Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Insektenfotos.de-Forum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

Schlumpfwespe

unregistriert

1

Mittwoch, 24. Oktober 2018, 14:35

Makroskopisch bestimmbare Schlupfwespen?

Guten Tag,

Wie ich hier lese ist es aufgrund der Artenvielfalt der Schlupfwespen meist nicht möglich sie anhand eines Fotos zu bestimmen.
Daher meine Frage: Wisst ihr von den wenigen Schlupfwespen, welche man zumindest mit großer Wahrscheinlichkeit anhand von markanten Merkmalen einer Art zuordnen kann? Wenn man evtl. noch Dinge wie Verbreitung und zeitliches Vorkommen mit einschließt.
Oder gibt es zumindest gut erkennbare Gattungen (Ophion?)
Bin sehr dankbar für Antworten

  • »Jürgen Peters« ist männlich

Beiträge: 89 354

Registrierungsdatum: 8. Juli 2005

Wohnort: 33829 Borgholzhausen/Ostwestfalen (MTB 3815-4), ca. 120 m NN

Hobbys: Entomologie, Paläontologie, Fotografieren, Lesen, Science Fiction, Computer

  • Private Nachricht senden

2

Mittwoch, 24. Oktober 2018, 15:32

Hallo,

Spezialisten mit einiger Erfahrung können sicher mehr Arten nach Fotos unterscheiden (sie tun es gewöhnlich nur nicht), ich als Laie komme gerade mal auf vielleicht drei, vier bis zur Art (manchmal nur Männchen oder Weibchen) und ein gutes Dutzend bis zur Gattung (einige nur bis zur Unterfamilie). Bei über 5.000 Ichneumonoidea (Ichneumonidae und Braconidae) allein in Deutschland liegt das im Promillebereich.

Wenn ich aufzählen sollte (Fotos unten in dieser Reihenfolge):

Braconidae:
Bracon sp. (bis zur Gattung)
Cremnops desertor (bis zur Art)

Ichneumonidae:
Amblyteles armatorius (nur Männchen, Weibchen sollen aber auch gehen)
Aptesis nigrocincta (bis zur Art)
Diphyus quadripunctorius (nur Weibchen)
Dolichomitus sp. (bis zur Gattung, nur bei guten Fotos (siehe Ephialtes))
Gelis sp. (bis zur Gattung)
Ophioninae (bis zur Unterfamilie)
evtl. Pimpla sp. (bis zur Gattung)
Ichneumon sarcitorius (nur Weibchen)
Polysphincta sp. (bis zur Gattung, nach Zucht aus Larve an Spinne)
Rhyssa persuasoria (bei guten Fotos bis zur Art)
Tryphoninae (bis zur Unterfamilie)

Ausschlüsse nach Verbreitung wären in manchen Fällen vielleicht möglich, sind mir aber nicht bekannt. Anders als bei den meisten anderen Ordnungen sind in der "Entomofauna germanica" keine Angaben zum Vorkommen in den einzelnen Bundesländern enthalten.
»Jürgen Peters« hat folgende Bilder angehängt:
  • Bracon sp. 4mm m..jpg
  • Cremnops desertor f..jpg
  • Cremnops desertor m..jpg
  • Amblyteles armatorius m..jpg
  • Aptesis nigrocincta 5mm f..jpg
  • Diphyus quadripunctorius f..jpg
  • Dolichomitus sp. f..jpg
  • Gelis sp. 2 mm f..jpg
  • Gelis sp. 4 mm f.01.jpg
  • Ophion sp..jpg
  • Pimpla cf. rufipes f..jpg
  • Polysphincta sp. 5mm l. an Tetragnatha obtusa.jpg
  • Polyspincta sp. 7mm aus Tetragnatha obtusa.jpg
  • Rhyssa persuasoria f..jpg
  • Tryphoninae sp. 20mm.01.jpg


Viele Grüße, Jürgen
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
Borgholzhausen, Deutschland
Typische Habitate, in denen ich unterwegs bin.
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=