Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Insektenfotos.de-Forum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

  • »Jörg Schneider« ist männlich
  • »Jörg Schneider« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 124

Registrierungsdatum: 11. Oktober 2020

Über mich: Wenn nicht anders angegeben, stammen meine Aufnahmen aus unserem Garten, Rheinbach (NRW, Voreifel), 200m üNN, Waldrand, oder aus nächster Umgebung.

Wohnort: Rheinbach

Hobbys: Fotografieren, reisen, auf Reisen fotografieren...

  • Private Nachricht senden

1

Sonntag, 27. November 2022, 15:36

Welche geselligen Raupen? --> Yponomeuta cf. cagnagella und Yponomeuta sp.

18/19.5.2022 in unserem Garten (Rheinbach) und auf der anderen Rheinseite im Siebengebirge. 20-30mm lang. Ist das möglicherweise dieselbe Art - und ist sie am Foto bestimmbar? Herzlichen Dank, Jörg
»Jörg Schneider« hat folgende Bilder angehängt:
  • 2022-05-18 (165).JPG
  • 2022-05-19 Siebengebirge (16).JPG

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Jörg Schneider« (11. Dezember 2022, 16:41)


  • »Jürgen K.« ist männlich

Beiträge: 1 194

Registrierungsdatum: 23. Juli 2010

Wohnort: Karlsruhe

Hobbys: Naturbeobachtung, Wandern, Makrofotografie

  • Private Nachricht senden

2

Sonntag, 27. November 2022, 16:34

Hallo Jörg,

das sind Raupen von Gespinstmotten (Yponomeuta sp.). Auf dem ersten Foto fressen sie auf einem Pfaffenhütchen, so daß es sich dort am wahrscheinlichsten um die Pfaffenhütchen-Gespinstmotte (Yponomeuta cagnagella) handelt.

Viele Grüße
Jürgen

  • »Jörg Schneider« ist männlich
  • »Jörg Schneider« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 124

Registrierungsdatum: 11. Oktober 2020

Über mich: Wenn nicht anders angegeben, stammen meine Aufnahmen aus unserem Garten, Rheinbach (NRW, Voreifel), 200m üNN, Waldrand, oder aus nächster Umgebung.

Wohnort: Rheinbach

Hobbys: Fotografieren, reisen, auf Reisen fotografieren...

  • Private Nachricht senden

3

Sonntag, 27. November 2022, 16:48

Super, so lerne ich auch gleich noch den Busch kennen, der da auf dem Grenzstreifen zwischen unserem Garten und der Eifel wächst und immer wieder interessante Insekten anzieht :-) Herzlichen Dank, Jörg

  • »Jürgen Peters« ist männlich

Beiträge: 93 314

Registrierungsdatum: 8. Juli 2005

Wohnort: 33829 Borgholzhausen/Ostwestfalen (MTB 3815-4), ca. 120 m NN

Hobbys: Entomologie, Paläontologie, Fotografieren, Lesen, Science Fiction, Computer

  • Private Nachricht senden

4

Sonntag, 27. November 2022, 19:14

Hallo zusammen,

Auf dem ersten Foto fressen sie auf einem Pfaffenhütchen, so daß es sich dort am wahrscheinlichsten um die Pfaffenhütchen-Gespinstmotte (Yponomeuta cagnagella) handelt.

Vorsicht! Ich zitiere aus dem Lepiwiki zu Yponomeuta irrorella: "An Pfaffenhütchen (Euonymus spec.) fressen auch die Raupen von Yponomeuta cagnagella, die habituell schwer voneinander unterschieden werden können.".

Ebenso lebt Y. plumbella an Pfaffenhütchen. Da lassen sich die Falter bestimmen (ebenso bei Y. irrorella). Ob die Raupen unterscheidbar sind, weiß ich nicht.


Viele Grüße, Jürgen
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
Borgholzhausen, Deutschland
Typische Habitate, in denen ich unterwegs bin.
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=





  • »Jürgen K.« ist männlich

Beiträge: 1 194

Registrierungsdatum: 23. Juli 2010

Wohnort: Karlsruhe

Hobbys: Naturbeobachtung, Wandern, Makrofotografie

  • Private Nachricht senden

5

Sonntag, 27. November 2022, 20:00

Hallo Jürgen,

Vorsicht! Ich zitiere aus dem Lepiwiki zu Yponomeuta irrorella: "An Pfaffenhütchen (Euonymus spec.) fressen auch die Raupen von Yponomeuta cagnagella, die habituell schwer voneinander unterschieden werden können."

deshalb schrieb ich auch nur "am wahrscheinlichsten". Im Text heißt es aber auch weiter: "Im Gegensatz zu den gesellig in einem Gespinst lebenden Raupen von Y. cagnagella leben Y. irrorella Raupen einzeln in einem Gespinst .... Allerdings schreibt [SCHÜTZE], dass die Raupen von Y. irrorella vereinzelt mit denen von Y. cagnagella in einem Gespinst zusammenleben." (Hervorhebung von mir)

Die Raupen von Y. plumbella scheinen eine gelbe Kopfkapsel zu besitzen, womit sie dann wohl als Kandidat herausfallen.

Jörg sollte aber trotzdem besser Yponomeuta cf. cagnagella schreiben, oder wenn er ganz sicher gehen möchte, es bei Yponomeuta sp. belassen. :)

Viele Grüße
Jürgen

  • »Jörg Schneider« ist männlich
  • »Jörg Schneider« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 124

Registrierungsdatum: 11. Oktober 2020

Über mich: Wenn nicht anders angegeben, stammen meine Aufnahmen aus unserem Garten, Rheinbach (NRW, Voreifel), 200m üNN, Waldrand, oder aus nächster Umgebung.

Wohnort: Rheinbach

Hobbys: Fotografieren, reisen, auf Reisen fotografieren...

  • Private Nachricht senden

6

Sonntag, 11. Dezember 2022, 16:42

Herzlichen Dank Euch beiden für diese Diskussion