Hallo Ira,
Fliegen heißen wissenschaftlich Brachycera (='Kurzfühler') weil sie kurze Fühler haben... Genauer gesagt solche aus nur 3 Gliedern, zwei kleinen, ganz unscheinbaren und einem größeren, meist kolben- oder flaschenförmigen. Unten zwei Beispiele für typische Fliegenantennen. Die Glieder 1 und 2 sind so klein, daß man sie gar nicht sieht, das 3. ist kolbenförmig vergrößert. Dieses kann an der Basis (bei höher entwickelten Fliegen) oder an der Spitze (niedere Fliegen) noch eine Fühlerborste, die sogenannte Arista, tragen, welche ihrerseits nochmal gefiedert sein kann (Beispiel 1,
Calliphora vomitoria, Calliphoridae) oder auch nicht (Beispiel 2,
Hydrotaea ignava, Muscidae). Die Arista ist kein echtes Fühlersegment, nur so etwas wie eine Borste. Wenn diese besonders groß ist, kann sie eine längere Antenne vortäuschen, etwa bei Fliegen mit Bienen-Mimikry.
(1+2) Holzstoß, ca. 2mm
Irgendeine Erzwespe (Chalcidoidea).
(3) Berufskraut, ca. 3mm
Empis, möglicherweise
E. chioptera. Das ist aber keine Bestimmung, also eigentlich
Empis sp..