Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Insektenfotos.de-Forum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

  • »zobel« ist männlich
  • »zobel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 8 984

Registrierungsdatum: 11. August 2010

Über mich:

Wohnort: Wien, Österreich

  • Private Nachricht senden

1

Mittwoch, 18. Januar 2023, 15:52

Welche stark behaarte Köcherfliege? --> Hydroptilidae

Hallo,
diese ca. 5-6mm große, stark behaarte Köcherfliege (???) habe ich heute auf dem Wiener Kahlenberg gesehen. Kann jemand was Näheres dazu sagen bzw. Trichoptera bestätigen?
Beste Grüße, Konrad
»zobel« hat folgende Bilder angehängt:
  • stark behaarte Köcherfliege ca. 5mm K-Berg230118 (3).jpg
  • stark behaarte Köcherfliege ca. 5mm K-Berg230118 (4).jpg

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »zobel« (4. März 2023, 14:56)


  • »Jürgen Peters« ist männlich

Beiträge: 87 002

Registrierungsdatum: 8. Juli 2005

Wohnort: 33829 Borgholzhausen/Ostwestfalen (MTB 3815-4), ca. 120 m NN

Hobbys: Entomologie, Paläontologie, Fotografieren, Lesen, Science Fiction, Computer

  • Private Nachricht senden

2

Mittwoch, 18. Januar 2023, 17:51

Hallo Konrad,

Hydroptilidae?

Ich war heute auch mal wieder draußen. Aber bei -1 °C ließ sich trotz Sonne kein Insekt (und auch keine Spinne oder anderer Gliederfüßer) blicken.


Viele Grüße, Jürgen
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
Borgholzhausen, Deutschland
Typische Habitate, in denen ich unterwegs bin.
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=





  • »zobel« ist männlich
  • »zobel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 8 984

Registrierungsdatum: 11. August 2010

Über mich:

Wohnort: Wien, Österreich

  • Private Nachricht senden

3

Mittwoch, 18. Januar 2023, 18:13

Vielen Dank, Jürgen,
ich hatte bei Plus-Graden am Wiener Kahlenberg etwas mehr Glück:2x Empoasca vitis, je 1x Zyginella pulchra Männchen, Micrambe sp., Ethelcus denticulatus. Daneben winzige Fliegen und Spinnen.
Die Reduktion der Artenvielfalt stelle ich vor allem bei den Vögeln fest. Früher bin ich auf meinen Wanderungen immer vielen Zaunkönigen und Distelfinken begegnet, jetzt Mangelware! Fast nur Amseln und Kohlmeisen (heute wenigstens auch mal ein Schwarm Schwanzmeisen). Nur die Spechtpopulation (Grün-, Schwarz- und Kleiner Buntspecht) scheint einigermaßen gleich geblieben.
Beste Grüße, Konrad
»zobel« hat folgende Bilder angehängt:
  • Cicadellidae - Typhlocybinae - Empoasca vitis (= Hebata vitis) Rebenblattzikade K-Berg230118 (1).jpg
  • Cicadellidae - Typhlocybinae - Empoasca vitis (= Hebata vitis) Rebenblattzikade K-Berg230118 (2).jpg
  • Cicadellidae - Typhlocybinae - Zyginella pulchra (m) Diademblattzikade ca. 3,5mm K-Berg230118 (2).jpg
  • Cryptophagidae - Micrambe sp. 2mm K-Berg230118 (2).jpg
  • Curculionidae - Ethelcus denticulatus 4mm K-Berg230118 (1).jpg
  • Curculionidae - Ethelcus denticulatus 4mm K-Berg230118 (5).jpg

  • »Jürgen Peters« ist männlich

Beiträge: 87 002

Registrierungsdatum: 8. Juli 2005

Wohnort: 33829 Borgholzhausen/Ostwestfalen (MTB 3815-4), ca. 120 m NN

Hobbys: Entomologie, Paläontologie, Fotografieren, Lesen, Science Fiction, Computer

  • Private Nachricht senden

4

Mittwoch, 18. Januar 2023, 18:51

Hallo Konrad,

Die Reduktion der Artenvielfalt stelle ich vor allem bei den Vögeln fest. Früher bin ich auf meinen Wanderungen immer vielen Zaunkönigen und Distelfinken begegnet, jetzt Mangelware! Fast nur Amseln und Kohlmeisen (heute wenigstens auch mal ein Schwarm Schwanzmeisen). Nur die Spechtpopulation (Grün-, Schwarz- und Kleiner Buntspecht) scheint einigermaßen gleich geblieben.

Vögel gab es hier heute auch genug, aber nur die üblichen. Fotografiert habe ich lediglich ein paar Spatzen (Haussperlinge) und ein Grünfinkenweibchen. Ansonsten sehe und höre ich hier zur Zeit (letzte Wochen): Zaunkönige, Dompfaffen, Ringeltauben, Rabenkrähen, Kolkraben, Elstern, Mäusebussarde, Kleiber, Bunt- und Grünspechte (selten Kleinspecht), Rotkehlchen, Dohlen (in der Stadt), Türkentauben (Stadt), Kohl- und Blaumeisen (Schwanzmeisen 1x Anfang des Monats), Amseln, Kanadagänse, Uhu (1x), Buchfinken, Distelfinken (2x Ende 2022).

Früher schon selten gesehene Arten (Hauben- und Tannenmeise, Schwarzspecht, Eisvogel, Kernbeißer, Wintergoldhähnchen u.a.) tauchen kaum noch auf. Im Frühjahr kommen dann natürlich noch einige durchaus nicht seltene Zugvögel dazu...


Viele Grüße, Jürgen
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
Borgholzhausen, Deutschland
Typische Habitate, in denen ich unterwegs bin.
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=





  • »zobel« ist männlich
  • »zobel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 8 984

Registrierungsdatum: 11. August 2010

Über mich:

Wohnort: Wien, Österreich

  • Private Nachricht senden

5

Mittwoch, 18. Januar 2023, 19:13

Beneidenswert!
Schönen Abend,
Konrad

  • »Kathrin« ist weiblich

Beiträge: 8 321

Registrierungsdatum: 4. Juni 2008

Wohnort: Elmstein

Hobbys: Tiere aller Form, Farbe und Größe, gerne sechs- und mehrbeinig. Das Fotografieren derselben. Lesen und zeichnen (wenn mal Zeit ist)...

  • Private Nachricht senden

6

Samstag, 4. März 2023, 11:05

Hallo Ihr beiden,

ja, das ist eine Hydroptilidae - so lange Fransen an den Flügeln und eine solch zugespitzte Form gibt es eigentlich nur bei dieser Familie :).

Alles Liebe, Kathrin

  • »zobel« ist männlich
  • »zobel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 8 984

Registrierungsdatum: 11. August 2010

Über mich:

Wohnort: Wien, Österreich

  • Private Nachricht senden

7

Samstag, 4. März 2023, 14:56

Hallo Kathrin,
nochmal vielen Dank
und liebe Grüße.
Schönes Wochenende!
Konrad