Moin zusammen,
heute,15. März 2018, konnte ich bei etwa sieben Grad Celsius und einem eisigen und stürmischen Ostwind den ersten Schwarzblauen Ölkäfer
Meloe proscarabaeus des Jahres beobachten. Es war eine Frau, die etwas mühselig den Deichweg am Rande der Leybucht/Kreis Aurich querte. Ein Bild habe ich nicht gemacht. Ich weiß nicht einmal, warum
Was mich immer wieder erstaunt, ist, dass diese Tiere hier ausschließlich neben und auf den Deichen herumlaufen, obwohl es dort keine sandigen Bereiche gibt. Ich meine, wo leben denn dann die Solitärbienen, in deren Nestern sich die Käfer entwickeln? Das Leben auf den Deichwegen führt auch dazu, dass diese schwerfälligen Tiere in großer Zahl von Radfahrern, aber auch von Fußgängern geplättet werden. Bislang scheinen sich diese Verluste aber nicht negativ auf die hiesigen Populationen auszuwirken. Ich bilde mir ein, dass die Art alljährlich in etwa gleich großer Zahl entlang der Deiche auftritt. Abseits der Küste und der Deiche habe ich dieses Tier noch nie gefunden. Und im Landkreis Osnabrück, wo ich aufgewachsen bin, gab es die letzten Feststellungen für mich in meiner Kindheit!
Beste Grüße von Frank