Hallo Konrad,
E. luniger soll erst ab April zu sehen sein.
auf - speziell ältere - Literaturangaben würde ich mich in diesen Zeiten nicht verlassen. Zumal ich bei dieser Art angesichts von Funden auch im Spätherbst (Mitte-Ende November) zum Verdacht neige, daß zumindest einige Individuen mittlerweile adult überwintern. Ähnliches konnte man in vergangenen Jahren ja auch schon bei
Eristalis tenax beobachten. Zu meiner Anfangszeit der Insektenbeobachtung fand ich die noch sehr vereinzelt inaktiv in Winterverstecken unter Rinde o.ä. Mittlerweile überwintern die wohl größtenteils adult und werden an den ersten wärmeren, sonnigen Tagen im Februar aktiv und besuchen Schneeglöckchen- und Krokusblüten und sonnen sich auf Blättern.
E. corollae immerhin schon im März
Also, hier zumindest ist
corollae eher eine Sommerart. Selten sehe ich die mal vor Mai/Juni.
Eupeodes corollae kann hier auch ausgeschlossen werden, da die Flecken eindeutig nicht den Hinterleibsrand erreichen. Das würde für
E. luniger sprechen (wie auch die relativ schmalen Flecken).
wenn ich daran denke, dass ich Mitte Jänner auf dem Wiener Leopoldsberg schon zwei Hainschwebfliegen gesehen habe (die ja auch erst ab März fliegen sollen).
Das kann ich definitiv nicht bestätigen, ich habe die schon zwischen Weihnachten und Neujahr oder Anfang Februar gefunden. An den ersten blühenden Schneeglöckchen sind sie eigentlich immer zu finden, und das ist deutlich vor dem März. Sie heißen ja nicht umsonst auch "Winterschwebfliegen":
Episyrphus balteatus? --> ("Winterschwebfliege") ja