Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Insektenfotos.de-Forum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

  • »Beate Steinmeyer« ist weiblich
  • »Beate Steinmeyer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4 297

Registrierungsdatum: 14. Januar 2020

Über mich: Seit 2017 versuche ich, die Biodiversität in unserem Garten zu dokumentieren. Etwa 900 Tierarten habe ich schon "grob bestimmt". Jetzt würde ich gern genaueres wissen.

Wohnort: Ludwigsburg-Neckarweihingen, D, BW, MTB 7021SW, ca. 220m ü.NN..

  • Private Nachricht senden

1

Dienstag, 22. November 2022, 22:02

Welche Schwebfliege? --> Meliscaeva auricollis m

Hallo zusammen,
diese Schwebfliege habe ich knapp einen Zentimeter groß in Erinnerung. Leider saß sie zu hoch, ich habe sie nur schräg von hinten erwischt.
Ist sie trotzdem bestimmbar?
11.4.2022 in unserem Garten in LB.
Grüßle, Beate
»Beate Steinmeyer« hat folgende Bilder angehängt:
  • IMG_8565aus.jpg
  • IMG_8566aus.jpg
  • IMG_8568aus.jpg
  • IMG_8572aus.jpg

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Beate Steinmeyer« (26. November 2022, 19:07)


  • »Jürgen Peters« ist männlich

Beiträge: 90 083

Registrierungsdatum: 8. Juli 2005

Wohnort: 33829 Borgholzhausen/Ostwestfalen (MTB 3815-4), ca. 120 m NN

Hobbys: Entomologie, Paläontologie, Fotografieren, Lesen, Science Fiction, Computer

  • Private Nachricht senden

2

Mittwoch, 23. November 2022, 00:07

Ich denke, ein Melanostoma scalare-Männchen.


Viele Grüße, Jürgen
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
Borgholzhausen, Deutschland
Typische Habitate, in denen ich unterwegs bin.
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=





3

Mittwoch, 23. November 2022, 08:21

Ach, ich hatte das so in Erinnerung, dass Melanostoma dunkle und nicht gelbe Schildchen hat. Die Flecken des Hinterleibs sollten bei Melanostoma in der Mitte der Tergite am breitesten sein und nicht wie hier am schmalsten.
_____________________________________
Funddaten von auf Artebene bestimmten Raubfliegenfotos aus Deutschland bitte auf INaturalist.org oder auf observation.org eintragen. Dies wäre eine wichtige Unterstützung bei der Raubfliegen-Faunistik.

Das Standardwerk über die Asiliden in Deutschland:
Die Raubfliegen Deutschlands

  • »Jürgen Peters« ist männlich

Beiträge: 90 083

Registrierungsdatum: 8. Juli 2005

Wohnort: 33829 Borgholzhausen/Ostwestfalen (MTB 3815-4), ca. 120 m NN

Hobbys: Entomologie, Paläontologie, Fotografieren, Lesen, Science Fiction, Computer

  • Private Nachricht senden

4

Mittwoch, 23. November 2022, 18:38

Hallo Danny,

du hast wohl recht. Vielleicht sollte ich mal wieder eine Auszeit vom Forum nehmen. Seit gestern geht es mit meiner Sehfähigkeit wieder schlechter.


Viele Grüße, Jürgen
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
Borgholzhausen, Deutschland
Typische Habitate, in denen ich unterwegs bin.
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=





  • »Beate Steinmeyer« ist weiblich
  • »Beate Steinmeyer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4 297

Registrierungsdatum: 14. Januar 2020

Über mich: Seit 2017 versuche ich, die Biodiversität in unserem Garten zu dokumentieren. Etwa 900 Tierarten habe ich schon "grob bestimmt". Jetzt würde ich gern genaueres wissen.

Wohnort: Ludwigsburg-Neckarweihingen, D, BW, MTB 7021SW, ca. 220m ü.NN..

  • Private Nachricht senden

5

Donnerstag, 24. November 2022, 11:13

Hallo Jürgen, hallo Danny, vielen Dank!

Au, Jürgen, das ist übel! Dass wir schon aus Eigennutz mit dir mitfühlen und -bangen, ist klar. Hoffentlich gibt es darüber hinaus auch eine gute Therapie!

Ich werde mich mit dem Posten jetzt wieder zurückhalten, damit du dich nicht aus Pflichtgefühl abmühst.

Liebe Grüße, Beate

  • »Jürgen Peters« ist männlich

Beiträge: 90 083

Registrierungsdatum: 8. Juli 2005

Wohnort: 33829 Borgholzhausen/Ostwestfalen (MTB 3815-4), ca. 120 m NN

Hobbys: Entomologie, Paläontologie, Fotografieren, Lesen, Science Fiction, Computer

  • Private Nachricht senden

6

Donnerstag, 24. November 2022, 20:18

Hallo Beate,

Ich werde mich mit dem Posten jetzt wieder zurückhalten, damit du dich nicht aus Pflichtgefühl abmühst.

ach, was! Ich langweile mich hier zu Tode, wenn ich keine Insektenfotos ansehen. Mit dem Lesen (auf Papier, also ohne digitale Lesehilfen) ist es schlecht, mit dem selbst Fotografieren auch. Aber immerhin habe ich eben, als ich nur kurz nach der Post schauen wollte, etwas an der Hauswand sitzen sehen und gleich meine Kamera geholt. :whistling: Es waren zwei Frostspannermännchen. Und die Kreuzspinne, die immer noch über dem Lavendel hängt, habe ich auch gleich abgelichtet...Heute Nachmittag waren an den Ködern im Hof noch mehrere Wespen (Vespula vulgaris) und Calllipora vicina. Aber die hatte ich in den letzten drei Wochen schon oft genug fotografiert.
»Jürgen Peters« hat folgende Bilder angehängt:
  • Operophtera_brumata_M1.jpg
  • Operophtera_brumata_M2.jpg
  • Araneus_diadematus_W.jpg


Viele Grüße, Jürgen
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
Borgholzhausen, Deutschland
Typische Habitate, in denen ich unterwegs bin.
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=





  • »Beate Steinmeyer« ist weiblich
  • »Beate Steinmeyer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4 297

Registrierungsdatum: 14. Januar 2020

Über mich: Seit 2017 versuche ich, die Biodiversität in unserem Garten zu dokumentieren. Etwa 900 Tierarten habe ich schon "grob bestimmt". Jetzt würde ich gern genaueres wissen.

Wohnort: Ludwigsburg-Neckarweihingen, D, BW, MTB 7021SW, ca. 220m ü.NN..

  • Private Nachricht senden

7

Freitag, 25. November 2022, 17:59

Hallo Jürgen,
das hört (liest) man natürlich gern! Dann kann ich bald wieder loslegen.
Frostspannermännchen hatte ich vor ein paar Tagen auch eins, auch am Haus.

Grüßle, Beate

  • »Jürgen Peters« ist männlich

Beiträge: 90 083

Registrierungsdatum: 8. Juli 2005

Wohnort: 33829 Borgholzhausen/Ostwestfalen (MTB 3815-4), ca. 120 m NN

Hobbys: Entomologie, Paläontologie, Fotografieren, Lesen, Science Fiction, Computer

  • Private Nachricht senden

8

Freitag, 25. November 2022, 22:49

Hallo Beate,


Frostspannermännchen hatte ich vor ein paar Tagen auch eins, auch am Haus.

das erste diesjährige landete am 16.11. direkt vor mir auf der Tastatur, als ich gerade hier im Forum schrieb. 8) Doch als ich die Kamera geholt hatte, war es weg und ist auch nicht wieder aufgetaucht :confused: .
Heute war ich kurz draußen Leuchten, aber es tauchten nur zwei auf, von denen sich eins auch noch von einer Sektorspinne "einwickeln" ließ. Eine Satelliteneule (Eupsilia transversa) an meinen Fruchtködern war leider weg, bevor ich sie ablichten konnte...
»Jürgen Peters« hat folgende Bilder angehängt:
  • Operopthera_brumata_M.jpg
  • Zygiella_x-notata_W_mit_Operopthera_brumata_M1.jpg
  • Zygiella_x-notata_W_mit_Operopthera_brumata_M2.jpg


Viele Grüße, Jürgen
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
Borgholzhausen, Deutschland
Typische Habitate, in denen ich unterwegs bin.
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=





  • »Jürgen Peters« ist männlich

Beiträge: 90 083

Registrierungsdatum: 8. Juli 2005

Wohnort: 33829 Borgholzhausen/Ostwestfalen (MTB 3815-4), ca. 120 m NN

Hobbys: Entomologie, Paläontologie, Fotografieren, Lesen, Science Fiction, Computer

  • Private Nachricht senden

9

Freitag, 25. November 2022, 22:54

Hallo Beate,

nochmal zu deiner Schwebfliege (um wieder on topic zu werden): wie wäre es mit einem Männchen von Meliscaeva auricollis?


Viele Grüße, Jürgen
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
Borgholzhausen, Deutschland
Typische Habitate, in denen ich unterwegs bin.
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=





  • »Beate Steinmeyer« ist weiblich
  • »Beate Steinmeyer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4 297

Registrierungsdatum: 14. Januar 2020

Über mich: Seit 2017 versuche ich, die Biodiversität in unserem Garten zu dokumentieren. Etwa 900 Tierarten habe ich schon "grob bestimmt". Jetzt würde ich gern genaueres wissen.

Wohnort: Ludwigsburg-Neckarweihingen, D, BW, MTB 7021SW, ca. 220m ü.NN..

  • Private Nachricht senden

10

Samstag, 26. November 2022, 19:06

Hallo Jürgen,
super, damit bin ich sofort einverstanden, denn so lautete der Ordnername, den ich ihr provisorisch gegeben hatte. Dann können die ## = ?? also weg.
Vielen Dank für die Bestimmung!

Grüßle, Beate