Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 9. Juli 2005
Wohnort: Vogelsbergkreis Hessen
Hobbys: Filmen der Natur, besonders Insekten, Wasservögel u.a. und neuerdings Pflanzen.
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 8. Juli 2005
Wohnort: 33829 Borgholzhausen/Ostwestfalen (MTB 3815-4), ca. 120 m NN
Hobbys: Entomologie, Paläontologie, Fotografieren, Lesen, Science Fiction, Computer
Zitat
Original von Helga Becker
Schwebfliege vorsortiert. Beim näheren Betrachten sind mir allerdings Zweifel gekommen.
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 9. Juli 2005
Wohnort: Vogelsbergkreis Hessen
Hobbys: Filmen der Natur, besonders Insekten, Wasservögel u.a. und neuerdings Pflanzen.
Zitat
Original von Jürgen Peters
Doch, Schwebfliege (Männchen) stimmt schon. Das ist eine der im (Vor-)Frühling fliegenden Criorhina-Arten. Welche, kann ich nicht sicher sagen, die sehen sich sehr ähnlich (siehe auch Forensuche nach dem Gattungsnahmen; am häufigsten ist hier C. berberina).
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 8. Juli 2005
Wohnort: 33829 Borgholzhausen/Ostwestfalen (MTB 3815-4), ca. 120 m NN
Hobbys: Entomologie, Paläontologie, Fotografieren, Lesen, Science Fiction, Computer
Zitat
Original von Helga Becker
Habe mir die Gattung auf Diptera angesehen. Für C. berberina scheint mir meine Fliege zu wenig bepelzt und bunt zu sein.
...
Du hattest C. asilica dort gepostet. Die scheint mir ähnlicher. Aber nach Kormann fliegt sie erst ab Mai.
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 9. Juli 2005
Wohnort: Vogelsbergkreis Hessen
Hobbys: Filmen der Natur, besonders Insekten, Wasservögel u.a. und neuerdings Pflanzen.
Zitat
Original von Jürgen Peters
Ich habe gerade wegen einer gestern von mir gefundenen Criorhina nach dem Gattungsnamen gesucht und bin dabei auf diesen alten Thread gestoßen, bei dem ich einen Fehler meinerseits korrigieren muß: deine Fliege ist keine Criorhina, sondern - wie an den stark verdickten Hinterschenkeln erkennbar - ein Brachypalpus. Dann paßt das auch mit der Flugzeit besser, die fliegen schon ab März. Wobei B. valgus (die Art habe ich selber noch nicht gefunden) wohl die frühere gegenüber B. laphriformis ist