Hallo zusammen,
Original von F.Marquard
Hänge mal ein Exemplar mit dran, was ich vorgestern in einem Erlenbruch ohne Birken gefunden habe und demnach K. privignus sein könnte.
Nach dem was ich bis jetzt über die Tierchen auftreiben konnte sollte das wohl doch eher einfach nur
resedae sein -
privignus normalerweise viel dunklerer.
K. resedae soll sehr polyphage sein - ob die aber auch an Erlen saugt is mir unbekannt.
Ich schmeisse mal wieder einen Schmierzettel
ansatz in die Runde und hoffe auf Korrektur, Ergänzung oder sonstwas ;o)
= = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = =
Kleidocerys Stephens, 1829
Etwas problematische Gattung mit wenige 3-4 Arten in Europa (
Fauna Europaea), die fette unten auch in D und den angrenzenden Länder:
- Kleidocerys ericae (Horvath, 1908)
- Kleidocerys privignus (Horvath, 1894)
- Kleidocerys resedae (Panzer, 1797)
- Kleidocerys truncatulus (Walker, 1872) - nur auf Madeira (FE)???
Angeblich (nur Internetrecherche!
1,
2,
3 ...) sind die Tiere morphologisch & farblich grundsätzlich schlecht bis gar nicht auseinander zu halten und wird z.B. auch die Frequenz der Stridulation der Balzlieder zur Unterscheidung, bzw zum festmachen/anzweiffeln des Artstatus herangezogen (die Tiere erzeugen beim Balz über Zähnchen an einer Hinterflügelader bestimmte Frequenzen). Weiter werden die
gemessene Länge und Wirtspflanze (Heide, Erle, Birke) herangezogen.
Angeblich ist auch der Artstatus von
K. privignus umstritten (angeblich auch auf Grund von Angaben im Faune de France?).
Fauna Europae führt die Art aber, und auch im Niederländischen Biodiversitätsportal wird
diese anerkannt. Im Forum von waarneming.nl wird die Art auch hin und wieder von Berend Aukema erkannt/bestimmt ([URL=http://forum.waarneming.nl/smf/index.php/topic,85055.msg583420.html#msg583420]1[/URL], [URL=http://forum.waarneming.nl/smf/index.php/topic,93064.msg624582.html#msg624582]2[/URL], [URL=http://forum.waarneming.nl/smf/index.php/topic,19829.msg158079.html#msg158079]3[/URL]), wobei er aber auch Problemfälle stehen lässt ([URL=http://forum.waarneming.nl/smf/index.php/topic,90401.msg609435.html#msg609435]1[/URL]); Auch im geübten Expertenblick geht's also wegen Überlapp der Ausprägungsformen wohl nicht immer nach Foto (oder überhaupt?). Auf
insecte.org hingegen, bleibt ein Grossanteil der
Kleidocerys mit Einverständnis aller Experten unbestimmt.
Interesante Anmerkung von Paride (
hier): Eine Wissenschaftler halten die "Artunterschiede" - vor allem die Grösse der Tiere - möglicherweise für "nur" eine folge der Nahrungsgewohnheiten und glauben das so z.B. an Erle "Riesenwachstum" (=
K. privignus) entsteht und an Heide "Zwergswachstum" (=
K. ericae).
In sofern die Arten also überhaupt rechtens unterschieden werden konnte ich
auf der Schnelle in etwa untenstehende "Merkmale" dafür auftreiben. Wie immer
OHNE GEWÄHR - es ist nur die Zusammenfassung einer kurzen Internetrecherche. Die meiste Quellen sind verlinkt.
Kleidocerys resedae- de:"Birkenwanze"; en:"Birch Catkin Bug"; nl:"Berkenwants";
- Länge: 4.5-5.5mm (-6mm?)
- Rost-rot, Weissanteile am Schildchen variabel, im Schnitt kleinflächiger als z.B. bei K. ericae.
- Hellere Art mit nur wenige und wenig ausgeprägte dunkle Färbung
- Clavus eingestochen mit drei Punktenreihen, normalerweise mit beide Zwischenräume in etwa gleich hell???.
- Imago: Ganzjährlich; Larven: März-September, möglich in mehrere Generationen.
- Saugt an Birke, soll aber ziemlich polyphag sein. Im Mittelmeergebiet z.B. auch am mit Heide (Ericaceae!) verwandtem Erdbeerbaum (Arbutus). Weitere Wirtspflanzen: Haselnuss, ++???.
- ...
- Links: Natur-in-NRW; nlsrt; British Bugs; insecte.org;
Kleidocerys privignus- Artstatus gegenüber K. resedae angeblich umstritten (in Faune de France??? und somit auch auf FR-Foren).
- Länge: So gross, oder gar grösser??? als K. resedae
- Dunkel rot-braun - im Schnitt deutlich dunklerer als K. resedae, bzw Schwarzanteile ausgeprägter/kontrastreicher.
- Clavus eingestochen mit drei Punktenreihen, oft zwischen denn äusseren zwei Reihen deutlich dunlerer gefärbt.
- Imago: Ganzjährlich???; Larven: ???
- Saugt an Erle, oft nahe am Wasser (monophage???)
- ...
- Links: nlsrt; waarneming.nl;
Kleidocerys ericae- Mit 3.5-4.5mm etwas kleiner als die andere beiden deutsche Arten.
- Rost-rot; Weissanteile am Schildchen ausgeprägter/grossflächiger; Weniger (deutliche) schwarze Fleckchen an den Flügeln (Corium).
- Kleine Grübchen nahe der Vorderseite des Halsschildes sehr dunkel???
- Stridulation zweimal frequenter als K. resedae (ins.org)???
- Imagos: Ganzjährlich???; Larven: ???
- Mit Heide (Ericaceae) verbunden.
- ...
- Links: British Bugs; insecte.org; ??1??; ??2??;
Kleidocerys truncatulus- Syn: Cymus truncatulus Walker, 1872; Ischnorhynchus geminatus Fieber var. grisescens Puton, 1889.
- Nur auf Madeira?!
- Ebenfalls kleiner als 4.5mm.
- Kleine Grübchen nahe der Vorderseite des Halsschildes rötlich???
- Imagos: Ganzjährlich???; Larven: ???
- Wirtspflanze???
- ...
- Links: Walker, 1872; Nat.Med.;
Fettnäpfchen/Problemfälle oder möglich auch Fehlbestimmungen