Du bist nicht angemeldet.

Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-50 von insgesamt 1 000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinere deine Suche.

Donnerstag, 17. Juli 2025, 07:58

Forenbeitrag von: »Werner Reitmeier«

bestimmbarer Chorthippus? --> Chorthippus cf. brunneus, männl.

Hallo Ihr, wahrscheinlich brunneus-♂, der entscheidende Teil des Flügels ist nicht erkennbar...

Mittwoch, 16. Juli 2025, 18:50

Forenbeitrag von: »Werner Reitmeier«

Brauner Grashüpfer (Chorthippus brunneus), 10.7.2025?

Hallo Johannes, vielleicht - bei den Weibchen traue ich mir keine 100%ige Bestimmung abzugeben, da machen manchmal schon die Männchen Probleme...

Dienstag, 15. Juli 2025, 10:40

Forenbeitrag von: »Werner Reitmeier«

Welche (junge?) Laubschrecke ist das? --> Phaneroptera sp.

Hallo, ohne auf die vorige Diskussion einzugehen: es ist eine Nymphe einer Sichelschreckenart (Phaneroptera), welche traue ich mir aus dieser Position nicht genau sagen. Vom Aussehen tendiere ich eher zu falcata, aber ist das nicht im Garten ("Folienteich"), das würde eher für nana sprechen...

Montag, 14. Juli 2025, 09:16

Forenbeitrag von: »Werner Reitmeier«

Schrecke im Schwarzwald --> Miramella alpina (Weibchen)

Hallo Bernd, eine weibliche Miramella alpina hast Du da erwischt.

Samstag, 12. Juli 2025, 09:14

Forenbeitrag von: »Werner Reitmeier«

welche Grashüpfer --> Chorthippus spec.

Hallo Luise, kann sein, dass es ♂ und ♀ der selben Art ist, sind auf jeden Fall beides Chorthippus spec. Obwohl das ♂ sehr gut abgelichtet ist, bin ich etwas verwirrt (hatte ich unlängst auch ein Bild zum Ansehen, wo wir "Experten" gerätselt haben, dass sah Deinem Tier recht ähnlich, wirkt wie zwischen biguttulus und brunneus - allerdings gibt es da tatsächlich auch Hybride...). Also würde ich es einstweilen bei Chorthippus spec. belassen, vielleicht traut sich jemand anderer drüber?

Donnerstag, 10. Juli 2025, 18:52

Forenbeitrag von: »Werner Reitmeier«

eine Nymphe von Gomphocerippus rufus? --> bestätigt

Hallo Manfred, ja, alles richtig - mit den Fühlern eindeutig und gerade dieser weiße Rücken kommt bei G. rufus häufig vor, kenne ich bei Chorthippus kaum bis gar nicht.

Mittwoch, 9. Juli 2025, 13:25

Forenbeitrag von: »Werner Reitmeier«

ein Chorthippus mit roten Schenkeln? --> Pseudochorthippus parallelus

Hallo Manfred, genau, ein Weibchen (und die heißt ja inzwischen Pseudochorthippus... )

Sonntag, 6. Juli 2025, 16:53

Forenbeitrag von: »Werner Reitmeier«

junges, buntes Heupferd --> Phaneroptera nana

Hallo Ira, das ist die Nymphe einer Sichelschrecke, den Merkmalen nach wohl Phaneroptera nana.

Donnerstag, 3. Juli 2025, 07:11

Forenbeitrag von: »Werner Reitmeier«

hellbrauner Hüpfer --> Chorthippus dorsatus-Nymphe

Hallo Lothar, das ist eine Nymphe des Wiesengrashüpfers, Chorthippus dorsatus.

Montag, 30. Juni 2025, 09:17

Forenbeitrag von: »Werner Reitmeier«

Chorthippus? --> Chorthippus dorsatus Nymphe

Hallo Christine, das ist eine Nymphe von Chorthippus dorsatus.

Montag, 30. Juni 2025, 07:39

Forenbeitrag von: »Werner Reitmeier«

Larve Oedipoda sp.? --> Oedipoda caerulescens

Hallo Ihr, ja, Gattung stimmt und der Stufe im Hinterschenkel nach ist es wohl caerulescens.

Montag, 30. Juni 2025, 07:30

Forenbeitrag von: »Werner Reitmeier«

Leptophyes punctatissima Nymphe? --> bestätigt

Hallo Volker, ja, das ist eine Puntkierte Zartschrecken-Nymphe und ja, es gibt eigentlich schon eine Verwechslungsart (Barbitistes serricauda), welche doch sehr ähnliche Merkmale aufweisen, aber in Deinem Fall ist es eindeutig.

Montag, 30. Juni 2025, 07:19

Forenbeitrag von: »Werner Reitmeier«

Sind das Nymphen von Pholidoptera griseoaptera? --> bestätigt

Hallo Frank, nun ja, die Art ist richtig und ja, es ist eigentlich unsere häufigste Langfühlerschrecke, welche gerne in solchen Massen - vor allem die Nymphen - auftritt. Aber warum gerade nur dort und daneben nirgends kann ich Dir auch nicht erkklären. Vielleicht waren die Orte daneben vor zwei Jahren nicht so günstige Habitate, dass dort kein Tier ablegte? Weil so lange dauert die Eientwickling. Wäre interessant, ob es nächstes Jahr genau so aussieht mit der Verteilung?

Donnerstag, 26. Juni 2025, 16:19

Forenbeitrag von: »Werner Reitmeier«

eine Schrecken-Nymphe? --> Phaneroptera nana - Nymphe

Zitat von »Bernd Cogel« Ich bin ja old-school und bediene mich gerne der gedruckten Medien ich ja auch, aber das muss ich wohl überlesen haben...

Donnerstag, 26. Juni 2025, 13:09

Forenbeitrag von: »Werner Reitmeier«

eine Schrecken-Nymphe? --> Phaneroptera nana - Nymphe

Hallo, Gattung stimmt, Art vermutlich auch (das Merkmal mit den dunklen Ringen am Femur kenn ich nicht...)!

Mittwoch, 25. Juni 2025, 07:18

Forenbeitrag von: »Werner Reitmeier«

Tettigonia viridissima (w)? --> bestätigt

Hallo Ira, zur Erklärung: das "längliche" kommt daher, dass das Tier frisch adult geworden ist und daher der Hinterleib noch extrem klein ist, dadurch wirken die Proportionen ungewohnt. Nach den ersten Nahrungsaufnahmen und einsetzender Eireifung wird der Körper dann größer und fülliger.

Montag, 23. Juni 2025, 22:15

Forenbeitrag von: »Werner Reitmeier«

"Kleiner Drache" - wer kennt den Hüpfer.. --> Ödlandschrecken-Nymphe, Oedipoda caerulescens

Hallo Luise, freut mich und - entschuldige meinen Fauxpas mit der Anrede vorhin ("Hallo die Herren"), habe zu schnell geantwortet ohne zu lesen, dass Du ja das Tier eingestellt hast.... Ich hoffe, Du verzeihst mir, war ein anstrengender Tag heute... Mit der Habitat-Frage wollte ich nur nachfragen, ob es dort vielleicht auch O. germanica geben könnte...

Montag, 23. Juni 2025, 20:46

Forenbeitrag von: »Werner Reitmeier«

"Kleiner Drache" - wer kennt den Hüpfer.. --> Ödlandschrecken-Nymphe, Oedipoda caerulescens

Hallo die Herren, nein, da hat Jürgen Unrecht: das ist eine Ödlandschrecken-Nymphe, ich denke, dass bei Dir nur Oedipoda caerulescens vorkommt? Habitat war was?

Donnerstag, 19. Juni 2025, 16:30

Forenbeitrag von: »Werner Reitmeier«

ein Chorthippus? --> Pseudochorthippus parallelus

Hallo Manfred, jein - vor einigen Jahren hieß die Dame noch Chorthippus parallelus, nun Pseudochorthippus parallelus .

Montag, 16. Juni 2025, 07:55

Forenbeitrag von: »Werner Reitmeier«

zwei Schrecken

Hallo Lothar, ja, Bild 1 zeigt eine Chorthippus-Nymphe im letzten Larvenstadium, das grüne Tier wird wohl ein Pseudochorthippus parallelus werden (montanus käme auch noch in Betracht, der ist aber ungleich seltener und ein Feuchtwiesen-Bewohner).

Donnerstag, 12. Juni 2025, 18:43

Forenbeitrag von: »Werner Reitmeier«

Nymphe von Tettigonia viridissima? --> bestätigt

Genau, wir sind auf über 140 Arten und klar, die pannonischen Arten spielen da mit eine Rolle, aber auch einige Alpenendemiten...

Donnerstag, 12. Juni 2025, 18:28

Forenbeitrag von: »Werner Reitmeier«

Nymphe von Tettigonia viridissima? --> bestätigt

Hallo Frank, nun ja doch, von unserem lieben Dieter (der hier auich manchmal "vorbeischaut") gibt es seit vier Jahren das da, es behandelt aber nur die Schweizer Arten, wobei Ihr da in Deutschland ohnehin so gut wie vollständig abgedeckt seid. Bei uns Ösis sieht's da leider (oder Gott-sei-Dank? ) anders aus...

Donnerstag, 12. Juni 2025, 18:17

Forenbeitrag von: »Werner Reitmeier«

Nymphe von Tettigonia viridissima? --> bestätigt

Hallo Frank, die Art stimmt, das Stadium überhaupt nicht, das ist N 5, das Tier hat noch 2 Larvenstadien vor sich, also noch 3 Häutungen bis zum Adulttier (beachte die Flügelanlagen die noch nach unten zeigen!). Und was Dein Kürzel "KRL" bedeutet, kann ich nicht herleiten...

Freitag, 6. Juni 2025, 15:31

Forenbeitrag von: »Werner Reitmeier«

Kleine Goldschrecke (Euthystira brachyptera) am 4.6.2025-->bestätigt

Hallo Johannes, ja, ein adultes Weibchen (diese Art gehört zu den frühesten Feldheuschrecken in unseren Breiten).

Dienstag, 3. Juni 2025, 07:27

Forenbeitrag von: »Werner Reitmeier«

Kurzfühlerschrecke von La Palma/Kanaren --> Calliptamus plebeius

Hallo Günter, falls sich in letzter Zeit nichts geändert hat, kann dies nur Calliptamus plebeius sein.

Sonntag, 1. Juni 2025, 11:13

Forenbeitrag von: »Werner Reitmeier«

Erste adulte Grashüpfer (31.05.25) --> Chorthippus cf. brunneus

Hallo Jürgen, phänologisch als auch habituell tendiere ich zu Chorthippus brunneus (sieht aber nach ♀ aus) und die Nymphe ist ja auch nicht mehr klein, schon in der letzten Haut!

Freitag, 30. Mai 2025, 18:38

Forenbeitrag von: »Werner Reitmeier«

kleine Langfühlerschrecke - welche ---> Roeseliana roeselii

Zitat von »luise« hatte ich oft roeselii ... und genau die wird es - ein Mädchen

Donnerstag, 29. Mai 2025, 22:10

Forenbeitrag von: »Werner Reitmeier«

Plumpschrecke (Isophya kraussii) vom 26.05.2025? --> bestätigt

Richtig, Gudrun, genau in dieser Größe fand ich sie heute auch hier in Niederösterreich...

Samstag, 24. Mai 2025, 18:07

Forenbeitrag von: »Werner Reitmeier«

kleine Langfühlerschrecke --> Roeseliana roeselii

Hallo Lothar, das ist die Nymphe von Roeseliana roeselii.

Mittwoch, 30. April 2025, 08:22

Forenbeitrag von: »Werner Reitmeier«

Schrecke auf Zaun --> Tetrix subulata

Zitat von »Jürgen Peters« Warum vermutest du eine nordamerikanische Art in Aachen? Vielleicht wollte Arno berühmt werden... Jürgen hat Recht, es ist Tetrix subulata.

Montag, 28. April 2025, 14:21

Forenbeitrag von: »Werner Reitmeier«

welche Tetrix? --> Tetrix tenuicornis

Hallo Manfred, ich hoffe, die war nicht wirklich 11Meter groß ! Es ist auch für mich eine tenuicornis.

Freitag, 4. April 2025, 10:22

Forenbeitrag von: »Werner Reitmeier«

Eine ganz frühe Tetrix-Nymphe? --> Tetrix cf.undulata Nymphe

Hallo Ihr, genau, ein Tetrix-Nymphe, Trend geht stark Ricthung undulata.

Dienstag, 18. März 2025, 22:03

Forenbeitrag von: »Werner Reitmeier«

Kanarische Feldheuschrecke --> Acrotylus insubricus

Hallo Horst, genau - wie Du richtig vermutest sind die Kanaren zwar mit interessanten, tlw. endemischen Arten besiedelt, aber die Artenzahl ist überschaubar und El Hierro ist neben Lanzarote die Artenärmste. Mit den Dreiecksflecken auf der Oberkante des Hinterschenkels ist es eine Acrotylus und aus dieser Gattung kommt meines Wissens auf El Hierro nur Acrotylus insubricus vor, weil die zweite "Kanaren-Art" longipes eine typische Sanddünenbewohnerin ist und auch viel schlanker, langflügeliger ist...

Sonntag, 23. Februar 2025, 17:21

Forenbeitrag von: »Werner Reitmeier«

Chorthippus mollis (m), 03.07.2024? --> Chorthippus brunneus (m)

Hallo Ulli, ja, ich sehe auch ein brunneus-♂. Der gleichförmig schmäler werdende Flügelschnitt, die Länge der Flügel und das sehr schmale Subcostalfeld sprechen dafür.

Sonntag, 23. Februar 2025, 17:12

Forenbeitrag von: »Werner Reitmeier«

Heuschrecken --> Decticus albifrons (Nymphe) 07. 05. 24

Hallo Henri, ich bestätige hiemit Bernds Bestimmung, über das Stadium traue ich mich da nicht drüber.

Sonntag, 23. Februar 2025, 17:10

Forenbeitrag von: »Werner Reitmeier«

2x Chorthippus dorsatus? --> bestätigt

Hallo Michael, auch hier liegst Du richtig - 2 x ♀ in den extremsten Farbvarianten...

Samstag, 4. Januar 2025, 17:02

Forenbeitrag von: »Werner Reitmeier«

Gryllomorpha dalmatina? --> bestätigt

Hallo Katja, genau, die nachtaktive "Stumme Grille".

Samstag, 4. Januar 2025, 17:01

Forenbeitrag von: »Werner Reitmeier«

Oedipoda caerulescens? Blauflügelige Oedlandschrecke? --> Bild1 Aiolopus strepens Bild 2 Acrotylus fischeri oder A.insubricus

So Katja, nun - nach Foto ist es nicht ganz einfache, weil man müsste fast den Abstand zwischen Knie und flügelende messen, auch die Hinterkante des Pronotums ist ein Kriterium, welches ich mir beides nicht 100%ig zutraue! Also im Departement Var kommen Acrtoylus fischeri und insubricus vor, und ich tendiere bei Deinem Tier fast zu der selteneren fischeri, aber wie gesagt - kein 100%iges Votum! Das mit den türkisen Hinterflügel ist etwas seltsam, denn A. strepens hat fast durchsichtige, leicht b...

Samstag, 4. Januar 2025, 09:59

Forenbeitrag von: »Werner Reitmeier«

Oedipoda caerulescens? Blauflügelige Oedlandschrecke? --> Bild1 Aiolopus strepens Bild 2 Acrotylus fischeri oder A.insubricus

Hallo Katja, nein, weder noch! Bild 1 ist Aiolopus strepens, Bild 2 eine Acrotylus, nachdem ich gerade am Sprung bin kann ich Dir erst am Abend eine Art nennen (die hat aber rote Hinterflügel!!!)