Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-50 von insgesamt 1 000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinere deine Suche.
Ohne Gewähr: Jungtiere von Isotoma viridis?
Zitat von »Ira Orlicek« Also Muscidae? Ja, Phaonia tuguriorum (w).
Hallo, schau mal hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Amerikanische_Kiefernwanze
Hallo zusammen, noch ein paar Käfer der letzten Tage plus zwei von Mitte November: 1.) Ptinus fur (Ptinidae, Männchen, ca. 2,5 mm, am Haus, vom 11.11.18), 2.) Psylliodes chrysocephalus (Chrysomelidae, ca. 4 mm, am Haus, vom 16.11.18), 3.) Oulema melanopus/duftschmidi (Chrysomelidae, ca. 4 mm, zur Zeit überall zu finden), 4.)+5.) Dorytomus sp. (cf. taeniatus?) (Curculionidae, ca. 4 mm, am Haus), 6.) Coccinella septempunctata (Coccinellidae, ca. 7 mm, am Haus), 7.) Exochomus quadripustulatus (Cocc...
Hallo zusammen, drei kleine "Flugwürmer": 1.) Oxypoda cf. opaca? (an Hauswand, ca. 3 mm), 2.) unbekannt (an Hauswand, ca. 3 mm), 3.) Tachyporus hypnorum? (auf Schnee am Waldrand, ca. 4 mm).
Hallo zusammen, den einen oder anderen hatte ich schon als "Beifang" in der "Nur zeigen..."-Rubrik gepostet. Hier nochmal zusammengefaßt mit Bitte um Bestätigung/Korrektur. Ich beginne mit den Laufkäferm. 1.) Anchomenus dorsalis (unter Steinen am Wald, ca. 6-7 mm), 2.) Bembidion tetracolum (zusammen mit 1.) unter Steinen am Wald, ca. 5-6 mm), 3.)-5.) Asaphidion sp. (flavipes?) (an Hainbuche im Garten, ca. 4,5-5 mm), 6.) Calodromius spilotus (nachts an Buche im Wald, ca. 4 mm), 7.)-9.) Notiophilu...
Hallo Christoph, Zitat von »Christoph« handelt es sich hierbei überhaupt um eine Muscidae? ja, Thricops semicinereus (Männchen).
Zitat von »Ira Orlicek« Calliphoridae? Flügeläderung beachten.
Hallo Ulrich, Heleomyzidae. Heteromyza? Tephrochlamys? Jedenfalls keine 8 mm, selbst mir Flügeln kaum.
Hallo Elisabeth, bißchen klein die Fotos, aber eine Raupenfliege ist jedenfalls nicht dabei. A) Morellia sp. (Muscidae, Weibchen), B) Sarcophaga sp. (Sarcophagidae), C) Graphomya maculata (Muscidae, Weibchen).
Hallo Daffa, Zitat von »Daffa« Ich hatte diese nur ausgeschlossen, weil ich sie noch nie mit orangenem Körper und den schwarzen Streifen darauf gesehen hatte die sieht man auch nur, wie auch bei diversen anderen Blattkäfern, wenn sie prall gefüllt mit Eiern sind.
Hallo Ira, Entomobrya corticalis und Isotoma viridis.
Hallo Robert, Nr. 1, 3 und 6 habe ich auch in den letzten Tagen hier gefunden (am Haus, leider gibt es keine Heuballen dieses Jahr). 1 und 6 wollte ich noch in der Käferrubrik einstellen.
Hmmm... Sieht nicht gerade wie die übliche Pholcus phalangioides aus. Ohne Gewähr: Psilochorus simoni?
Hallo Daffa, Zitat von »Daffa« Kann ihn jemand einordnen? jedenfalls ein ziemlich schwangeres Blattkäfer-Weibchen (Chrysomelidae). Vielleicht Agelastica alni (s.u.)? Erlen in der Nähe?
Hallo Christoph, Zitat von »Christoph« Ich bin mir auch nicht zu 100% sicher, ob es sich um die selbe Art handelt. es handelt sich nichtmal um die selbe Familie. 1.)+2.) Drosophila der D. obscura-Artengruppe (Drosophilidae). 3.)+4.) Sphaeroceridae, Unterfamilie Copromyzinae.
Hallo Sabine, Zitat von »Sabine G.« Könnte das Pollenia rudis sein oder sind die Fotos zu ungenau für eine Bestimmung? auch mit schärferen Fotos kämst du da nicht über Pollenia sp. (Männchen) hinaus.
Hallo Konrad, ich denke, du irrst nicht.
Zitat von »Robertepe« kann es eine dunkle Kleidocerys resedae sein, die dort überwintert hat? Ja.
https://de.wikipedia.org/wiki/Ischnodemus_sabuleti
Hallo Robert, ich bin mir nicht sicher, welcher es ist, aber bestimmt nicht Entomobrya multifasciata. Der hat, wie der Name schon sagt, viel mehr Querstreifen. Ich würde hier - ohne Gewähr - eher auf Entomobrya nivalis tippen (Bild auf www.collembola.org).
Hallo Ulrich, auch ein Chelidurella guentheri-Männchen? Habe die Art lange nicht mehr gesehen, finde hier fast nur Forficula auricularia und Apterygida media.
Hallo Stefan, Zitat von »Stefan May« Vielleicht der Wald-Ohrwurm Chelidurella guentheri? ich würde sagen, ja. Ein Männchen.
Hallo Robert, Araneus sturmi/triguttatus (Männchen).
Hallo Axel, viele Fakten kann ich da auch nicht beitragen (auch bei der Spinne bin ich bzgl. Linyphia hortensis nicht sicher, kann aber sein). Ich vermute, daß eher Junglarven als Eier an der Spinne überwintern. Gerade von Spätherbst bis Vorfrühling finde ich häufiger Spinnen mit parasitoiden Larven. Schlupfwespe mit Kugelspinne --> cf. Polysphincta sp.
Hallo, nein das ist eine Falter-(Spanner-)Raupe.
Hallo Chris, Zitat von »C.Ortmeyer« Ich dachte zwar auch an eine normale Honigbiene, hatte aber - blöderweise - im Kopf, die kämen nicht so früh. Honigbienen sind, sofern das Wetter mitspielt, die am frühesten aktiven Bienen überhaupt. Als einzige Bienen überwintern sie ja (auch Arbeiterinnen) im geschützten Stock. Da können sie bei Sonne natürlich gleich "loslegen".
Hallo Horst, das sollte Aleimma loeflingiana sein (deutlich kleiner als Pandemis).
Hallo Jürgen, Zitat von »Peter Jürgen« Herzlichen Glückwunsch danke! Endlich mal eine Imago (die letzte gefundene Raupe ist auch schon 8 Jahre her...).
Hallo Chris, Zitat Andrena? Näher zu bestimmen? leicht bestimmbar - aber nicht als Andrena... Erste Bienen an Schneeglöckchen etc. (14.02.19) Nochmal: Die ersten Frühlingsfalter (15.02.19)
Hallo Jann, Zitat von »Jann Wübbenhorst« Ich habe seit dem 15.02. zahlreiche Eupeodes luniger im Garten, heute über 10. sehr schön. Hier hat sich leider keine Eupeodes mehr blicken lassen. An Schwebfliegen nur die eine oder andere Episyrphus balteatus und gestern eine Eristalis tenax. Es blüht einfach noch zu wenig hier. Außer den Krokussen und Schneeglöckchen im Garten (letztere auch an ein, zwei Stellen am Wald) eigentlich gar nix . Heute (15,4 °C) flogen auch keine Zitronen- oder andere Falte...
Hallo zusammen, bis ich vorhin meinen ersten Schneespanner (Phigalia pilosaria) überhaupt sah, hatte ich dieses Jahr nur einzelne Wintereulen am Köder beobachtet: Conistra rubiginosa, Eupsilia transversa und im Wald eine Conistra vaccinii. Selbst diese Arten schienen zuletzt hier schon selten zu werden. So hatte ich 2017 keine einzige C. rubiginosa zu Gesicht bekommen und in den letzten fünf Jahren nur wenige E. transversa. Umso erstaunter war ich angesichts des Andrangs, den ich eben im Garten ...
Hallo nochmal, Zitat von »Jürgen Peters« Ich habe leider P. pilosaria noch nie in natura gesehen aber jetzt? Leider hat das Männchen eben im Garten am Licht (Spannweite schätzungsweise 40 mm) nicht stillsitzen wollen. [Nachtrag: Als ich eben nochmal unten war, um meine Lampen abzubauen, saß ein Männchen (Bild 4), möglicherweise das selbe wie vorher, neben unserer Haustürlaterne.]
Hallo Jann, Zitat von »Jann Wübbenhorst« Aha, ein übler Schädling also... na ja, für die ist so gut wie jedes Insekt ein Schädling. Ok, Musca autumnalis mag vielleicht das Vieh beeinträchtigen, mir hingegen ist nur das sehr aufdringliche Schweißtupfen im Sommer lästig. Sind mir aber immer noch lieber als die Bremsen. Die wollen nicht nur Schweiß...
Hallo Robert, Zitat von »Robertepe« Heute an der Futterstelle im Garten. sehr hübsch. Hier ist heute auch ein Trupp durch die Hecke getobt - leider ohne jede Fotochance. Unter "Insekten - nur zeigen" passen die aber nicht so ganz . Ich verschiebe...
Hallo Jann, hübsch, das ist ein Männchen von Musca autumnalis, der kleinen Schwester unserer Stubenfliege. Der Name autumnalis für "herbstlich" täuscht. Die überwintert adult und ist auch häufig im Frühling anzutreffen. Die unten sind allerdings alle zwischen August und Oktober abgelichtet...
Hallo nochmal, die erste diesjährige Springspinne hier am Haus war heute dieser 3 mm-Winzling: Ballus chalybeius
Hallo Sabine, wenn ich mich recht erinnere, überwintern die meisten Acleris-Arten als Falter. Die ersten wirklich im neuen Jahr geschlüpften Wickler sind meist Tortricodes alternella. Auf die warte ich auch schon ungeduldig.
Zitat von »SMNS« Das Blau ist ein Fotoartefakt. Jo, wenn's das ist, dann ist es natürlich Pollenia.
Hallo Bernd, ein junges Weibchen von Metellina (Tetragnathidae). Angesichts der Jahreszeit sehr wahrscheinlich Metellina mengei.
Hallo Bernd, Zitat von »Bernd Goritzka« habe ich diese Spinne vom 14.02.2019, 5 mm groß, richtig als Männchen von Pardosa lugubris s. l. bestimmt? ja (noch nicht adult).
Hallo Bernd, Philodromus albidus/rufus (wobei der wärmeliebende letztere bei dir in der Gegend wohl eher unwahrscheinlich ist).
Hallo Bernd, Zitat von »Bernd Goritzka« Irgendwie klingelt es im Kopf, will aber nicht klick machen! klingelt es stärker beim Erwähnen des Begriffs "Kürbis"? (Ist ein Jungtier.)
Hallo Bernd, ja, die ist unverwechselbar. Unten eine von gestern am Wald (habe schon bessere Fotos geschossen...).
Hallo Achim, tja, weder Holzbienen, noch Jungfernkinder gibt es hier in der Gegend. Letztere sind aber andernorts schon gesichtet worden (Meldung im Lepiforum).
Zitat von »SMNS« Das ist ganz eindeutig ein Pollenia-Männchen. Von anderen Merkmalen einmal abgesehen, gibt es keine Calliphora mit goldenen Haaren. Die Haare (goldene sehe ich nicht unbedingt) haben mich auch stutzig gemacht. Anderseits gibt es auch keine Pollenia mit blauem Hinterleib...
Zitat von »zobel« wenn ich mit meiner Bestimmung richtig liege, habe ich heute am Wiener Kahlenberg mit Alsophila aescularia einen schönen Frühlingsboten (Frühlings-Kreuzflügel) gesehen. Och, menno... Alle finden seit einiger Zeit die ganzen Frühlingsspanner (auch Agriopis leucophaearia, Agriopis marginaria, Phigalia pilosaria), bloß ich suche sie vergebens. Dabei bin ich vor zwei Tagen hier sogar erstmals nachts mit der Kopflampe durch den Wald, habe aber dort und im Garten nur Wintereulen (Co...