Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-50 von insgesamt 332.
Hallo Jürgen, super! Vielen Dank. Na dann werde ich zukünftig ganz besonders auf die Zeichnung der Hinterleibssegmente achten! Lieben Gruß, Christoph
Hallo miteinander, handelt es sich hierbei überhaupt um eine Muscidae? Wenn ja, kann man was über die Gattung, womöglich sogar über die Art sagen? Ich bin mir übrigens nicht sicher, ob sie das ganze überlebt hat (Bild 2 mit Veränderlicher Krabbenspinne) LG und Dank, Christoph Funddaten: Deutschland, Baden-Württemberg, Landkreis Sigmaringen, Schwäbische Alb, bei Beuron, 01. Juni 2009
Hallo Jürgen oh holdrio - in Zukunft mache ich zwei Beiträge daraus... Vielen Dank für die Bestimmungshilfe. Lieben Gruß, Christoph
Hallo miteinander, um was für eine Fliege könnte es sich hierbei handeln? Gestern bei uns auf dem Komposthaufen habe ich mehrere Exemplare beobachtet. Es handelt sich bei den Bildern um 2 verschiedene Exemplare. Ich bin mir auch nicht zu 100% sicher, ob es sich um die selbe Art handelt. Funddaten: Deutschland, Baden-Württemberg, Landkreis Waldshut, auf dem Kompost im Garten, 18.02.19, 2,8mm bis zum Abdomenende, 4,5mm bis zur Flügelspitze. LG und Dank, Christoph
vgl.: https://duckduckgo.com/?q=Entomophaga+gr…mages&ia=images LG, Christoph
Hallo Jürgen, das ist ja klasse... gut, dass ich das Tier hier eingestellt habe. Wusste nicht, dass es da noch eine Schwesternart gibt! Vielen Dank für die Bestimmungshilfe und Erklärung! Und ich freue mich auf den Link Lieben Gruß, Christoph
Hallo Robert, nunja, Gänse (auch Wildgänse) kreuzen sich ganz gerne mal untereinander, in deinem Fall würde ich auch nicht ausschließen, dass eine Streifenganz beteiligt sein könnte... Lieben Gruß, Christoph
Hallo Gerhard, herzlichen Dank für deine Rückmeldung! Symmorphus sp. passt für mich prima! Lieben Gruß, Christoph
Hallo Axel, ich habe vor Jahren einmal einen ähnlichen Fall beobachtet... da war es Tetragnatha obtusa mit der Larve einer Pimplinae. Lieben Gruß, Christoph
Hallo miteinander, so mal schauen, ob ich gut aufgepasst habe... zum einen denke ich, es hier wieder mit Ephemera sp. (vermutlich E. vulgata) zu tun zu haben... dann sollte das ein Imago sein (lange Beine und Schwanzanhänge) Die sichtbaren Forceps machen dann noch ein Männchen draus... korrekt? (Wenn ja, geht im Fall mein Dank an Kathrin und Jürgen...) Funddaten: Deutschland, Baden-Württemberg, Schwäbische Alb, Donau bei Beuron, 31.05.2009 LG und Dank, Christoph
Hallo ihr beiden, die Art kann ich euch nicht sagen - interessant finde ich hingegen, dass die (seit längerem) tot zu sein scheint. Ich vermute einmal von einem parasitischen Pilz befallen, der dafür sorgt, dass die Art sich an hohe Grashalme klammert um dort besser von Vögeln gefunden zu werden... *gruselig* Liebe Grüße, Christoph
Hallo zusammen, ich glaube bis zur Familie Vespidae komme ich hier gerade noch... geht dann noch mehr? Etwas ähnelt sie vielleicht Symmorphus crassicornis - passt aber nicht so wirklich... ich meine bei Symmorphus crassicornis kommt direkt nach dem Stielchen ein gelber Ring - hier ist es ein schwarzer. Funddaten: Deutschland, Baden-Württemberg, Schwäbische Alb, Beuron, an einem Insektenhotel, 31.05.2009 LG und Dank, Christoph
Öhm - da ist was dran@ Carnifex - ich glaube, ich bin derjenige, der etwas "verstrahlt" ist Es war im Jahre 2009! der Rest passt... Vielleicht bin ich ja aber auch zurück aus der Zukunft... Ich bin dann mal im Bett... *duck und weg* Grüße, Christoph
Zitat von »Jürgen Peters« Nicht in der Nähe von Tschernobyl? *smile* oh man - bei uns unten hätte ich ja Leibstadt und Betznau direkt vor der Türe ... es waren natürlich 10mm... aber 10 cm wären doch auch mal was, oder? Herzlichen Dank für die Bestätigung und lieben Gruß, Christoph
Hallo zusammen, handelt es sich bei dieser schwarzen Fliege um Mesembrina meridiana? Funddaten: Deutschland, Schleswig-Holstein, Nordfriesland, Bordelumer Heide, ca. 10cm, 23.05.2019 LG und Dank, Christoph
Hallo Jürgen, oh man - auf die Falle ich immer noch rein *autsch*. Ich hatte allerdings schon beim Anfragen gewisse Zweifel. Ich meine ich hatte sie damals schon für eine Raubfliege gehalten - daher müsste sie recht groß gewesen sein. Lieben Gruß und Dank, Christoph
Hallo zusammen, lässt sich diese Raubfliege hier (sollte es eine sein) bestimmen? Leider liegt der Kopf nicht im Schärfebereich und auch der Rest ist nicht perspektivisch optimal fotografiert.. Funddaten: Deutschland, Schleswig-Holstein, Nordfriesland, Beltringharder Koog, 19.05.2009 LG und Dank, Christoph
Hallo Konrad, schau mal - unter "Bestimmen - Highlights" findest du sogar Exoten Du hast sicherlich Recht. Wenn im Mai, Juni dort Ausnahmezustand herrscht, ist es eher ungünstig - ansonsten freuen sich die Jungs/Mädel dort über den ein oder anderen Käfer außerhalb Deutschlands! Ich spreche aus Erfahrung Kannst mich auch gerne als "Anstifter" benennen! LG, Christoph ps. beim Einstellen des Bildes kannst du bei "Land" sogar die Dominikanische Republik anklicken
Prima - ich glaube s geht sogar ohne sich zu registrieren! LG, Christoph
Hallo Konrad, schaut ganz gut aus . Ich kenne mich mit der dominikanischen Käferfauna nicht aus und weiß daher nicht, ob es dort eine Verwechslungsart gibt. Daher bitte unbedingt bei kerbtier.de bestätigen lassen! LG, Christoph
Besten Dank auch hier für deine Bestätigung, Jürgen! LG, Christoph
Hallo Jürgen, vielen herzlichen Dank für die Bestätigung und die tolle ausführliche Erklärung! Mal sehen, vielleicht findet sich ja auch irgendwann mal eine Art Brückentierabdruck in Schiefer der Licht ins Dunkel bringt... Lieben Gruß, Christoph
Hallo Konrad, der gehört zur Familie der Blattkäfer... und hier in den Dunstkreis Cassida sp. (oder nahe Verwandte) weiter geht´s für mich nicht. Lieben Gruß, Christoph
Ok - darauf muss ich einfach noch antworten! Vielen Dank für diese spannende Rückmeldung, lieber Jürgen. Das ist ja wirklich faszinierend. Könnte es also sein, dass der parasitoide Hautflügler die Raupe des Sackträckers parasitiert hat und sich schließlich zur Verpuppung von dessen Behausung abgeseilt hat um sich selber wiederum vor Fressfeinden zu schützen? Wie dreist! Lieben Gruß und Dank, Christoph
*grr* Familie Danke dir! Ich muss dringend ins Bett - das WE war einfach zu anstrengend LG, Christoph
Hallo Jürgen, prima! Vielen Dank für die Rückmeldung und die Bestimmung der Ordnung! Lieben Gruß, Christoph
Hallo Kathrin, auch hier ein ganz herzliches Dankeschön für die Rückmeldung und Bestimmungshilfe. Ja Jürgen hatte sich auch schon um meine Köcherfliegen gekümmert! Oh da bin ich aber gespannt... mach dir deswegen kein Stress LG, Christoph
Liebe Kathrin, vielen herzlichen Dank für deine ausführliche Erklärung zu Geschlecht und Alter, nicht zuletz der Bestimmungshilfe dieser Tiere. Wie spannend, dass die noch einmal so ein "Halbadultes" Stadium durchlaufen. Hat das irgendeinen tieferen Sinn? Bei Libellen gibt es sowas ja zum Beispiel auch nicht... Ganz liebe Grüße, Christoph
Hallo miteinander, dieses Phänomen konnte ich bisher erst ein Mal an der Nordseeküste beobachten. An einem Tag im Mai versammelten sich aber tausende dieser, wohl frisch geschlüpften Tiere oben an den Schilfstängeln. Leider habe ich keine detaillierteren Bilder der Art. Kommt man hir bis zur Familie? Rohrammer und Co haben sich wohl gut satt gefressen LG und vielen Dank, Christoph Funddaten: Deutschland, Schleswig-Holstein, Nordfriesland, Beltringharder Koog, im Schilf, 17.05.2009
Hallo miteinander, ich vermute es geht hier in Richtung Sackträger - bin mir aber nicht sicher, weshalb ich es erst einmal hier eingestellt habe, anstelle bei den Schmetterlingen. Verpuppen sich Sackträger denn an einem Faden hängend unter ihrer "Larvenhülle" ? Lieben Gruß und Dank, Christoph @Jürgen - könntest du den Beitrag bitte zu den Schmetterlingen verschieben wenn´s zweifelsfrei eine Sackträgerlarve/Puppe ist? Vielen Dank! Funddaten: Deutschland, Baden-Württemberg, Rheinniederung Wyhl-Wei...
Hallo miteinander, ich denke auch hier handelt es sich um eine Ephemeroptera - ausgefärbt - vielleicht die selbe Art wie im letzten Bild? Vergleichbar lange Vorderbeine und Anhängsel. Ist das bei den Ephemeroptera Geschlechtsdimorphismus? Selbes Habitat und Tag wie beim letzten Bild. Hat noch ein komisches Loch im Flügel... ich vermute ein Schlupffehler? Oder eine Vogelattacke? Funddaten: Deutschland, Baden-Württemberg, Rheinniederung Wyhl-Weisweil nördlich von Freiburg, 10.05.2009 LG und Dank, ...
Hallo zusammen, kann man in diesem Fall bis zur Gattung bestimmen? Geht vielleicht sogar mehr? Funddaten: Deutschland, Baden-Württemberg, Rheinniederung Wyhl-Weisweil nörlich von Freiburg, 10.05.2009 LG und Dank, Christoph
Ich danke euch beiden für die Rückmeldung und Bestimmungshilfe, Carnifex & Frank! Lieben Gruß, Christoph
Hochschieben war nicht notwendig. Auf diptera.info habe ich folgende Rückmeldung bekommen: Zitat The host plant points to Urophora terebrans. Ben Ich benenne die Art daher für mich als Urophora cf. terebrans und ändere dementsprechend den Betreff. Vielleicht bekomme ich ja noch eine Rückmelung vom dortigen Forum, die das belegt oder eben auch nicht LG und Dank, Christoph
Hallo zusammen, T. longicauda wurde auf diptera.info bestätigt. LG, Christoph
Zitat von »Jürgen Peters« flogen schon andere Bibio-Arten (z.B. welche mit schwarzbeinigen Männchen)? phu - keine Ahnung! Hatte keine anderen fotografiert.. Ich habe mal geschaut, was für Pflanzen zum Zeitpunkt geblüht haben - die sind ja auch häufig hinterher-... aber an Heidelbeere und Wiesenschaumkraut die zu dem Zeitpunkt in voller Blüte standen kann man´s leider auch nicht fest machen... LG, Christoph
Moin Kirsten, danke für die Rückmeldung! Mutig ja - und stimmt schon eine - Verwechslung ist durchaus gegeben... aber wie du schon sagst, spricht das Habitat für Limax maximus und Limax cinereoniger ist im Garten weit seltener. Klar - spielt das für die Bestimmung keine Rolle - aber die Wahrscheinlichkeit, dass es sich um Limax maximus ist schon um einiges höher. Daher würde ich hier auf jeden Fall bis Limax cf. maximus mit kleiner Restunsicherheit gehen... vor allem wenn man noch berücksichtigt...
Hallo Sabine, das mit den Katzen ist eine echte Krux - ich kann die bei mir im Garten nicht mehr sehen - nicht nur dass sie mir mein Ameisenlöwenhabitat komplett *voll gesch*** haben in dem auch Schornsteinwespen und deren parasitische Goldwespe vorkamen, sie haben mir außerdem quasi die komplette Eidechsenpopulation im Garten zunichte gemacht... von den Spitzmäusen, Vögeln, Blindschleichen ganz abgesehen... Leider haben quasi alle Nachbarn 2-3 dieser Fremdkörper...Coronella austriaca hatte ich ...
Zitat von »Jürgen Peters« Oh, sorry. Da habe ich wohl zu oberflächlich drübergeschaut und nicht auf die Fühler geachtet. Kann passieren.. ist mir auch nicht aufgefallen Lieben Gruß, Christoph
Hallo Kirsten, danke auch meinerseits für deine Rückmeldung! Lieben Gruß, Christoph
Hallo Achim, hallo Jann, herzlichen Dank für die Korrektur und die Bestimmungshilfe! Auf folgender Seite (https://species.nbnatlas.org/species/NBNSYS0000007062) habe ich einen Hinweis zur Verbreitung von Parhelophilus consimilis gefunden: Zitat DISTRIBUTION Palearctic Fennoscandia South to Belgium and North France. Ireland East through Britain, Denmark, Poland and North Europe and Russia to eastern Siberia.[8][9] die Verweise 8 und 9 beziehen sich hierauf: 8^ Fauna Europaea 9^ Peck, L.V. (1988) ...
Hallo Sabine, Coronella austriaca passt! Toller Fund für den Garten. Hast du auch viele Eidechsen ums Haus? LG, Christoph
Hallo Sabine, hier vermute ich Cepaea cf. hortensis (wegen des hellen Mundsaums) - ein Jungtier. Da darf aber gerne noch jemand anders drüber schauen.... LG, Christoph
Guten Abend Sabine, Limax maximus ist richtig und bei uns (Mitteleuropa) unverwechselbar. LG, Christoph
Sehr schön! Vielen Dank Jürgen. LG, Christoph
Hallo zusammen, könnte es sich bei dieser Schwebfliege um Helophilus cf. pendulus handeln? Funddaten: Deutschland, Baden-Württemberg, Hochschwarzwald, Hochmoor Hinterzarten, 05.07.2009 LG und Dank, Christoph
Hallo Jürgen, prima - geht in Ordnung. Meinst du nicht, hier könnte auch die Höhe noch eine Rolle spielen? Häufig ist die Entwicklung diverser Arten ja ein Stück hinterher je höher man kommt. Lieben Gruß und Dank, Christoph
Hallo Jürgen, alles klar. Oh mann - hätte ich auch selber drauf kommen können Danke für deine Rückmeldung! Christoph
Hallo zusammen, dieses Tier schaut im Vergleich zum letzten von mit eingestellten Tier doch anders aus. Der Halsschild ist z.B. nicht komplett umrandet, der Bereich zwischen den Augen ist hell... variiert Ectobius sylvestris sehr stark, oder handelt es sich tatsächlich um eine andere Art? Funddaten: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl bei Freiburg, Badberg, 07.05.2009 LG und Dank, Christoph
Hallo zusammen, handelt es sich bei dieser Schwebfliege um Sphaerophoria scripta? Funddaten: Deutschland, Baden-Württemberg, Schwäbische Alb, Irndorfer Hardt, 15.05.16 LG und Dank, Christoph