Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Insektenfotos.de-Forum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

Andreas H

unregistriert

1

Donnerstag, 29. April 2010, 08:00

Glasflügelwanze (Rhopalidae) - > Nein, Bodenwanze – Lygaeidae - > Kleidocerys resedae

Hallo zusammen,
dieses 4mm Wänzchen saß am 22. April 2010 bei mir am Fenster (Hattersheim, Main-Taunus-Kreis, Siedlung mit großzügigen Grünflächen und altem Baumbestand)).

Weiter als Glasflügelwanze (Rhopalidae) komme ich einfach nicht... Kann wer helfen?

Liebe Grüße
Andreas
»Andreas H« hat folgende Bilder angehängt:
  • Wanze_02_22-04-10.jpg
  • Wanze_03_22-04-10.jpg
  • Wanze_01_22-04-10.jpg

  • »F.Marquard« ist männlich

Beiträge: 5 295

Registrierungsdatum: 18. August 2008

Über mich:

Wohnort: D-ST Raum Wernigerode MTB 4130 ~280m ü NN

  • Private Nachricht senden

2

Donnerstag, 29. April 2010, 08:56

Hallo Andreas,

die transparenten Flügel sind auch zu verlockend, aber trotzdem eine Bodenwanze. Wahrscheinlich eine Birkenwanze (Kleidocerys resedae), wobei K. privignus wohl nie vollständig auszuschließen ist.
Über den Artstatus soll es wohl immer wieder zu Diskussionen kommen.
Hänge mal ein Exemplar mit dran, was ich vorgestern in einem Erlenbruch ohne Birken gefunden habe und demnach K. privignus sein könnte.
Ich sehe eigentlich keinen Unterschied zu meinen anderen Exemplaren.


Gruß Frank
»F.Marquard« hat folgendes Bild angehängt:
  • Kleidocerys sp.jpg
Bei fehlender Fundortangabe gelten die Angaben im Profiltext.

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Erfahrung bekommt man oft kurz nachdem man sie dringend benötigt hätte!
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

  • »Arp« ist männlich

Beiträge: 10 225

Registrierungsdatum: 5. Oktober 2006

Wohnort: Niederlande

Hobbys: Technik und nun auch Insekte

  • Private Nachricht senden

3

Donnerstag, 29. April 2010, 17:48

Kleidocerys

Hallo zusammen,

Zitat

Original von F.Marquard
Hänge mal ein Exemplar mit dran, was ich vorgestern in einem Erlenbruch ohne Birken gefunden habe und demnach K. privignus sein könnte.
Nach dem was ich bis jetzt über die Tierchen auftreiben konnte sollte das wohl doch eher einfach nur resedae sein - privignus normalerweise viel dunklerer.

K. resedae soll sehr polyphage sein - ob die aber auch an Erlen saugt is mir unbekannt.

Ich schmeisse mal wieder einen Schmierzettelansatz in die Runde und hoffe auf Korrektur, Ergänzung oder sonstwas ;o)

= = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = =
Kleidocerys Stephens, 1829

Etwas problematische Gattung mit wenige 3-4 Arten in Europa (Fauna Europaea), die fette unten auch in D und den angrenzenden Länder:
  • Kleidocerys ericae (Horvath, 1908)
  • Kleidocerys privignus (Horvath, 1894)
  • Kleidocerys resedae (Panzer, 1797)
  • Kleidocerys truncatulus (Walker, 1872) - nur auf Madeira (FE)???

Angeblich (nur Internetrecherche! 1, 2, 3 ...) sind die Tiere morphologisch & farblich grundsätzlich schlecht bis gar nicht auseinander zu halten und wird z.B. auch die Frequenz der Stridulation der Balzlieder zur Unterscheidung, bzw zum festmachen/anzweiffeln des Artstatus herangezogen (die Tiere erzeugen beim Balz über Zähnchen an einer Hinterflügelader bestimmte Frequenzen). Weiter werden die gemessene Länge und Wirtspflanze (Heide, Erle, Birke) herangezogen.

Angeblich ist auch der Artstatus von K. privignus umstritten (angeblich auch auf Grund von Angaben im Faune de France?). Fauna Europae führt die Art aber, und auch im Niederländischen Biodiversitätsportal wird diese anerkannt. Im Forum von waarneming.nl wird die Art auch hin und wieder von Berend Aukema erkannt/bestimmt ([URL=http://forum.waarneming.nl/smf/index.php/topic,85055.msg583420.html#msg583420]1[/URL], [URL=http://forum.waarneming.nl/smf/index.php/topic,93064.msg624582.html#msg624582]2[/URL], [URL=http://forum.waarneming.nl/smf/index.php/topic,19829.msg158079.html#msg158079]3[/URL]), wobei er aber auch Problemfälle stehen lässt ([URL=http://forum.waarneming.nl/smf/index.php/topic,90401.msg609435.html#msg609435]1[/URL]); Auch im geübten Expertenblick geht's also wegen Überlapp der Ausprägungsformen wohl nicht immer nach Foto (oder überhaupt?). Auf insecte.org hingegen, bleibt ein Grossanteil der Kleidocerys mit Einverständnis aller Experten unbestimmt.

Interesante Anmerkung von Paride (hier): Eine Wissenschaftler halten die "Artunterschiede" - vor allem die Grösse der Tiere - möglicherweise für "nur" eine folge der Nahrungsgewohnheiten und glauben das so z.B. an Erle "Riesenwachstum" (=K. privignus) entsteht und an Heide "Zwergswachstum" (=K. ericae).

In sofern die Arten also überhaupt rechtens unterschieden werden konnte ich auf der Schnelle in etwa untenstehende "Merkmale" dafür auftreiben. Wie immer OHNE GEWÄHR - es ist nur die Zusammenfassung einer kurzen Internetrecherche. Die meiste Quellen sind verlinkt.

Kleidocerys resedae
  • de:"Birkenwanze"; en:"Birch Catkin Bug"; nl:"Berkenwants";
  • Länge: 4.5-5.5mm (-6mm?)
  • Rost-rot, Weissanteile am Schildchen variabel, im Schnitt kleinflächiger als z.B. bei K. ericae.
  • Hellere Art mit nur wenige und wenig ausgeprägte dunkle Färbung
  • Clavus eingestochen mit drei Punktenreihen, normalerweise mit beide Zwischenräume in etwa gleich hell???.
  • Imago: Ganzjährlich; Larven: März-September, möglich in mehrere Generationen.
  • Saugt an Birke, soll aber ziemlich polyphag sein. Im Mittelmeergebiet z.B. auch am mit Heide (Ericaceae!) verwandtem Erdbeerbaum (Arbutus). Weitere Wirtspflanzen: Haselnuss, ++???.
  • ...
  • Links: Natur-in-NRW; nlsrt; British Bugs; insecte.org;

Kleidocerys privignus
  • Artstatus gegenüber K. resedae angeblich umstritten (in Faune de France??? und somit auch auf FR-Foren).
  • Länge: So gross, oder gar grösser??? als K. resedae
  • Dunkel rot-braun - im Schnitt deutlich dunklerer als K. resedae, bzw Schwarzanteile ausgeprägter/kontrastreicher.
  • Clavus eingestochen mit drei Punktenreihen, oft zwischen denn äusseren zwei Reihen deutlich dunlerer gefärbt.
  • Imago: Ganzjährlich???; Larven: ???
  • Saugt an Erle, oft nahe am Wasser (monophage???)
  • ...
  • Links: nlsrt; waarneming.nl;

Kleidocerys ericae
  • Mit 3.5-4.5mm etwas kleiner als die andere beiden deutsche Arten.
  • Rost-rot; Weissanteile am Schildchen ausgeprägter/grossflächiger; Weniger (deutliche) schwarze Fleckchen an den Flügeln (Corium).
  • Kleine Grübchen nahe der Vorderseite des Halsschildes sehr dunkel???
  • Stridulation zweimal frequenter als K. resedae (ins.org)???
  • Imagos: Ganzjährlich???; Larven: ???
  • Mit Heide (Ericaceae) verbunden.
  • ...
  • Links: British Bugs; insecte.org; ??1??; ??2??;

Kleidocerys truncatulus
  • Syn: Cymus truncatulus Walker, 1872; Ischnorhynchus geminatus Fieber var. grisescens Puton, 1889.
  • Nur auf Madeira?!
  • Ebenfalls kleiner als 4.5mm.
  • Kleine Grübchen nahe der Vorderseite des Halsschildes rötlich???
  • Imagos: Ganzjährlich???; Larven: ???
  • Wirtspflanze???
  • ...
  • Links: Walker, 1872; Nat.Med.;


Fettnäpfchen/Problemfälle oder möglich auch Fehlbestimmungen

4

Donnerstag, 29. April 2010, 20:13

Hallo Arp,

ich habe hier etliche Tiere stecken von Erle, Birke und Calluna; ich sehe keine verwertbaren Unterschiede. ?(
Dass die Tiere auf Erle größer sind als auf Birke, mein Gott, das hat für mich keine Wertung; in etwa verhält es sich ja z.B. auch bei Elasmostethus interstinctus, der ja auch an Erle (Tiere recht groß, hieran einzeln, wie "privgnus") und Birke (Tiere normalgroß, hier in Massen, wie resedae) vorkommt. Und meine Kleidocerys von Calluna sind zwar etwas kleiner als die Birkenviecher, aber wo ist da das Problem?
Daran eine Artabgrenzung aufzuziehen ... ich schweige lieber. ?(

VG, Ringo.

P.S.: danke für das Foto von K. truncatulus! Wie unterscheidet man diese Art eigentlich von einem Cymus, sehen ja geradezu identisch aus :D
Aradiden [Rindenwanzen]-Funde wenn mgl. immer mit Beleg dokumentieren :)

  • »Arp« ist männlich

Beiträge: 10 225

Registrierungsdatum: 5. Oktober 2006

Wohnort: Niederlande

Hobbys: Technik und nun auch Insekte

  • Private Nachricht senden

5

Donnerstag, 29. April 2010, 22:05

Hallo Ringo,

Danke für Deine Gedanken dazu :)

Zitat

Original von Ringo Dietze
P.S.: danke für das Foto von K. truncatulus! Wie unterscheidet man diese Art eigentlich von einem Cymus, sehen ja geradezu identisch aus :D
Welche Bilder?

Ist gut, die Bilder waren mir schon nicht ganz geheuer :rolleyes: Wenn man den Autor darauf hinweist, wäre Cymus melanocephalus dann eine vertretbare Alternative?

Zitat

Original von Ringo Dietze
Daran eine Artabgrenzung aufzuziehen ... ich schweige lieber. ?(

Nun ja, das ist ja wohl auch der Ansatz dieser Zusammenfassung gewesen.

Erstmal ganz klar - die Aufstellung oben ist eine "Wertfreie" Zusammenfassung dessen was ich bei einer ersten Rechercherunde gefunden habe. Ich hab hier keinerlei eigene Meinung/Ansicht.

Bekanntlich beschäftige ich mich ja nicht mit Wanzen und besitze keinerlei Literatur geschweige denn eigenes "Wissen" zu den Viecher. Ich mag aber gerne puzzeln, und somit schaue ich dann bei sölche "Fälle" die immer mit irgendwelche Unsicherhheiten umgeben sind dann gerne mal nach was sich auftreiben lässt.

Nun stellen sich also einige Fragen:
  • Bestimmst Du die Tiere überhaupt selber zur Art? So ja, wie? Genital? Geht das überhaupt?
  • Wie siehst Du das mit der dunklen Farbausprägung von privignus die anscheinend gerne zur Bestimmung oder "eher K.p." heran gezogen wird? Kennst Du diese dunkle Farbausprägung überhaupt auch von Tiere an Birke? Oder, andersrum, könnte es sein das die helle "K. resedae" (da polyphage) auch an Erle säugt und man dort also beide "Arten" antreffen könnte (wenn man diese anerkennt).
  • Wenn es so sein sollte das Du selber sehr am Artstatus von K.p. zweiffelst (??), wie siehst Du das dann bezüglich ericae?
  • Wenn es Deine Ansicht sein sollte das die Tiere alle einer Art zugehören, wie sollten wir die hier dann benamselen? K. resedae (Punkt)? K. resedae s.l.? Oder wäre es, wegen historischer oder auch zukünftiger Unterscheidung angebracht so Sachen wie K. resedae f. "privignus" aus zu denken?

Fragen über Fragen? :D

Grüssle, Arp

  • »Jürgen Peters« ist männlich

Beiträge: 89 354

Registrierungsdatum: 8. Juli 2005

Wohnort: 33829 Borgholzhausen/Ostwestfalen (MTB 3815-4), ca. 120 m NN

Hobbys: Entomologie, Paläontologie, Fotografieren, Lesen, Science Fiction, Computer

  • Private Nachricht senden

6

Freitag, 30. April 2010, 02:51

Glasflügelwanze (Rhopalidae)

Zitat

Original von Ringo Dietze
ich habe hier etliche Tiere stecken von Erle, Birke und Calluna


Ich immer von Hauswand..., höhö... :D (nee, gestern habe ich sogar zwei mir nicht bekannte Lygaeidae in der Vegetation abgelichtet (*) - aber heute wird das nix mehr mit dem Sichten, sind mal wieder über 600 Fotos geworden).

(*) Es sei denn, sie stellen sich auf den Fotos am Ende doch wieder als Drymus und "irgendwie komischer" Scolopostethus heraus...


Viele Grüße, Jürgen
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
Borgholzhausen, Deutschland
Typische Habitate, in denen ich unterwegs bin.
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=





Andreas H

unregistriert

7

Freitag, 30. April 2010, 08:46

Hallo zusammen,
das ist ja eine interessante Diskussion.

Wenn ich das richtig zusammenfasse, ist meine vermeintliche Glasflügelwanze (Ja, Frank, die transparenten Flügel haben mich tatsächlich schön in die Irre geführt) mit größter Wahrscheinlichkeit die Bodenwanze (Lygaeidae) Kleidocerys resedae.

Vielen Dank!

Liebe Grüße
Andreas