Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Insektenfotos.de-Forum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

  • »Frank Sudendey« ist männlich
  • »Frank Sudendey« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 891

Registrierungsdatum: 28. August 2013

Wohnort: Emden

Hobbys: Tiere, Pflanzen, Schreiben, Lesen, Naturfotografie, Youtube, Prollball und Tennis

  • Private Nachricht senden

1

Sonntag, 23. Oktober 2022, 16:06

Welcher Pilz (falls überhaupt)? --> Clavaria spec.

Moin zusammen,

heute sah ich auf dem noch taunassen Deich bei Pilsum (Kreis Aurich) diese seltsamen Biester:



Etwa so hoch wie das Gras, also so ungefähr 5 - 7 Zentimeter.

Ganz sicher noch nie gesehen; habe ich also eine völlig neue Lebensform entdeckt und mir so quasi selbst die Grundlage für den nächsten Biologie-Nobelpreis geschaffen, ohne überhaupt ein Biologe zu sein?

LG. von Frank

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Frank Sudendey« (10. November 2022, 19:52)


  • »Volker« ist männlich

Beiträge: 2 021

Registrierungsdatum: 15. Mai 2008

Wohnort: Bexbach/Saarland

Hobbys: Alles was mit Natur zu tun hat, aber speziell Pflanzengallen, Pilze, Insekten. Fotografieren, Computer.

  • Private Nachricht senden

2

Sonntag, 23. Oktober 2022, 16:14

Hi Frank,

sieht aus wie Clavaria fragilis

Gruß, Volker

  • »Frank Sudendey« ist männlich
  • »Frank Sudendey« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 891

Registrierungsdatum: 28. August 2013

Wohnort: Emden

Hobbys: Tiere, Pflanzen, Schreiben, Lesen, Naturfotografie, Youtube, Prollball und Tennis

  • Private Nachricht senden

3

Sonntag, 23. Oktober 2022, 20:13

Ganz lieben Dank, Volker, für die Lösung!

Der Artname passt sehr gut, denn als ich eines dieser weißen Biester nur ganz vorsichtig mit dem Zeigefinger berührte, da brach es auch schon entzwei. In den Niederlanden steht die Art auf der Roten Liste, und sie soll vor allem auf natürlichem Dauergrünland vorkommen. Der Deich wird aber x-mal im Jahr gemäht oder von Schafen beweidet und somit auch recht stark gedüngt.

Ist es okay, wenn ich ein Cf. vor den Artnamen stelle? Oder kann man ähnliche Verwandte ausschließen?

LG. von Frank

  • »Volker« ist männlich

Beiträge: 2 021

Registrierungsdatum: 15. Mai 2008

Wohnort: Bexbach/Saarland

Hobbys: Alles was mit Natur zu tun hat, aber speziell Pflanzengallen, Pilze, Insekten. Fotografieren, Computer.

  • Private Nachricht senden

4

Sonntag, 23. Oktober 2022, 21:13

Hallo Frank,

laut Wiki gibt es 30 Arten in Europa und die C. fragilis ist gut kenntlich und kommt auch in verschiedenen Habitaten vor. Schafdung wird denen sicherlich nix ausmachen und mähen ist gerade gut. Aber eine 100%ige Sicherheit gibt es eh nur mit Mikroskop. Nur am Foto ist immer so eine Sache, aber sieht für mich gut aus. Ein cf. ist ok.

Gruß, Volker

  • »Frank Sudendey« ist männlich
  • »Frank Sudendey« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 891

Registrierungsdatum: 28. August 2013

Wohnort: Emden

Hobbys: Tiere, Pflanzen, Schreiben, Lesen, Naturfotografie, Youtube, Prollball und Tennis

  • Private Nachricht senden

5

Montag, 24. Oktober 2022, 19:36

Volker, ich gehe volles Risiko und lass das Cf einfach weg :D

Ich meine, du bist vom Fach. Kommt die Art denn im Saarland häufiger vor? Ich meine, sie ist sehr auffällig und deshalb bin ich mir sicher, sie nie zuvor gesehen zu haben. Und nach meiner Suche im Forum hier scheint es keinen weiteren Eintrag zu geben...

F.

  • »Christine« ist weiblich

Beiträge: 2 126

Registrierungsdatum: 26. Februar 2021

Wohnort: Freckenhorst

Hobbys: Naturgucker

  • Private Nachricht senden

6

Dienstag, 25. Oktober 2022, 08:47

Hallo Frank,
kuck mal HIER.

VG Christine
Die Aufnahmen entstehen in Freckenhorst und Umgebung, wenn nicht anders angegeben.

  • »Volker« ist männlich

Beiträge: 2 021

Registrierungsdatum: 15. Mai 2008

Wohnort: Bexbach/Saarland

Hobbys: Alles was mit Natur zu tun hat, aber speziell Pflanzengallen, Pilze, Insekten. Fotografieren, Computer.

  • Private Nachricht senden

7

Dienstag, 25. Oktober 2022, 17:51

Hallo Frank,
ja, die Teile findet man in unserer Kante öfter mal :D

Gruß, Volker

  • »Frank Sudendey« ist männlich
  • »Frank Sudendey« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 891

Registrierungsdatum: 28. August 2013

Wohnort: Emden

Hobbys: Tiere, Pflanzen, Schreiben, Lesen, Naturfotografie, Youtube, Prollball und Tennis

  • Private Nachricht senden

8

Dienstag, 25. Oktober 2022, 18:10

Danke euch beiden!

Auf der von Christine verlinkten Karte sieht man, dass die Art für meine Region noch nicht gemeldet worden ist: https://www.pilze-deutschland.de/organis…lis-holmsk-1790

Das erfüllt mich mit Stolz :D :D :D :D :D :D :D

Die hier würde ich gerne mal finden, Nachweise aus den benachbarten Niederlanden liegen schon vor: https://de.wikipedia.org/wiki/Keulchen#/…235_cropped.jpg

LG. von Frank

  • »Kirsten Eta« ist weiblich

Beiträge: 11 589

Registrierungsdatum: 6. Juni 2006

Wohnort: Hamburg

Hobbys: Natur, Garten, Weben, Nähen, Kochen, Backen, Fotografieren, Handwerkliches, alles Schöne

  • Private Nachricht senden

9

Mittwoch, 26. Oktober 2022, 22:54

Hi Frank,
also von mir aus kannste den Nobelpreis haben. Echt chic die Dinger :thumbup: Glückwunsch :handshake:

Der Violette bietet sich doch wunderbar als dezentes Nachtlicht in der Steckdose an. Auch haben wollen.
Liebe Grüße

Kirsten

  • »Frank Sudendey« ist männlich
  • »Frank Sudendey« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 891

Registrierungsdatum: 28. August 2013

Wohnort: Emden

Hobbys: Tiere, Pflanzen, Schreiben, Lesen, Naturfotografie, Youtube, Prollball und Tennis

  • Private Nachricht senden

10

Donnerstag, 10. November 2022, 20:06

Kirsten,

ich habe erst jetzt deinen Kommentar gesehen, weil ich den Betreff doch wieder in Clavaria spec. abgeändert habe.

In Niedersachsen kommen nämlich drei Arten aus der Gattung vor, neben C. fragilis noch C. candida und C. falcata, die beiden Letzgenannten auch in Ostfriesland, dort bislang aber nur auf einigen Inseln. Weil man diese Pilze nicht ohne Mikroskop unterscheiden können soll, muss die Artdiagnose leider offen bleiben.

So, Kirsten, ich stehe offenbar wieder einmal auf dem Schlauch. Was meinst du mit dem "Violetten"?

LG. von Frank

  • »Jürgen K.« ist männlich

Beiträge: 1 194

Registrierungsdatum: 23. Juli 2010

Wohnort: Karlsruhe

Hobbys: Naturbeobachtung, Wandern, Makrofotografie

  • Private Nachricht senden

11

Donnerstag, 10. November 2022, 21:09

Hallo Frank,

So, Kirsten, ich stehe offenbar wieder einmal auf dem Schlauch. Was meinst du mit dem "Violetten"?

Du mußt einfach nur Deine eigenen Beiträge lesen: :D

Die hier würde ich gerne mal finden, Nachweise aus den benachbarten Niederlanden liegen schon vor: https://de.wikipedia.org/wiki/Keulchen#/…235_cropped.jpg

Lieben Gruß
Jürgen

  • »Frank Sudendey« ist männlich
  • »Frank Sudendey« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 891

Registrierungsdatum: 28. August 2013

Wohnort: Emden

Hobbys: Tiere, Pflanzen, Schreiben, Lesen, Naturfotografie, Youtube, Prollball und Tennis

  • Private Nachricht senden

12

Donnerstag, 10. November 2022, 21:21

Oh Gott, ich werde auch nicht jünger :D

Danke für den Hinweis!