Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Insektenfotos.de-Forum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

  • »UPS« ist männlich
  • »UPS« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 936

Registrierungsdatum: 12. Dezember 2021

Wohnort: CH-3295 Rüti b. Büren a/Aare

Hobbys: Vögel, Blumen, Tagfalter, neu Schwebfliegen

  • Private Nachricht senden

1

Donnerstag, 12. Mai 2022, 10:28

Trichterspinne --> Agelena labyrinthica

12.05.2022 CH Vauffelin BE Jura Trockenweide 740 m

Vielen Dank für Bestimmungs Hinweise zu Gattung? Art?
und mit besten Grüssen
Urs-Peter
»UPS« hat folgendes Bild angehängt:
  • P1060804 (2).JPG

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »UPS« (12. Mai 2022, 15:16)


2

Donnerstag, 12. Mai 2022, 12:12

Hallo Urs-Peter,

mit den hellen Winkeln auf dem Opisthosoma ist es entweder Allagelena gracilens oder Agelena labyrinthica. Die Haltung im Netz ist auch typisch,

Liebe Grüße
Jutta

Beiträge: 1 423

Registrierungsdatum: 3. September 2021

Wohnort: Bulgarien

  • Private Nachricht senden

3

Donnerstag, 12. Mai 2022, 13:32

Agelena labyrinthica.
Simeon
Spinnen; auch ein wenig Weberknechte, Wanzen, Panorpa.

  • »UPS« ist männlich
  • »UPS« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 936

Registrierungsdatum: 12. Dezember 2021

Wohnort: CH-3295 Rüti b. Büren a/Aare

Hobbys: Vögel, Blumen, Tagfalter, neu Schwebfliegen

  • Private Nachricht senden

4

Donnerstag, 12. Mai 2022, 15:17

Agelena labyrinthica

Vielen Dank Jutta und Simeon,
mit besten Grüssen
Urs-Peter

5

Donnerstag, 12. Mai 2022, 16:08

@ Simeon

auf was hätte ich achten müssen um die Auswahl zu treffen?
Ich stehe oft vor diesen Netzen, vor allem an den mit Stauden und Sträuchern bewachsenen Hangabstufungen eines Halbtrockenrasens. Meistens befinden sie sich zwischen Knie- und Hüfthöhe.
Ich lege sie immer unter A.l. / A.g. ab, dachte dass könne man nicht so einfach entscheiden...

Liebe Grüße
Jutta

  • »UPS« ist männlich
  • »UPS« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 936

Registrierungsdatum: 12. Dezember 2021

Wohnort: CH-3295 Rüti b. Büren a/Aare

Hobbys: Vögel, Blumen, Tagfalter, neu Schwebfliegen

  • Private Nachricht senden

6

Samstag, 14. Mai 2022, 10:31

Agelena labyrinthica

Hier noch bessere Aufnahmen von heute, Bestätigung?

Vielen Dank
und beste Grüsse
Urs-Peter
»UPS« hat folgende Bilder angehängt:
  • P1060866 (2).JPG
  • P1060871 (2).JPG

Beiträge: 1 423

Registrierungsdatum: 3. September 2021

Wohnort: Bulgarien

  • Private Nachricht senden

7

Samstag, 14. Mai 2022, 11:20

Ja, auch diese Fotos zeigen Agelena labyrinthica. Von Allagelena gracilens ist sie auch als halbgewachsenes Jungtier leicht zu trennen: Allagelena gracilens hat vorne auf dem Abdomen zwei Längslinien und erst hinten Winkelzeichnung; Allagelena gracilens ist eben graziler, ihr Carapax ist nie so rötlich mit kontrastierendem dunklen Abdomen; im Mai ist die Art erst ca. 2 mm groß, neulich aus den Kokons rausgekrochen.
Spinnen; auch ein wenig Weberknechte, Wanzen, Panorpa.

8

Samstag, 14. Mai 2022, 12:27

Vielen Dank für die Erklärungen, Simeon!