Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »C.Ortmeyer« (4. März 2023, 23:02)
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 8. Juli 2005
Wohnort: 33829 Borgholzhausen/Ostwestfalen (MTB 3815-4), ca. 120 m NN
Hobbys: Entomologie, Paläontologie, Fotografieren, Lesen, Science Fiction, Computer
Pholcus phalangioides?
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 8. Juli 2005
Wohnort: 33829 Borgholzhausen/Ostwestfalen (MTB 3815-4), ca. 120 m NN
Hobbys: Entomologie, Paläontologie, Fotografieren, Lesen, Science Fiction, Computer
Ja, wenn keine alticeps.
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 14. Januar 2020
Über mich: Seit 2017 versuche ich, die Biodiversität in unserem Garten zu dokumentieren. Etwa 900 Tierarten habe ich schon "grob bestimmt". Jetzt würde ich gern genaueres wissen.
Wohnort: Ludwigsburg-Neckarweihingen, D, BW, MTB 7021SW, ca. 220m ü.NN..
Nee, leider nicht, Tier ist weg. Ich hatte die Größe vergessen zu erwähnen, der Leib war ca. 7 mm groß. Ich dachte bisher ja immer, es ginge nur die Frage zu läsen ob es sich um die große oder die kleine Zitterspinne Pholcus opilionoides handelt.Kann man bessere Fotos vom Palpus (besonders Procursus) machen?
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 8. Juli 2005
Wohnort: 33829 Borgholzhausen/Ostwestfalen (MTB 3815-4), ca. 120 m NN
Hobbys: Entomologie, Paläontologie, Fotografieren, Lesen, Science Fiction, Computer
Nee, leider nicht, Tier ist weg. Ich hatte die Größe vergessen zu erwähnen, der Leib war ca. 7 mm groß. Ich dachte bisher ja immer, es ginge nur die Frage zu lösen ob es sich um die große oder die kleine Zitterspinne Pholcus opilionoides handelt.