Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 14. Januar 2020
Über mich: Seit 2017 versuche ich, die Biodiversität in unserem Garten zu dokumentieren. Etwa 900 Tierarten habe ich schon "grob bestimmt". Jetzt würde ich gern genaueres wissen.
Wohnort: Ludwigsburg-Neckarweihingen, D, BW, MTB 7021SW, ca. 220m ü.NN..
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Beate Steinmeyer« (6. August 2022, 18:09)
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 8. Juli 2005
Wohnort: 33829 Borgholzhausen/Ostwestfalen (MTB 3815), ca. 120 m NN
Hobbys: Entomologie, Paläontologie, Fotografieren, Lesen, Science Fiction, Computer
da es zur Zeit außer Eristalis tenax nur wenige Schwebfiegen gibt
Zitat
Ist es ein Eumerus?
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 14. Januar 2020
Über mich: Seit 2017 versuche ich, die Biodiversität in unserem Garten zu dokumentieren. Etwa 900 Tierarten habe ich schon "grob bestimmt". Jetzt würde ich gern genaueres wissen.
Wohnort: Ludwigsburg-Neckarweihingen, D, BW, MTB 7021SW, ca. 220m ü.NN..
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 8. Juli 2005
Wohnort: 33829 Borgholzhausen/Ostwestfalen (MTB 3815), ca. 120 m NN
Hobbys: Entomologie, Paläontologie, Fotografieren, Lesen, Science Fiction, Computer
Jaa, ein paar andere Arten hat's schon, aber wo bleiben die ganzen anderen Eristalisse und die Helophilusse?
Zitat
Für mich ist 2022 bis jetzt ein Schmetterlings-Bienenjahr. Heute zwei Schwalbenschwanzraupen auf dem Fenchel, ein Russischer Bär auf dem Wassersost, jeden Tag Anthidium nanum auf der Flockenblume und immer noch ein Haufen Halictus-scabiosae-Männchen.