Du bist nicht angemeldet.

Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-50 von insgesamt 1 000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinere deine Suche.

Gestern, 22:18

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Nomada vom 19.07.25

Hallo zusammen, ich hoffe, mit diesen Fotos kann man etwas mehr anfangen. Diese auffallend rotbeinige, etwa 10 mm messende Nomada besuchte heute den Wasserdost im Innenhof.

Gestern, 22:14

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Ist das eine winzige Wespe? Nein--> Furchenbiene (Lasioglossum sp.)

Zitat von »Il-as« Könnte das eine Wespen Art sein? Eine Wespenart, die in Bienenmanier Pollen in "Höschen" sammelt, ist gewöhnlich eine Bienenart. Eine weibliche Furchenbiene, wohl der Gattung Lasioglossum.

Gestern, 22:03

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Eristalinus sepulchralis? (19.07.25)

Hallo zusammen, einen Eristalinus hatte ich zuletzt im Frühjahr 2006. Dies dürfte ein Männchen von E. sepulchralis (nicht zusammenstoßende Augen) sein, richtig? Ca. 10 mm, im Innenhof.

Gestern, 21:59

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Tachina grossa (19.07.25)

Hallo zusammen, normalerweise sind die großen, dunklen Tachinidae hier Nowickia ferox (hatte ich diesen Monat auch schon), dieses Tier heute im Innenhof war noch größer und sollte Tachina grossa sein. Ich denke nicht, daß es da was zu verwechseln gibt, oder? Ich hätte nicht gedacht, daß diese Art hier mal auftauchen würde...

Gestern, 21:48

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Larve von Adalia decempunctata?

Das ist keine Larve, sondern eine Puppe (bzw. Puppenexuvie). Sollte mit den Stacheln Harmonia axyridis sein.

Gestern, 21:41

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Limax cinereoniger (31.05.25) --> bestätigt

Zitat von »Kirsten Eta« Hi Jürgen, alles richtig gemacht - ein prächtiger Limax cinereoniger Danke für die Bestätigung!

Gestern, 19:05

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Drilus cf. flavescens (Larve)

Ich weiß nicht, wie (und ob) man Drilus-Larven auseinanderhalten kann. Hier gibt es beide Arten. Daß es sich bei den dunkleren Tieren eher um D. concolor handelt, ist eine reine Vermutung meinerseits. Die kleinere unten ist von Mitte Juni.

Freitag, 18. Juli 2025, 20:16

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Megamerina? --> Megamerina dolium, Megamerinidae

Sollte stimmen. Art und Familie kenne ich aber nicht in natura.

Freitag, 18. Juli 2025, 20:15

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

dunkle Deraeocoris ruber? --> bestätigt

Zitat von »Angelika und Reimund Ley« Ist es eine dunkle Deraeocoris ruber? Eher eine halb helldunkle...

Freitag, 18. Juli 2025, 20:13

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

2x Nomada (13.07.25)

Nomada fabriciana würde ich bei der eher ausschließen (in meiner Nichtwissenheit). Die finde ich häufig und "irgendwie anders".

Freitag, 18. Juli 2025, 20:11

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Gypsonoma? --> an dem Bild nicht erkennbar

Ein Bild aus einer Perspektive bei einer schwierigen Gattung? Könnte aber auch eine andere Gattung (Notocelia?) sein. Ich passe.

Freitag, 18. Juli 2025, 20:05

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Stelidota geminata? --> bestätigt

Ich kenne die Art nicht in natura, aber sie dürfte eindeutig sein.

Freitag, 18. Juli 2025, 02:04

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Welche kleine schwarze Fliege 2? --> Agromyzidae cf. Agromyzinae

Ich bin mir bei Agromyzidae eigentlich recht sicher. Bei der Unterfamilie Agromyzinae weniger...

Freitag, 18. Juli 2025, 02:01

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Welche Dolichopodidae aus England?

Zitat von »Jörg Schneider« Diptera.info gibt bei den Dolchis meist keine Antwort Das dauert meist nur etwas. Igor Grichanov z.B. schaut nur gelegentlich vorbei.

Freitag, 18. Juli 2025, 01:58

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

2x Nomada (13.07.25)

Zitat von »Jörg Schneider« Vielleicht deduktiv- was fliegt jetzt überhaupt noch/wieder. Darauf hatte ich gehofft. Allzu viele Nomadas fliegen jetzt sicher nicht - ebenso wie nur einige Andrenas, von denen ich zuletzt nach längerer Zeit auch wieder welche abgelichtet habe, die ich evtl. auch noch posten werde. Ich weiß nur nicht, ob sich das überhaupt lohnt... Zitat Erinnerst Du Dich an den Wochengruss mit Andrena cineraria und ihrem Kuckuck? Ja, klar.

Freitag, 18. Juli 2025, 01:50

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Symmorphus bifasciatus? (13.07.25)

Danke! Warten wir mal ab. An Ancistrocerus glaube ich eher nicht.

Donnerstag, 17. Juli 2025, 21:32

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Deraeocoris annulipes? (13.07.25)

Niemand? Ich gehe mal davon aus, daß Deraeocoris annulipes stimmt.

Donnerstag, 17. Juli 2025, 18:07

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Männchen von Lasioglossum morio oder nahe? (12.07.25) --> Lasioglossum cf. morio

Zitat von »Leland Gehlen« ja ein Lasioglossum Männchen. Vermutlich L. morio aber ähnliche Arten kann man nicht ausschließen. Vielen Dank, Leland!

Mittwoch, 16. Juli 2025, 20:37

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

auffällige Flügelzeichnung

Falsches Foto hochgeladen? Ich sehe keine Flügelzeichnung. Außerdem ist das eine Spornzikade. Siehe auch hier: Delphacidae? --> cf. Dicranotropis sp., Delphacidae

Mittwoch, 16. Juli 2025, 20:35

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Helina impuncta

Coenosia sp. (und deutlich kleiner - wobei 5-8 mm in diesem Bereich eine zu große Differenz ist).

Mittwoch, 16. Juli 2025, 20:32

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Polistes nimpha? (13.07.25) --> bestätigt

Zitat von »Simeon Indzhov« Ja, Polistes nimpha. Vielen Dank, Simeon!

Mittwoch, 16. Juli 2025, 19:09

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

sehr kleiner Käfer --> Anthrenus verbasci

Anthrenus verbasci (Dermestidae).

Mittwoch, 16. Juli 2025, 19:08

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Coenosia atra?

Coenosia atra hat einen anderen Habitus (s.u.) und wird nur 3-4 mm groß (leider gibst du keine Größe an). Deine Fliegen (1+2 = Weibchen, 3 = Männchen) sind andere Muscidae, Gattung Hebecnema o.ä. (5-7 mm).

Mittwoch, 16. Juli 2025, 19:03

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Bibio cf. johannis (m)? --> ja

Zitat von »Christoph« Zumindest komme ich auf Grund der Augen zu einem Weibchen! Nee, umgekehrt: große Augen = Männchen. Zur Art sage ich besser nichts. Ich kenne B. johannis hier mit gelblicheren Beinen. Vielleicht kann Simeon Näheres sagen.

Mittwoch, 16. Juli 2025, 19:01

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Chrysopilus asiliformis oder splendidus oder? --> Chrysopilus asiliformis

Wegen der grünen Augen wäre ich für Chrysopilus asiliformis. Da hatte ich vor 3 Tagen ein Weibchen.

Mittwoch, 16. Juli 2025, 18:56

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Tachinidae

Zitat von »Jörg Schneider« Ein Männchen, richtig? Läßt sich bei den Phasiinae nicht so sagen, da haben gewöhnlich die Weibchen größere Augen. Bei den kleinen Arten Phasia pusilla und Phasia barbifrons (eine von beiden ist es) sieht man allerdings so gut wie überhaupt keinen Unterschied, weder bei Augen, noch Flügeln.

Mittwoch, 16. Juli 2025, 18:53

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Welche Dolichopodidae aus England?

8 mm wird keine Dolichopodidae, aber der häufige Dolichopus ungulatus erreicht 6 mm. Die Art hat sehr stachelige Beine (wie 1+2), aber es könnte auch was ganz anderes sein. Eigentlich sollte ich mich zu Dolichopodidae gar nicht melden...

Mittwoch, 16. Juli 2025, 18:48

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Falter auf Jakobskraut --> Lycaena plaeas

Lycaena phlaeas (Kleiner Feuerfalter). Spannweite 22-28 mm (besser Schätzen lernen!).

Mittwoch, 16. Juli 2025, 18:45

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Limax cinereoniger (31.05.25) --> bestätigt

Hallo zusammen, hallo Kirsten, da hier momentan soviel über Schnegel parliert wird - hier im Garten und Hof sind ja alle Limax maximus -, wollte ich auch mal einen eindeutigen (wie ich hoffe...) Limax cinereoniger zeigen. Ende Mai auf einem Waldweg. Und ich habe dran gedacht, mir die Sohle anzusehen.

Mittwoch, 16. Juli 2025, 00:21

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Nanophyes marmoratus --> bestätigt

Zu einer Systematik siehe auch hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_…_in_Deutschland

Mittwoch, 16. Juli 2025, 00:08

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Elachiptera sp.? --> Platypalpus sp. (w)

Zitat von »Christoph« Wäre Elachiptera eine mögliche Richtung? Nein, ganz was anderes, ein Platypalpus-Weibchen (Hybotidae, Rennfliegen). Siehe auch: bestimmbare Hybotidae, Platypalpus sp.?

Dienstag, 15. Juli 2025, 22:27

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Agallia sp.?

Also, ich kenne von hier nur Agallia consobrina. Die sieht ganz anders aus (s.u.). Ich finde momentan aber leider nichts Passendes.

Dienstag, 15. Juli 2025, 22:19

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Mystacides azurea? --> Mystacides azurea oder M. nigra

Zitat von »Jörg Schneider« Ist das die Köcherfliege Mystacides azurea? Die oder Mystacides nigra (nur genitalmorphologisch unterscheidbar).

Dienstag, 15. Juli 2025, 21:14

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Nanophyes marmoratus --> bestätigt

Zitat von »Jörg Schneider« Ach, mir wäre es lieber, ich könnte weiter bei Curculionidae bleiben - so verstehe ich Dich, richtig?! Wo diese Gattung aktuell hingehört, weiß ich nicht, aber nicht in die Curculionidae. Ich kenne sie zuletzt aus den Apionidae, wo sie aber auch nicht recht reinpaßt.

Dienstag, 15. Juli 2025, 21:12

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Welcher kleine Falter? --> Plutella xylostella

Dieser kleine Wanderfalter hat gerade in England schon ganze Kohlernten vernichtet. Meistens findet er sich aber nicht so massenhaft. Dafür taucht er hier fast das ganze Jahr über auf. Habe schon Exemplare im Dezember gefunden. Plutella xylostella (Plutellidae), die "Kohlschabe". Mittlerweile weltweit verbreitet.

Dienstag, 15. Juli 2025, 20:55

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Nanophyes marmoratus --> bestätigt

Wenn du die wohl noch recht umstrittene "Verwurstung" verschiedener Curculionoidea-Familien in die (vorher nichtmal in Europa vorhandenen) Brentidae (oder Brenthidae, wie auf koleopterologie.de geschrieben) übernehmen willst (zeitweise waren sogar die kompletten Curculionidae dorthin verfrachtet worden)... Nanophyes marmoratus sollte stimmen.