und Schilf halt. Aber vielleicht ist ja auch das Wasser gemeint, so klar wie Brillenglas. Frank, Folterknecht, wat isses denn nu? Viele Grüße, Thomas

Montag, 19. Mai 2025, 20:58

Forenbeitrag von: »Thomas M.«

Wespe vom 12.04.2025 --> Polistes dominula

Hallo allerseits, hier eine Wespe vom 12. April, die gerne einen Namen hätte. Größe: ca. 10 mm Fundort: Warmer Waldrand im Lahntal bei Runkel (Hessen); die Wespe saß auf einem Blütenstand von Euphorbia cyparissias. Danke und Gruß, Thomas

Samstag, 17. Mai 2025, 15:46

Forenbeitrag von: »Thomas M.«

Darmvorfall?

Moin Frank, ich tippe auf Gebärmuttervorfall. Das gab's hier im Nachbarort letztens auch bei einem Schaf. Das Tier ist sogar operiert worden und hat den Eingriff überlebt. Viele Grüße, Thomas

Freitag, 16. Mai 2025, 22:39

Forenbeitrag von: »Thomas M.«

Kamelhalsfliege vom 27.04.2025

Guten Abend allerseits, lässt sich diese Kamelhalsfliege genauer eingrenzen als nur 'Kamelhalsfliege'? Größe: ca. 12 mm Gefunden am 27. April am Rand eines Laubwalds im Lahntal in der Nähe von Limburg. Besten Dank und viele Grüße, Thomas

Donnerstag, 8. Mai 2025, 19:34

Forenbeitrag von: »Thomas M.«

Wunderschöne Wanze --> Actinonotus pulcher

Hallo Bernd, das sollte Actinonotus pulcher sein. Habe ich selber noch nie gesehen. Viele Grüße, Thomas

Dienstag, 6. Mai 2025, 16:43

Forenbeitrag von: »Thomas M.«

Nun doch Frühling...

Hallo allerseits, hier - im Westen von Hessen - sind sie seit einer guten Woche wieder da. Und mit den Mauerseglern ist auch der Baumfalke wieder zurück Leider tauchen mit den Mauerseglern auch immer wieder ein paar Knallköppe auf, die deren Nester von den Wänden runterschlagen. Erst vor kurzem gab es hier in Limburg wieder einen solchen Fall; da wurde dann sogar die UNB eingeschaltet. Unglaublich, dass dieses Übel immer noch nicht ausgerottet ist Viele Grüße, Thomas

Sonntag, 4. Mai 2025, 22:04

Forenbeitrag von: »Thomas M.«

unbekannte Ameise unter Totenfreunden, 03.05.2025

Guten Abend allerseits, die Käfer sind klar: Gerippte Totenfreunde; die Knochen dürften die kläglichen Überreste einer Schlingnatter sein. Wer aber ist die etwa 7 mm große Ameise? Gefunden am 3. Mai 2025 auf einem Trockenrasen auf der nördlichen Schwäbischen Alb. Danke und Gruß, Thomas

Sonntag, 4. Mai 2025, 21:55

Forenbeitrag von: »Thomas M.«

Rhynocoris iracundus? --> bestätigt

Hallo Jörg, Zitat von »Jörg Schneider« Nymphe von Rhynocoris iracundus, richtig? Jäpp, eine L4-Larve. Viele Grüße, Thomas

Mittwoch, 30. April 2025, 22:19

Forenbeitrag von: »Thomas M.«

Rhagium bifasciatum (30.04.25)? --> bestätigt

Hallo Jürgen, Alle mordaxe und inquisitoren, die ich bisher gefunden habe, hatten nicht diese dunkelroten Flecken an den Seiten, alle bifasciatusse aber schon. Und R. sycophanta ist kontrastreicher. Viele Grüße, Thomas

Sonntag, 27. April 2025, 23:23

Forenbeitrag von: »Thomas M.«

Zipfelkäfer (?) am 26.04.2025: Malachius rubidus? --> Malachius scutellaris

Hallo Jürgen, das ging ja mal flott Ich denke, du hast recht. Auf kerbtier.de gibt es ein paar Bestimmungsanfragen zu M. scutellaris, bei denen die Fotos meinem recht ähnlich sehen. Besten Dank. Viele Grüße, Thomas

Sonntag, 27. April 2025, 22:30

Forenbeitrag von: »Thomas M.«

Zipfelkäfer (?) am 26.04.2025: Malachius rubidus? --> Malachius scutellaris

Guten Abend allerseits, ich denke, Familie Zipfelkäfer wird wohl passen, oder? Bei der Art tu ich mir aber schwer. Am ehesten scheint mir noch Malachius rubidus zu passen. Aber da ist bei mir eine seeeehr große Restunsicherheit... Könnt ihr da bitte mal einen prüfenden Blick drauf werfen? Größe: 6-7 mm Fundort: Lahntal bei Runkel (Hessen). Der Käfer saß da auf einem trockenen Grashalm am Fuß der trocken-warmen Felsen. Leider kann ich auch nur dieses eine Foto bieten; danach hatte mein Model kein...

Sonntag, 20. April 2025, 17:25

Forenbeitrag von: »Thomas M.«

Schwebfliege am 18.04.2025: Xanthogramma dives? --> bestätigt

Zitat von »Jürgen Peters« sieht mir aufgrund der Stirnzeichnung und der verdunkelten Flügelspitzen auch nach X. dives aus Danke, Jürgen. Dann ist sie das jetzt für mich Und für Wolfgang hoffe ich mal das Beste... Viele Grüße und einen fleißigen Osterhasen wünsche ich, Thomas

Freitag, 18. April 2025, 23:14

Forenbeitrag von: »Thomas M.«

Schwebfliege am 18.04.2025: Xanthogramma dives? --> bestätigt

Guten Abend, bis Xanthogramma komme ich hier, aber dann kann ich mich nicht entscheiden für X. dives oder X. pedissequum; ich tendiere allerdings eher zu dives (aufgrund der Fotos in diptera.info). Lässt sich anhand der doch recht grottigen Fotos erkennen, welche von beiden das ist. Gefunden am 18. April 2025 im Lahntal bei Runkel (Hessen). Größe vielleicht 6 mm. Im übrigen ist die Seite von Wolfgang Rutkies (https://www.rutkies.4lima.de/) nicht mehr erreichbar. Da heißt es, der Inhaber der Seit...

Dienstag, 15. April 2025, 16:38

Forenbeitrag von: »Thomas M.«

was für ein Baumpilz? --> Schmetterlings-Tramete (Trametes versicolor)

Hallo Thomas, Schmetterlings-Tramete (Trametes versicolor). Viele Grüße, auch Thomas

Donnerstag, 27. März 2025, 17:41

Forenbeitrag von: »Thomas M.«

Was für ein Moos?

Hallo Frank, also, wenn es denn eine Grimmia-Art ist, dann mit ziemlicher Sicherheit G. pulvinata, weil das von den etwa 30 europäischen Arten in der Gattung praktisch die einzige ist, die bei dir auffindbar sein sollte (von wenigen sehr seltenen Ausnahmen mal abgesehen - laut Moosflora von Frahm / Frey). Die exakte Artbestimmung ist aber schwierig; dazu braucht's ein Mikroskop, um bestimmte Zellbereiche in den Blättern begutachten zu können, anhand derer die Abgrenzung zu anderen Arten erfolgt....

Mittwoch, 26. März 2025, 18:07

Forenbeitrag von: »Thomas M.«

Was für ein Moos?

Moin Frank, das geht für mich so in Richtung Grimmia pulvinata. Aber mach da mal vorsichtshalber mindestens ein cf. mit dran... Viele Grüße, Thomas

Mittwoch, 29. Januar 2025, 22:19

Forenbeitrag von: »Thomas M.«

Lamiinae, Dorcadion? --> Dorcadion cf. arenarium

Hallo Bernd, also, nach dem, was Arved Lompe hier zu Dorcadion schreibt, würde ich mir keine allzu großen Hoffnungen machen. Aber wer weiß, man soll ja niemals nie sagen... Aus eigener Anschauung kenne ich nur den einzigen in Deutschland vorkommenden Vertreter der Gattung, und der sah deutlich anders aus. Viele Grüße, Thomas

Freitag, 24. Januar 2025, 16:24

Forenbeitrag von: »Thomas M.«

Glasflügler, Sesiidae

Hallo allerseits, gefunden Die Frage treibt mich auch schon eine ganze Weile um. Und die Antwort verbirgt sich auf Michaels Seite. Einfach mal ein bisschen blättern - wer suchet, der findet Zitat von »Beate Steinmeyer« Meine Hypothese war Geier Beate, du warst offenbar am dichtesten dran. Viele Grüße, Thomas

Montag, 20. Januar 2025, 17:00

Forenbeitrag von: »Thomas M.«

welche Pilzart im Januar?

Hallo Thomas, evtl. Kaffeebrauner Gabeltrichterling (Pseudoclitocybe cyathiformis). Ein Blick auf die Lamellen wäre ausgesprochen hilfreich, außerdem Angaben zur Größe. Viele Grüße, Thomas

Donnerstag, 26. Dezember 2024, 21:39

Forenbeitrag von: »Thomas M.«

Haplocera sulcicornis? --> Haploprocta sulcicornis

Hallo Michael, sieht ganz danach aus. Meine hier wurde mir seinerzeit jedenfalls von Arp als solche bestimmt. Die Gattung heißt allerdings Haploprocta (zumindest habe ich keine gegenteiligen Informationen gefunden). Viele Grüße, Thomas

Montag, 9. Dezember 2024, 16:17

Forenbeitrag von: »Thomas M.«

unbekannte Raupen? --> Plodia interpunctella

Hallo Bernd, das sieht mir ganz nach der berühmt-berüchtigten Dörrobstmotte (Plodia interpunctella) aus. S. Hinweise ganz am Ende der verlinkten Seite... Viele Grüße, Thomas

Samstag, 30. November 2024, 11:59

Forenbeitrag von: »Thomas M.«

Welcher Pilz?

Moin Frank, ich kann nicht wirklich viel dazu sagen; dafür ist (zumindest für mich) zu wenig auf dem Foto erkennbar, mal abgesehen davon, dass diese Biester offenbar die beste Zeit ihres Lebens schon hinter sich haben. Einer der Pilzkenner hier in der Region hat dazu immer gesagt: 'Das fällt nicht unter Mykologie, sondern unter Pathologie'... Der Größe und dem Standort nach würde ich evtl. einen überalterten Hallimasch in Betracht ziehen. Aber das ist noch nicht mal solides Halbwissen. Vielleich...

Donnerstag, 17. Oktober 2024, 09:52

Forenbeitrag von: »Thomas M.«

Welches Insekt --> Zygina flammigera

Hallo Lothar, das ist eine von den Feuerzikaden, Gattung Zygina. Mein Laientipp ohne Gewähr: Gemeine Feuerzikade (Zygina flammigera). Herbert kann sicher mehr dazu sagen Viele Grüße, Thomas

Dienstag, 1. Oktober 2024, 17:31

Forenbeitrag von: »Thomas M.«

Kamelhalsfliege vom 1. Juli 2024: Puncha ratzeburgi? --> cf. Venustoraphidia nigricollis

Hallo Volker, danke für den Einwand. Da hatte ich wohl deine vorherige Antwort etwas überinterpretiert Dann mach ich mal besser noch ein cf. davor... Viele Grüße, Thomas

Dienstag, 1. Oktober 2024, 10:09

Forenbeitrag von: »Thomas M.«

Kamelhalsfliege vom 1. Juli 2024: Puncha ratzeburgi? --> cf. Venustoraphidia nigricollis

Hallo Volker, Zitat von »Volker« bei der Verwechslungsart Venustoraphidia nigricollis sind es nur zwei Zellen Vielen Dank. Dann wird es diese wohl sein. Zumindest sehe ich auf dem dritten Bild eindeutig nur zwei Zellen. Viele Grüße, Thomas

Montag, 30. September 2024, 23:50

Forenbeitrag von: »Thomas M.«

Kamelhalsfliege vom 1. Juli 2024: Puncha ratzeburgi? --> cf. Venustoraphidia nigricollis

Hallo Forum, eine Kamelhalsfliege aus der nördlichen Rhön, gefunden am 1. Juli in ca. 402 müM. Größe etwa 15 mm, saß auf Lanzett-Kratzdistel. Leider keine allzu prickelnden Fotos... Ist das mal wieder Puncha ratzeburgi? Besten Dank und viele Grüße, Thomas

Sonntag, 15. September 2024, 22:47

Forenbeitrag von: »Thomas M.«

Dickkopf

Zitat von »Thomas St.« Carcharodes alcea ist richtig Nicht ganz... Richtig ist Carcharodus alceae Viele Grüße, Thomas

Donnerstag, 12. September 2024, 13:58

Forenbeitrag von: »Thomas M.«

bestimmbare Pflanze? --> Gewöhnlicher Natternkopf, Echium vulgare

Hallo Angelika und Reimund, falls ihr die Frage zur Raupe nicht schon anderweitig klären konntet: Das sollte Ethmia bipunctella (Familie Depressariidae) sein. Die ernähren sich von Raublattgewächsen, insbes. Natternkopf. Viele Grüße, Thomas

Freitag, 23. August 2024, 12:33

Forenbeitrag von: »Thomas M.«

Ein Rätsel: wie viele von wem?

Ah jetzt, ja... Doch Brett aus Pappelholz vorm Kopp. Voll krass, das... Danke, Frank - ich konnte schon nicht mehr richtig schlafen. Viele Grüße, Thomas

Donnerstag, 22. August 2024, 21:03

Forenbeitrag von: »Thomas M.«

Ein Rätsel: wie viele von wem?

Zitat von »Jürgen K.« anscheinend bin ich (halb) blind, ich erkenne noch immer nur einen Falter Jürgen, sei versichert: du bist nicht allein... Ich kann mir nur vorstellen, dass die beiden noch fehlenden auf der Rückseite des Stamms sitzen. Viele Grüße, Thomas

Montag, 19. August 2024, 18:39

Forenbeitrag von: »Thomas M.«

Ein Rätsel: wie viele von wem?

Moin Frank, einfache Frage, einfache Antwort: zu sehen sind genau null. Ich gehe aber davon aus, dass ich einfach ein Brett vor dem Kopf hab, welches in diesem Fall aus Silberpappelholz geschnitzt ist. Viele Grüße, Thomas

Donnerstag, 15. August 2024, 18:46

Forenbeitrag von: »Thomas M.«

Köcherfliegen vom 10. Mai 2024

Hallo Forum, das da sind doch Köcherfliegen, oder? Und das erste ist doch bestimmt die Larve vom zweiten...? Die Larve ist vielleicht 15 mm groß, die Flügel vom anderen Tier etwa 20 - 25 mm lang (so genau weiß ich das nicht mehr). Gefunden habe ich die beiden am 10. Mai 2024 in einer Tongrube direkt neben dem Hattenbacher Dreieck bei Bad Hersfeld. Das Gewässer ist flach, stehend, fast ohne Vegetation und stark besonnt. Lässt sich da mehr zu sagen als 'Köcherfliege'? Viele Grüße, Thomas

Montag, 12. August 2024, 17:46

Forenbeitrag von: »Thomas M.«

Biene am Mittelrhein, 3. August 2024: Megachile sp.? --> vermutlich Megachile pilidens

Guten Abend allerseits, in den einstigen Weinbergslagen bei der Marksburg am Mittelrhein habe ich am 3. August diese etwa 12 mm große Biene auf der Blüte eines Schmalblättrigen Hohlzahns gesehen. Gattung Megachile sollte stimmen, oder? Lässt sich vielleicht auch noch die genaue Art erkennen? Besten Dank und viele Grüße, Thomas