Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Insektenfotos.de-Forum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

  • »Ira Orlicek« ist weiblich
  • »Ira Orlicek« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 7 724

Registrierungsdatum: 18. Juli 2008

Wohnort: Oberösterreich

Hobbys: Insektenphotos

  • Private Nachricht senden

1

Samstag, 10. Juni 2017, 22:22

zwei winzige Fliegen --> (1+2) Erzwespe (Chalcidoidea), (3) Empis sp.

Hallo!

Grein/OÖ, Wegrand, 10.6.2017

(1+2) Holzstoß, ca. 2mm
(3) Berufskraut, ca. 3mm

LG Ira
»Ira Orlicek« hat folgende Bilder angehängt:
  • IMG_4450.JPG
  • IMG_4454.JPG
  • IMG_4463.JPG

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Ira Orlicek« (10. Juni 2017, 23:20)


  • »Jürgen Peters« ist männlich

Beiträge: 87 909

Registrierungsdatum: 8. Juli 2005

Wohnort: 33829 Borgholzhausen/Ostwestfalen (MTB 3815-4), ca. 120 m NN

Hobbys: Entomologie, Paläontologie, Fotografieren, Lesen, Science Fiction, Computer

  • Private Nachricht senden

2

Samstag, 10. Juni 2017, 23:02

Eine winzige Fliege...

Hallo Ira,

Fliegen heißen wissenschaftlich Brachycera (='Kurzfühler') weil sie kurze Fühler haben... Genauer gesagt solche aus nur 3 Gliedern, zwei kleinen, ganz unscheinbaren und einem größeren, meist kolben- oder flaschenförmigen. Unten zwei Beispiele für typische Fliegenantennen. Die Glieder 1 und 2 sind so klein, daß man sie gar nicht sieht, das 3. ist kolbenförmig vergrößert. Dieses kann an der Basis (bei höher entwickelten Fliegen) oder an der Spitze (niedere Fliegen) noch eine Fühlerborste, die sogenannte Arista, tragen, welche ihrerseits nochmal gefiedert sein kann (Beispiel 1, Calliphora vomitoria, Calliphoridae) oder auch nicht (Beispiel 2, Hydrotaea ignava, Muscidae). Die Arista ist kein echtes Fühlersegment, nur so etwas wie eine Borste. Wenn diese besonders groß ist, kann sie eine längere Antenne vortäuschen, etwa bei Fliegen mit Bienen-Mimikry.

(1+2) Holzstoß, ca. 2mm

Irgendeine Erzwespe (Chalcidoidea).

Zitat

(3) Berufskraut, ca. 3mm

Empis, möglicherweise E. chioptera. Das ist aber keine Bestimmung, also eigentlich Empis sp..
»Jürgen Peters« hat folgende Bilder angehängt:
  • Calliphora vomitoria m..jpg
  • Hydrotaea ignava 6mm m.02.jpg


Viele Grüße, Jürgen
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
Borgholzhausen, Deutschland
Typische Habitate, in denen ich unterwegs bin.
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=





  • »Ira Orlicek« ist weiblich
  • »Ira Orlicek« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 7 724

Registrierungsdatum: 18. Juli 2008

Wohnort: Oberösterreich

Hobbys: Insektenphotos

  • Private Nachricht senden

3

Samstag, 10. Juni 2017, 23:21

Danke für die Aufklärung.

LG Ira