Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Insektenfotos.de-Forum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

  • »Siegfried Rudolf« ist männlich
  • »Siegfried Rudolf« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 058

Registrierungsdatum: 29. Oktober 2020

Wohnort: 79219 Staufen

  • Private Nachricht senden

1

Donnerstag, 15. September 2022, 10:08

Lucilia mit rötlichem Thorax und Scutellum? --> Lucilia silvarum

Hallo zusammen,
ich hoffe, ich habe mich mit der Gattung Lucilia nicht vertan. Falls nicht, geht mehr als Lucilia sp.? Das Bild machte ich am 13.09.22 in D, BW, bei Staufen im Breisgau. Die Größe schätze ich auf 8 bis 9 mm.
Danke und Gruß,
Siggi
»Siegfried Rudolf« hat folgende Bilder angehängt:
  • 1.JPG
  • 2.JPG
  • 3.JPG
  • 4.JPG

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Siegfried Rudolf« (15. September 2022, 13:14)


  • »JohnEs81« ist männlich

Beiträge: 632

Registrierungsdatum: 29. Juli 2019

Wohnort: Berlin

  • Private Nachricht senden

2

Donnerstag, 15. September 2022, 12:01

Hallo Siggi,

Lucilia silvarum Männchen :)
Rot ist das Gegenteil von Grün

Freundliche Grüße
John

  • »Siegfried Rudolf« ist männlich
  • »Siegfried Rudolf« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 058

Registrierungsdatum: 29. Oktober 2020

Wohnort: 79219 Staufen

  • Private Nachricht senden

3

Donnerstag, 15. September 2022, 13:14

Hallo John,
hurra, ich danke dir. *hüpf*
VG Siggi

  • »Christian Jot« ist männlich

Beiträge: 22

Registrierungsdatum: 12. September 2022

Wohnort: Gelsenkirchen, NRW

  • Private Nachricht senden

4

Donnerstag, 15. September 2022, 21:24

Hallo zusammen,

ist das die Fliege,die ihre Eier auch in Krötennasen legt? Oder macht das nur Lucilia bufonivora?

Mir ist vor Jahren einmal eine solche befallene Kröte über den Weg gelaufen,das war ein furchtbarer Anblick. Sie röchelte nur noch vor sich hin

Habe sie dann letztendlich von ihrem Leiden erlöst.

Bis dann,
Christian

  • »Siegfried Rudolf« ist männlich
  • »Siegfried Rudolf« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 058

Registrierungsdatum: 29. Oktober 2020

Wohnort: 79219 Staufen

  • Private Nachricht senden

5

Freitag, 16. September 2022, 10:03

Hallo Christian,
ist das die Fliege,die ihre Eier auch in Krötennasen legt? Oder macht das nur Lucilia bufonivora?

wie ich jetzt nachgelesen habe, legt Lucilia silvarum ihre Eier bevorzugt in offenen Wunden oder auch Körperöffnungen von Tieren ab. Aber wohl auch auf Kothaufen und anderen "interessanten" Stellen. Kröten gehören bestimmt auch zu den Opfern, aber sie scheinen nicht die einzige Option zu sein.

VG Siggi

  • »Christian Jot« ist männlich

Beiträge: 22

Registrierungsdatum: 12. September 2022

Wohnort: Gelsenkirchen, NRW

  • Private Nachricht senden

6

Freitag, 16. September 2022, 17:33

Hallo Siggi,
ein spannendes Thema.
Hast du eventuell einen Tipp für mich, wo ich etwas zur Lebensweise der Schmeißfliegen nachlesen kann?

Bis dann,
Christian

  • »Frank Sudendey« ist männlich

Beiträge: 1 718

Registrierungsdatum: 28. August 2013

Wohnort: Emden

Hobbys: Tiere, Pflanzen, Schreiben, Lesen, Naturfotografie, Youtube, Prollball und Tennis

  • Private Nachricht senden

7

Freitag, 16. September 2022, 17:49

Mir ist vor Jahren einmal eine solche befallene Kröte über den Weg gelaufen,das war ein furchtbarer Anblick.Christian

Moin zusammen,

Erdkröten mit Fliegenmaden im Schädel kann man hier in Ostfriesland und auch im Raum Osnabrück sehr oft finden:



Jede adulte Erdkröte, die am helllichten Tag unterwegs ist, vor allem bei Sonnenschein, ist wahrscheinlich befallen, zumindest aber verdächtig. Auf jeden Fall verdienen solche Individuen eine genauere Betrachtung. Im Frühstadium sind mindestens schon die Nasenlöcher etwas geweitet, also ausgefressen, und später sind die Schäden natürlich nicht mehr zu übersehen. Die Eier werden übrigens von den Fliegen auf dem Rücken des Opfers abgelegt. Nach dem Schlupf wandern die Maden dann gezielt zu den Nasenlöchern. Inwieweit andere Arten neben L. bufonivora beteiligt sind, weiß ich nicht.

Gruselig, aber eben auch Natur :D

LG. von Frank

  • »Christian Jot« ist männlich

Beiträge: 22

Registrierungsdatum: 12. September 2022

Wohnort: Gelsenkirchen, NRW

  • Private Nachricht senden

8

Freitag, 16. September 2022, 18:17

Moin Frank,
wow, vielen Dank für deine Info!

Ist es wirklich so schlimm um die Erdkröten bei euch?
Ich habe schon lange keine befallene Kröte mehr gesehen bei uns im Ruhrgebiet.

Ich war vor einigen Jahren Gast bei einer Jagt, dort habe ich das erste Mal das Resultat von Rachenrasseln gesehen. Das war gruselig :(


Die Strategie zur Fortpflanzung und Lebensweise sowohl der Rachenrassel und der "Krötenfliege" sind trotz ihrer "Grausamkeit" faszinierende Naturphänomene.


Bis dann,
Christian

  • »JohnEs81« ist männlich

Beiträge: 632

Registrierungsdatum: 29. Juli 2019

Wohnort: Berlin

  • Private Nachricht senden

9

Freitag, 16. September 2022, 20:58

Hallo zusammen,

Fascinating discussion :) According to the late Dr. Knut Rognes, Lucilia silvarum maggots were found in a Rana species in North America circa 1948. But he cites that L. silvarum prefers carrion. L. silvarum is also found in human remains, which is documented quite well in Forensic Entomology books. L. silvarum exhibits a preference for shaded places like woods (hence the name silvarum). Freak specimens of L. silvarum may have only 2 ac bristles, which makes it difficult to separate from L. Bufonivora.

Best wishes,
John

  • »Christian Jot« ist männlich

Beiträge: 22

Registrierungsdatum: 12. September 2022

Wohnort: Gelsenkirchen, NRW

  • Private Nachricht senden

10

Samstag, 17. September 2022, 20:00

Hi John,
Thank you for your explanations.



Best regards,
Christian