Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Insektenfotos.de-Forum.
Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.
Über mich: Wenn nicht anders angegeben, stammen meine Aufnahmen aus unserem Garten, Rheinbach (NRW, Voreifel), 200m üNN, Waldrand, oder aus nächster Umgebung.
Wohnort: Rheinbach
Hobbys: Fotografieren, reisen, auf Reisen fotografieren...
Über mich: Wenn nicht anders angegeben, stammen meine Aufnahmen aus unserem Garten, Rheinbach (NRW, Voreifel), 200m üNN, Waldrand, oder aus nächster Umgebung.
Wohnort: Rheinbach
Hobbys: Fotografieren, reisen, auf Reisen fotografieren...
Oh, Du scheinst Fich nicht zu irren, herzlichen Dank. Blöderweise habe ich unter "Staubläuse" nur die Glügellosrn im Hinterkopf gehabt - Danke Dir für die Auffrischung ;-)
Blöderweise habe ich unter "Staubläuse" nur die Glügellosrn im Hinterkopf gehabt)
speziell die domikolen, apteren oder brachypteren Arten werden so genannt. Die nicht domikolen Arten heißen meist "Rindenläuse". Deshalb sollte man die manchmal ebenso bezeichneten Lachnin(d)ae besser "Baumläuse" nennen. Sie gehören zu den Pflanzenläusen, sind also Schnabelkerfe.
Unten noch ein Graphopsocus cruciatus von vor ein paar Nächten aus dem Efeu.
Über mich: Wenn nicht anders angegeben, stammen meine Aufnahmen aus unserem Garten, Rheinbach (NRW, Voreifel), 200m üNN, Waldrand, oder aus nächster Umgebung.
Wohnort: Rheinbach
Hobbys: Fotografieren, reisen, auf Reisen fotografieren...