Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Insektenfotos.de-Forum.
Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.
Hallo,
Diesen rosaroten Schleimpilz habe ich am 26. Oktober 2020 in Österreich, Niederösterreich, Weinviertel, gefunden. Die Fruchtbecher waren nur wenige Millimeter bis 1cm groß. Bei Berührung platzte einer auf und zeigte einen zähen, rosafarbenen Schleim. Wird dieser im Verlauf der Reifung rot - ist es Lycogala epidendrum?
Vielen Dank und lG
Gabriele
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Gabriele« (30. Oktober 2020, 09:00)
ja, da liegst du richtig. Ich habe übrigens noch nie welche mit wirklich blutroter Milch gefunden, meist sind sie lachsfarben bis orangebraun. Ob das an der Reife liegt, weiß ich leider auch nicht. Aber auf jeden Fall hast du ihn korrekt bestimmt.
Hallo Jutta,
Das freut mich, danke. (Schleim)Pilze ziehen meinen Fotoapparat nur an, wenn sie durch Besonderheiten auffallen. Das war bei diesem hier der Fall.
Liebe Grüße
Gabriele
wie Jutta schon vermutet hat, hängen die unterschiedlichen Farben mit der Reife zusammen.
Junge Fruchtkörper von Lycogala epidendrum sind in der Regel hellorange mit Stich ins rötliche oder bräunliche und mit einem kräftig rotorange oder rot gefärbten Plasmodium (der 'Milch' im Inneren des Fruchtkörpers).
Mit zunehmender Reife verfärben sich die Fruchtkörper außen dunkelrot, grau, braun oder violettbraun, und im Inneren reift ein violettes Sporenpulver heran. Wenn der Fruchtkörper reif ist, platzt die Hülle auf, und die Sporen fallen raus.
Es handelt sich also nicht primär um Farbvarianten, sondern um unterschiedliche Reifegrade.